Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Top-Meldungen

    der Hansestadt Lüneburg

    23.11.2023

    “Wirtschaft im Wandel“: Zweite Lüneburger Stadtkonferenz bot Impulse, Austausch und neue Ideen

    Dieses Format ist niedersachsenweit einzigartig: Zum zweiten Mal fand jetzt die Lüneburger Stadtkonferenz statt. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch hatte zum Thema „Wirtschaft im Wandel“ eingeladen. Das Ziel der Konferenz: Austausch, Vernetzung, Ideensammlung und -entwicklung, um die Wirtschaft vor Ort zu unterstützen.
    23.11.2023

    Lüneburg setzt auf Laserfrequenzmessung für weitere Innenstadtentwicklung

    In der Lüneburger Innenstadt messen seit einiger Zeit Laserfrequenzgeräte, wie viele Passant:innen in den Straßen unterwegs sind. Für Händler:innen und die Veranstaltungsplanung liefern sie wichtige Daten. Ein weiteres Messgerät ist jetzt An den Brodbänken hinzugekommen.
    22.11.2023

    Mobilitätszentrale im Bahnhof soll zum Herbst 2024 fertig werden – Schon vorher gibt es Service vor Ort

    Im ehemaligen DB-Reisezentrum am Hauptbahnhof entsteht derzeit eine Mobilitätszentrale, die künftig das Angebot für den Verkauf von Fahrkarten und die persönliche Beratung bündeln soll. Die Hansestadt rechnet mit der Eröffnung im September 2024.
    16.11.2023

    Alles im grünen Bereich oder einen Zahn zulegen: Digitale Leitschilder erhöhen Komfort für Radfahrende

    Seit einiger Zeit sind an vier Stellen rund um die Lüneburger Scholze- und Scharff-Kreuzungen digitale Fahrradleitschilder in Betrieb, die einen Hinweis auf Ampel-Grünphasen geben. Was die Symbole im Einzelnen bedeuten, wird hier erklärt.
    15.11.2023

    Spielen und Erholen in Lüneburg – Eure und Ihre Ideen für eine attraktive Innenstadt!

    Der Wandel der Innenstädte ist eine Aufgabe, die auch Lüneburg herausfordert. Die Hansestadt möchte wissen: Welche Ideen und Wünsche haben die großen und kleinen Lüneburger:innen? Dazu finden jetzt mehrere Umfragen statt.
    Mehr laden

    Aktuelle Pressemitteilungen

    der Hansestadt Lüneburg

    Themenfilter

    Alle Themen
    29.11.2023

    AGL im Wintereinsatz

    Der Schneefall sorgt für viel Arbeit bei der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL): Seit heute Nacht um 3 Uhr sind zahlreiche Winterdienstfahrzeuge im Einsatz. Dennoch ruft die AGL dazu auf, langsam und angemessen zu fahren.
    29.11.2023

    Dauerfrost bremst Baustelle an der Dahlenburger Landstraße aus

    An der Dahlenburger Landstraße können die Bauarbeiten am Geh- und Radweg wegen des Dauerfrosts aktuell nicht fortgeführt werden. Ziel bleibt es dennoch, bis Jahresende mit den Sanierungsarbeiten fertig zu sein.
    28.11.2023

    Pressemitteilung der Bundeswehr: Weihnachtliche Geste: Geschenke für Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz

    Einsatzsoldat:innen des Aufklärungslehrbataillon 3 in Lüneburg werden über die Weihnachtszeit mit Paketen aus der Hansestadt bedacht. Die Übergabe erfolgte durch Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch an den Kommandeur des Bataillons, Oberstleutnant Martin Mittmesser.
    28.11.2023

    „Klönschnack klock dree“ an jedem ersten Mittwoch im Monat

    Alle Plattdeutsch-Interessierten sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, 6. Dezember, ab 15 Uhr ins Bonhoeffer Haus in Lüneburg zu kommen. Egal ob jung oder alt, erfahren oder gerade erst am Anfang – alle sind willkommen, sich gemeinsam auf Plattdeutsch auszutauschen.
    28.11.2023

    Welche Straßen werden als nächstes saniert? Prioritätenliste und Zeitplan kommen im neuen Jahr

    Im Ortsrat Oedeme hat der Bereich Straßenbau jetzt vorgestellt, welche Straßen im Ortsteil in die Prioritätenliste für eine Sanierung aufgenommen werden. Den genauen Sanierungsplan für 2024 legt die Stadt aber erst Anfang des kommenden Jahres fest.
    27.11.2023

    Auszeichnung für den „Bach-Mann“: Kunstpreis für Musik und Theater geht an Claus Hartmann

    Claus Hartmann, der Gründer des Lüneburger Bachorchesters und der Bachwoche, erhielt jetzt den Kunstpreis für Musik und Theater der Hansestadt. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch dankte Hartmann für seine jahrzehntelangen Verdienste um die Lüneburger Musikkultur.
    24.11.2023

    Wegen Kabelverlegung: Ab morgen Einschränkungen in Ochtmissen

    Bis zum Ende des Jahres müssen in Ochtmissen mehrere Straßen und Gehwege gesperrt werden. Grund: Die Deutsche Telekom lässt vor Ort Glasfaserkabel verlegen.
    24.11.2023

    Wasser auf städtischen Friedhöfen wird nach Totensonntag abgestellt

    Damit die Leitungen bei Eis und Schnee nicht gefrieren, stellt die Friedhofsverwaltung ab Montag, 27. November, das Wasser auf den städtischen Friedhöfen ab.
    24.11.2023

    Erbstorf weiht neue Boulebahn ein

    In Erbstorf wird jetzt Boule gespielt! Der TuS Erbstorf weihte am Donnerstag, 23. November 2023, gemeinsam mit anderen Beteiligten die neue Boulebahn auf seinem Sportplatz ein. Interessierte sind herzlich zum Spielen eingeladen.
    24.11.2023

    Rat der Hansestadt Lüneburg tagt am Mittwoch, 29. November, im Kulturforum

    Viele Anfragen und Anträge stehen bei der Ratssitzung am Mittwoch, 8. November 2023, auf dem Programm. Ab 17 Uhr tagt der Rat der Stadt im Kulturforum Gut Wienebüttel.
    24.11.2023

    Lärmaktionsplan des Eisenbahn-Bundesamtes liegt vor: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit ist gestartet

    Die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes geht in die zweite Phase. Interessierte haben jetzt die Möglichkeit, sich zu dem Entwurf des Lärmaktionsplans sowie zu dem gesamten Verfahren der Lärmaktionsplanung einzubringen.
    24.11.2023

    Grünarbeiten am Haupteingang zum Kurpark: Parkplatz ab 27. November vorübergehend gesperrt

    Die Umgestaltung der Grünbereiche rund um den Eingangsbereich zum Kurpark beginnt in Kürze. Dafür muss der Parkplatz ab Montag, 27. November, für voraussichtlich zwei Wochen komplett gesperrt werden.
    23.11.2023

    “Wirtschaft im Wandel“: Zweite Lüneburger Stadtkonferenz bot Impulse, Austausch und neue Ideen

    Dieses Format ist niedersachsenweit einzigartig: Zum zweiten Mal fand jetzt die Lüneburger Stadtkonferenz statt. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch hatte zum Thema „Wirtschaft im Wandel“ eingeladen. Das Ziel der Konferenz: Austausch, Vernetzung, Ideensammlung und -entwicklung, um die Wirtschaft vor Ort zu unterstützen.
    23.11.2023

    Lüneburg setzt auf Laserfrequenzmessung für weitere Innenstadtentwicklung

    In der Lüneburger Innenstadt messen seit einiger Zeit Laserfrequenzgeräte, wie viele Passant:innen in den Straßen unterwegs sind. Für Händler:innen und die Veranstaltungsplanung liefern sie wichtige Daten. Ein weiteres Messgerät ist jetzt An den Brodbänken hinzugekommen.
    23.11.2023

    Neue Basketballkörbe für Spielplätze in Ochtmissen und Häcklingen

    Eine Spielfläche mit zwei Basketballkörben entsteht jetzt auf dem Naruto-Spielplatz in Ochtmissen. Die in die Jahre gekommenen Körbe auf dem Spielplatz Langenstücken in Häcklingen sollen zudem zeitnah ausgetauscht werden.
    23.11.2023

    Christmarkt in der Altstadt am 2. und 3. Dezember: Straßen und Parkplätze gesperrt

    Am ersten Dezemberwochenende lädt der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e. V. (ALA) zum historischen Christmarkt in der Lüneburger Altstadt ein. Rund um den Termin sind einige Straßen und Parkplätz gesperrt.
    23.11.2023

    Wegen Krankheitswelle: Erhebliche Einschränkungen im Bereich Mobilität

    Der Bereich Mobilität der Stadtverwaltung ist aktuell und absehbar auch in den kommenden Wochen nur eingeschränkt erreichbar. Grund dafür ist ein sehr hoher Krankenstand unter den Mitarbeitenden. .
    22.11.2023

    Hansestadt und Wilhelm-Raabe-Schule öffnen gemeinsame Suppenküche in der Mensa

    Die Hansestadt Lüneburg und die Wilhelm-Raabe-Schule möchten in den kommenden Wochen gemeinsam Bedürftigen eine warme Mittagsmahlzeit anbieten. Im Zeitraum von 27. November bis 20. Dezember wird in der Mensa des Gymnasiums eine Suppenküche eingerichtet.
    22.11.2023

    Mobilitätszentrale im Bahnhof soll zum Herbst 2024 fertig werden – Schon vorher gibt es Service vor Ort

    Im ehemaligen DB-Reisezentrum am Hauptbahnhof entsteht derzeit eine Mobilitätszentrale, die künftig das Angebot für den Verkauf von Fahrkarten und die persönliche Beratung bündeln soll. Die Hansestadt rechnet mit der Eröffnung im September 2024.
    21.11.2023

    Hochwasser an der Ilmenau und an Nebenflüssen: Teufelsbrücke aktuell gesperrt

    Viel Wasser kommt aktuell die Ilmenau herunter. Grund dafür ist der intensive Regen der letzten Wochen, der auch dazu geführt hat, dass die Böden kaum noch Wasser aufnehmen können. Für das Lüneburger Stadtgebiet rechnet der Bereich Umwelt jetzt mit dem Eintreten der ersten Meldestufe, der niedrigsten Warnstufe.
    20.11.2023

    Vorweihnachtsstimmung: Die Christbäume sind da

    Oh Tannenbaum! So heißt es seit 20. November 2023 wieder in der Lüneburger Innenstadt. Der erste prachtvolle Christbaum wurde zum Rathausplatz geliefert – eine etwa acht Meter hohe Nordmanntanne. Weitere werden folgen.
    20.11.2023

    Neues Stadtteilhaus in Oedeme wird zur „OASE“

    Im Frühjahr 2024 soll das neue Stadtteilhaus in Oedeme eingeweiht werden. Seinen künftigen Namen OASE erhielt der neue Stadtteiltreff jetzt im Rahmen eines Namenswettbewerbs.
    20.11.2023

    Lüneburger Stimme in Berlin: Oberbürgermeisterin Kalisch ins Präsidium des Deutschen Städtetages gewählt

    Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch ist in das Präsidium des Deutschen Städtetages (DST) gewählt worden. Im DST haben sich über 5.700 Städte und Gemeinden mit insgesamt 51 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zusammengeschlossen.
    17.11.2023

    Neue Bürgervertreter:innen für den Stadtteil Kaltenmoor

    Beim Bürgerforum in Kaltenmoor sind neue Ansprechpartner:innen für den Stadtteil gewählt worden. Thawra Ibrahim, Jürgen Beckmann, Gertrud Sorich, Holger Tetzlaff und Harald Töwe sind ab sofort die fünf Bürgervertreter:innen.
    17.11.2023

    Mediation geglückt: Einigung bei der geplanten Roy-Robson-Erweiterung

    Bezüglich der vom Modeunternehmen Roy Robson geplanten Erweiterung des Fabrikverkaufs an der Bleckeder Landstraße haben sich die Inhaberfamilie und der LCM-Vorstand geeinigt. Zum Mediationsverfahren hatten Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW), eingeladen.
    17.11.2023

    Ausgezeichnete Häuser: Bewerbung um die „Grüne Hausnummer“ ist wieder möglich

    Hauseigentümer:innen aus dem Landkreis und der Hansestadt Lüneburg können sich bis zum 18. Dezember 2023 um die „Grüne Hausnummer“ bewerben, eine Auszeichnung für besonders klimafreundliche Gebäude.
    16.11.2023

    Alles im grünen Bereich oder einen Zahn zulegen: Digitale Leitschilder erhöhen Komfort für Radfahrende

    Seit einiger Zeit sind an vier Stellen rund um die Lüneburger Scholze- und Scharff-Kreuzungen digitale Fahrradleitschilder in Betrieb, die einen Hinweis auf Ampel-Grünphasen geben. Was die Symbole im Einzelnen bedeuten, wird hier erklärt.
    15.11.2023

    Gewerbeabteilung ist am Freitag, 17. November, geschlossen

    Wegen personeller Engpässe muss die Gewerbeabteilung des Bereichs Ordnung und Verkehr am Freitag, 17. November, geschlossen bleiben. Unterlagen können während der normalen Öffnungszeiten an der Information abgegeben werden.
    15.11.2023

    Zahlreiche Krankheitsausfälle: Meldebehörde der Hansestadt ist aktuell telefonisch kaum erreichbar

    Aufgrund vieler krankheitsbedingter Ausfälle ist die Meldebehörde der Hansestadt Lüneburg aktuell telefonisch nur eingeschränkt erreichbar – auch während der offiziellen Telefonsprechzeiten. „Wir bitten um Geduld und Verständnis“, sagt Fachbereichsleiterin Susanne Twesten.
    15.11.2023

    Spielen und Erholen in Lüneburg – Eure und Ihre Ideen für eine attraktive Innenstadt!

    Der Wandel der Innenstädte ist eine Aufgabe, die auch Lüneburg herausfordert. Die Hansestadt möchte wissen: Welche Ideen und Wünsche haben die großen und kleinen Lüneburger:innen? Dazu finden jetzt mehrere Umfragen statt.
    14.11.2023

    „Orange Days“ in Lüneburg: Demonstration gegen Gewalt an Frauen am 25. November

    Ab Samstag, 25. November 2023, finden die „Orange Days“ gegen Gewalt an Frauen weltweit und auch in Lüneburg statt. Zum Auftakt versammeln sich Lüneburger:innen zu einer Demonstration, weitere Aktionen schließen sich an.
    14.11.2023

    Gedenkfeiern zum Volkstrauertag (Sonntag, 19. November) – Vollsperrung der Lindenstraße zwischen 12 und 13 Uhr

    In der Hansestadt Lüneburg finden zum Volkstrauertag am Sonntag, 19. November 2023, mehrere Gedenkfeiern statt. Die Lindenstraße wird an diesem Tag wegen einer Gedenkveranstaltung in der Zeit von 12 bis etwa 13 Uhr für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
    14.11.2023

    Bundesweiter Vorlesetag: „Marathonlesen“ in der Kinder- und Jugendbücherei Lüneburg

    Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am Freitag, 17. November, findet in der Kinder- und Jugendbücherei Lüneburg ab 15.30 Uhr ein „Marathonlesen“ statt. Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche können teilnehmen, um Anmeldung wird gebeten.
    14.11.2023

    Mieter:innenberatung bleibt erhalten – Hansestadt fördert Angebot der AWO zunächst bis Ende 2026

    Die soziale Mieter:innenberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) für den Stadtteil Kaltenmoor und das Gebiet Am Weißen Turm bleibt zunächst bis Ende 2026 erhalten. Der Verwaltungsausschuss hat dem Antrag auf weitere Förderung des Angebots mehrheitlich zugestimmt.
    14.11.2023

    Gestiegene Energiekosten: Hansestadt gewährt Zuschüsse für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine

    Die Hansestadt Lüneburg gewährt gemeinnützigen Sport- und Schützenvereinen mit Sitz im Stadtgebiet einen einmaligen Energiekostenzuschuss. Dieser kann bis zum 10. Dezember im Sportreferat der Hansestadt beantragt werden.
    13.11.2023

    Gutachten zu Bäumen „Im Dorf“ liegt vor – Baumaßnahme wird vor Weihnachten abgeschlossen

    Nach den Baumschädigungen an Birken zwischen Oedeme und Heiligenthal liegt der Hansestadt nun die Auswertung der baumstatischen Untersuchung vor. Demnach müssen drei bis vier Bäume gefällt werden, bei weiteren Bäumen ist ein Baumschnitt sowie eine Behandlung der Wurzeln notwendig.
    13.11.2023

    Einladung zum Friedhofstag am 25. November - Informationen rund um Bestattungen in Lüneburg

    Das Team um Friedhofsleiter Hans Hockemeyer lädt zu zwei Informationsterminen ein: Am Mittwoch, 22. November, geht es auf dem Michaelisfriedhof um die neue Gemeinschaftsgrabanlage. Am Samstag, 25. November, informiert die Verwaltung gemeinsam mit Betrieben und Vereinen zum Thema Bestattung.
    13.11.2023

    Erkundungstour im Hanseviertel: Blick hinter die Kulissen der ASB-Tagespflege

    Für Donnerstag, 16. November, ab 16 Uhr lädt Max Werner, der Quartiersmanager des Hanseviertels, Interessierte ein, die Tagespflege des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) an der Tartuer Straße zu besuchen und zu erkunden.
    10.11.2023

    Einschränkungen ab Montag in der Goseburg: Straße Bei der Pferdehütte wird zur Einbahnstraße

    Auf Einschränkungen in der Goseburg im Bereich der Straßen Bei der Pferdehütte/Boecklerstraße müssen sich Verkehrsteilnehmende ab Montag, 13. November 2023, einstellen. Die Avacon lässt vor Ort Kabel verlegen, um die Stromversorgung sicherzustellen bzw. zu verbessern. Betroffen ist zeitweise auch der Busverkehr.
    10.11.2023

    Seniorenbeiratswahl: Rat der Hansestadt Lüneburg stimmt für Wiederholung der Briefwahl

    Die Briefwahl zur Delegiertenversammlung im Verfahren zur Wahl des Lüneburger Seniorenbeirats wird wiederholt. Das hat der Rat der Hansestadt jetzt einstimmig bestätigt. Die Verwaltung soll bis zur nächsten Sitzung des Rates einen neuen Zeitplan inklusive Informationsveranstaltung zur Seniorenbeiratswahl vorlegen
    09.11.2023

    Testlauf für Beteiligungsformat: Bürger:innenrat wird über Nutzung des Glockenhauses beraten

    Ein Bürger:innenrat, bestehend aus zufällig ausgewählten Lüneburgerinnen und Lüneburgern, soll im kommenden Jahr testweise in der Hansestadt tagen. Das hat der Rat in seiner jüngsten Sitzung entschieden.
    09.11.2023

    Hansestadt gedenkt Opfer der Pogromnacht – Internetseite Jüdisches Leben in Lüneburg geht an den Start

    Am 9. November vor 85 Jahren fand die Reichspogromnacht statt – Auftakt für millionenfache Verfolgung und Ermordung jüdischer Menschen während des NS-Terrors. Zum Gedenken an die Opfer fanden mehrere Veranstaltungen in der Hansestadt statt. Außerdem ist die neue Internetseite Jüdisches Leben in Lüneburg nun abrufbar.
    09.11.2023

    Pflanzen im öffentlichen Raum: Stadt appelliert an interessierte Bürger:innen, Grünpatenschaften abzusprechen

    An der Uelzener Straße hat jemand an einigen Stellen eigenmächtig Baumscheiben umgegraben und Lavendel und Rosen neben die Bäume gepflanzt. Dabei wurden Baumwurzeln geschädigt. Besser ist es, Grünpatenschaften mit der Stadt abzusprechen.
    09.11.2023

    Markierungsarbeiten an der Uelzener Straße: Parkplätze auf der Ostseite am 16. November gesperrt

    Voraussichtlich am Donnerstag, 16. November, werden die neuen Parkflächen auf der Ostseite der Uelzener Straße markiert. Wegen der Arbeiten sind die Parkplätze dort vorübergehend gesperrt.
    09.11.2023

    Neuer Ansprechpartner in Häcklingen: Rat bestimmt Wolfgang Güth zum Ortsvorsteher

    Die Ortschaft Häcklingen hat einen neuen Ortsvorsteher: Wolfgang Güth ist künftig Ansprechpartner für die Menschen vor Ort. Der Rat der Hansestadt Lüneburg wählte ihn einstimmig in dieses Amt.
    07.11.2023

    Nach gewaltsamer Demontage: Salzsau aus Bronze soll möglichst schnell wieder aufgestellt werden

    Die Salzsau aus Bronze in der Großen Bäckerstraße wurde nach ersten Erkenntnissen am frühen Sonntagmorgen gewaltsam demontiert und am Rathaus abgelegt. Noch befindet sich die Figur bei der Polizei, doch die Stadt möchte sie schnellstmöglich wieder aufstellen.
    07.11.2023

    Ein Beitrag zum klimafreundlicheren Heizen: Bürgeramt ist jetzt an Fernwärmenetz angeschlossen

    Pünktlich zum Start der kalten Jahreszeit konnte das Lüneburger Bürgeramt an das Fernwärmenetz der Avacon angeschlossen werden. Durch die Umstellung von Heizöl auf Fernwärme werden dort künftig rund 13.500 kg CO2 pro Jahr eingespart.
    07.11.2023

    Ortsrat Oedeme tagt am 16. November in der Oberschule

    Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2024 der Hansestadt Lüneburg, der Glasfaserausbau in Oedeme und Straßenausbaumaßnahmen in der Ortschaft sind einige der Themen bei der Sitzung des Ortsrats Oedeme am Donnerstag, 16. November.
    03.11.2023

    Lions Club spendet 4.500 Euro für Außenmöblierung in städtischen Geflüchteten-Unterkünften

    Eine große Holz-Picknick-Bank steht nun auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft Am Bargenturm. Insgesamt gut 4.500 Euro hat der Lions Club Lüneburg für die Möblierung der Außenanlagen in den städtischen Unterkünften gespendet.
    03.11.2023

    Krankenhausreform: Oberbürgermeisterin Kalisch fordert mehr Unterstützung von Bund und Land und spricht sich für eine Neurochirurgie in Lüneburg aus

    Bei der Fachtagung „Versorgungsregionen im Dialog – Die Krankenhausreform in der Region Lüneburg" in Bad Bevensen machte sich Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch für den Krankenhausstandort Lüneburg stark.
    03.11.2023

    Ortsrat Ochtmissen tagt am 13. November im Sportpark Ochtmissen

    Der Haushaltsentwurf der Hansestadt Lüneburg für das Jahr 2024 ist ein wesentliches Thema bei der anstehenden Sitzung des Ortsrats Ochtmissen am Montag, 13. November, ab 19.30 Uhr im Sportpark Ochtmissen
    03.11.2023

    Toiletten im Glockenhaus am 9. und 10. November geschlossen

    Aufgrund von Arbeiten im Glockenhaus müssen die öffentlichen Toiletten dort am Donnerstag, 9. November, und Freitag, 10. November, geschlossen bleiben.
    03.11.2023

    Die ersten 37 Geflüchteten sind in die neue städtische Notunterkunft Ilmenaucenter eingezogen

    37 Männer, Frauen und Kinder sind am Mittwoch, 1. November 2023, in die neue städtische Notunterkunft Ilmenaucenter eingezogen. In den kommenden Wochen werden sukzessive weitere Personen aus Sumte aufgenommen.
    02.11.2023

    Lüneburger Martinimarkt lädt am 10. November zum Shoppen auf dem Marktplatz ein

    Am Freitag, 10. November, lockt der traditionelle Lüneburger Martinimarkt wieder viele Schau- und Kauflustige an. Der Markt findet in diesem Jahr zum ersten Mal an einem Freitag statt – eingekauft werden kann in der Zeit von 8 bis 18 Uhr.
    02.11.2023

    Einschränkungen am 23. November beim Bürgeramt und im Bereich Steuern

    Aufgrund eines Software-Updates können einige Bereiche der Verwaltung vor allem am Donnerstag, 23. November 2023, nicht wie gewohnt arbeiten. Das Bürgeramt und der Bereich Steuern bitten darum, dass Lüneburger:innen ihre Anliegen einige Tage vorher oder nachher erledigen.
    01.11.2023

    Sitz- und Pflanzkübel für Schulen und Kitas – Hansestadt verlost einige der Grünen Oasen

    Lüneburger Schulen und Kitas, die Interesse an den Sitzbänken und Pflanzkübeln aus den provisorischen Grünen Oasen haben, können sich bis Freitag, 10. November, bei der Hansestadt melden.
    01.11.2023

    Bauaufsicht bleibt wegen Softwareumstellung vom 6. bis 10. November 2023 geschlossen

    Die Hansestadt Lüneburg weist darauf hin, dass Einwohnende jederzeit der Weitergabe ihrer Daten aus dem Melderegister widersprechen können. Der Widerspruch ist schriftlich – formlos oder per Vordruck – und online möglich.
    01.11.2023

    Einwohnerinnen und Einwohner können der Datenweitergabe widersprechen

    Die Hansestadt Lüneburg weist darauf hin, dass Einwohnende jederzeit der Weitergabe ihrer Daten aus dem Melderegister widersprechen können. Der Widerspruch ist schriftlich – formlos oder per Vordruck – und online möglich.
    30.10.2023

    Lüneburgs Gradierwerk als Teil eines klimaneutralen Energiekonzeptes – Kurmittel GmbH legt Konzept vor

    Eine zukunftsfähige Lösung für das Lüneburger Gradierwerk ist in Sicht: Dirk Günther, Geschäftsführer der Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH, hat ein Konzept zur Sanierung des Bauwerks vorgelegt.
    30.10.2023

    Rat der Hansestadt Lüneburg tagt am Mittwoch, 8. November im Kulturforum

    Eine lange Themenliste steht nach der Herbstpause bei der Ratssitzung am Mittwoch, 8. November 2023, auf dem Programm. Ab 17 Uhr tagt der Rat der Stadt im Kulturforum Gut Wienebüttel.
    30.10.2023

    Shopping und Blaulichttag am 5. November – Verkehrshinweise zum verkaufsoffenen Sonntag

    Der vierte und gleichzeitig letzte Lüneburger Erlebnis-Sonntag in diesem Jahr findet am Sonntag, 5. November, statt. An diesem Tag gelten einige Veränderungen für Busse und Taxis in Lüneburgs Innenstadt.
    30.10.2023

    Die Zukunft des Lüneburger Wochenmarkts – Stadt startet Umfrage zu Wünschen und Ideen

    Um den Wochenmarkt für die Zukunft gut aufzustellen, lässt die Hansestadt Lüneburg jetzt ein Konzept von der Marktforschungsgesellschaft GMA entwickeln. Bis Freitag, 10. November, können Lüneburger:innen dazu an einer Online-Umfrage teilnehmen.
    26.10.2023

    Kaffeetrinken und Spielen für Senior:innen am 2. November

    Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) – REGION Lüneburg veranstaltet am kommenden Donnerstag, 2. November, wieder den Kaffeeklatsch für Seniorinnen und Senioren aus der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg.
    26.10.2023

    Straße Auf dem Kauf wieder frei: Neue Verkehrsregelungen im Wasserviertel

    Eine neue Verkehrsführung gilt ab sofort im historischen Wasserviertel rund um den Stint. Auch die Baustelle in der Straße „Auf dem Kauf“ ist inzwischen beseitigt. Somit kann der Verkehr in diesem Bereich wieder rollen – allerdings mit hoffentlich reduzierter Geschwindigkeit und unter neuen Vorfahrtsregelungen.
    25.10.2023

    Nasskalte Witterung erzwingt Arbeitspause bei Straßensanierungen mit Kaltasphalt

    Die nasskalte Witterung macht bei der geplanten Sanierung einiger Anliegerstraßen derzeit einen Strich durch die Rechnung. In den Straßen Ostlandring, Bellmanskamp, Schanzenweg und Am Venusberg können die Arbeiten daher voraussichtlich erst 2024 starten.
    24.10.2023

    Lüneburgs Trinkwasserspender halten Winterschlaf

    Die sechs Trinkwasserspender in Lüneburg wurden jetzt vorübergehend abgeschaltet, um sie im Winter vor Frostschäden zu schützen. Im kommenden Frühjahr gehen sie wieder in Betrieb.
    20.10.2023

    Wegen Notfallsanierung muss Hindenburgstraße am Mittwoch für einen Tag gesperrt werden

    Wegen Schachtsanierungen ist ab Montag (23. Oktober 2023) mit Einschränkungen in mehreren Straßen zu rechnen. Für jeweils einen Tag gesperrt werden Hindenburg-, Altenbrückertor- und Zeppelinstraße.
    17.10.2023

    Stadt lässt Rathausdach reparieren, um historische Säle zu schützen

    Um die prachtvollen Deckenmalereien im Fürstensaal zu erhalten sowie auch Huldigungs- und Traubensaal zu schützen, lässt die Stadt jetzt das hölzerne Tragwerk sowie rund 1000 Quadratmeter Dachfläche über diesem Rathausflügel sanieren.
    19.10.2023

    Markierungen statt Schilder – Hansestadt ändert die Kennzeichnung der Parkplätze an der Uelzener Straße

    Nach der umfangreichen Sanierung und Umgestaltung der Uelzener Straße hatte die Stadt zunächst die meisten neuen Parkflächen mit Verkehrsschildern gekennzeichnet. Jetzt sollen die Schilder weichen und durch Markierungen ersetzt werden.
    17.10.2023

    Himmelsgarten auf dem Michaelisfriedhof steht kurz vor der Fertigstellung

    Auf dem Michaelisfriedhof ist rund um die Himmelsschaukel der Künstlerin Nina Heinzel eine neue Gemeinschaftsgrabanlage entstanden. Erste Bestattungen sind dort voraussichtlich ab Dezember möglich.
    17.10.2023

    Baumschäden bei Bauarbeiten: Hansestadt setzt Gutachter ein – Radwegebau „Im Dorf“ verzögert sich

    Bei den Bauarbeiten am Geh- und Radweg „Im Dorf“ sind durch Fräsarbeiten versehentlich Schäden an Baumwurzeln entstanden. Die Stadt hat einen Gutachter beauftragt, der den Zustand der betroffenen Bäume beurteilen und eine Empfehlung für das weitere Vorgehen geben soll.
    17.10.2023

    Nächste Sprechstunde mit Oberbürgermeisterin Kalisch findet am 30. Oktober im Rathaus statt

    Zu ihrer nächsten Sprechstunde für Lüneburgerinnen und Lüneburger lädt Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch am Montag, 30. Oktober, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr ein.
    16.10.2023

    Glockenspiel im Rathausturm verabschiedet sich in die Winterpause

    Die Glocken im Rathausturm sind jetzt in den Winterschlaf geschickt worden, um sie bei Kälte und Frost vor Schäden zu schützen. Ab dem kommenden Frühjahr werden sie wieder zu hören sein.
    12.10.2023

    Baustelle an der Dahlenburger Landstraße wandert in Richtung Innenstadt

    Im zweiten Bauabschnitt an der Dahlenburger Landstraße wird jetzt der Geh- und Radweg zwischen Wachholderweg und Ahornweg saniert. Die Einbahnstraßenregelung und die Umleitung für den Fahrzeugverkehr bleiben bestehen.
    11.10.2023

    Einbahnstraße Auf dem Meere wird für Radverkehr freigegeben – Weitere Straßen in Planung

    Freie Fahrt für Radfahrende in beide Fahrtrichtungen heißt es ab sofort in der Straße Auf dem Meere im Osten der Lüneburger Altstadt. Die AGL hat am 11. Oktober 2023 die entsprechende Beschilderung vor Ort angebracht.
    10.10.2023

    Der „Kant-Bau“ startet: Ritterstraße auf Höhe des Museums ab Donnerstag gesperrt

    Wegen des "Kant"-Baus wird am Donnerstag, 12. Oktober 2023, auf Höhe des Ostpreußischen Landesmuseums ein Kran aufgestellt. Dafür muss die Fahrbahn einen Tag lang für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden.
    10.10.2023

    Haushalt 2024 für die Hansestadt Lüneburg wird ab sofort beraten

    Der Haushaltsentwurf der Hansestadt Lüneburg für das Jahr 2024 liegt vor. Nach der Einbringung im Finanzausschuss wird das Zahlenwerk nun intensiv in den politischen Gremien und Fraktionen beraten.
    10.10.2023

    Tempo 30 und weniger Schleichverkehre: Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Wasserviertel werden umgesetzt

    Um die Attraktivität des Wasserviertels mit seinen Sehenswürdigkeiten, Kneipen, Cafés und Restaurants weiter zu erhöhen, hat die Hansestadt ein Konzept zur Verkehrsberuhigung erarbeitet. Nun werden die Maßnahmen umgesetzt.
    06.10.2023

    Wild sei die Wiese, lebendig und bunt! Blühwiesenforum am 21. Oktober im Museum

    Das Wilde Wiesen Netzwerk Lüneburg lädt zum Blühwiesenforum am 21. Oktober von 14 bis 18 Uhr ins Museum ein. Der Eintritt ist frei.
    06.10.2023

    Baustelle am Kreisel Neu-Häcklingen: Stadt appelliert an Autofahrende, Regeln einzuhalten

    Um die Umleitungsstrecke am Kreisel in Häcklingen zu umgehen, haben einige Autofahrende dort die Absperrung entfernt und sind über den frischen Asphalt oder über angrenzende Radwege gefahren. Die Stadt bittet darum, sich an die Regeln zu halten.
    06.10.2023

    Neubaugebiet Am Wienebütteler Weg: Erschließung startet mit Kanalbauarbeiten

    Es wird gebaggert Am Wienebütteler Weg: Mit dem Neubau der Kanalisation beginnen die Erschließungsarbeiten in dem künftigen Wohngebiet. Zum Startschuss kamen Projektbeteiligte von Verwaltung, AGL, Avacon und Baufirmen zusammen.
    05.10.2023

    Grüne Oasen haben sich bewährt: Stadt erarbeitet jetzt langfristiges Konzept

    Vier farbenfrohe Pflanz- und Sitzinseln hatte die Stadtverwaltung im Sommer in der Innenstadt aufstellen lassen. Die Verweilorte wurden durchweg sehr gut genutzt. Jetzt will die Stadt ein Konzept für das langfristige Aufstellen von Möbeln und Pflanzinseln erarbeiten.
    05.10.2023

    Gemeinschaftliches Gärtnern und Saatgut zum Tauschen: Oberbürgermeisterin prämiert Kleingartenvereine

    Mit einem Saatgut-Automaten konnte der Kleingartenverein Bockelsberg die Jury bei der diesjährigen Kleingartenprämierung überzeugen. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch überreichte den Gewinner:innen bei der Prämierung im Rathaus Blumen, Gartengerät und Obstbäume.
    04.10.2023

    Neue Wege bei der Fassadengestaltung: Forum zur Dach- und Fassadenbegrünung am 14. Oktober 2023 in der Ritterakademie

    Bei dem Forum „Statt.Grau.Grün“ am 14. Oktober 2023 in der Ritterakademie bringt der Verein Technik, Umwelt, Natur (T.U.N.) Handwerker:innen, Herstellerfirmen, Wissenschaftler:innen und Initiativen der Hansestadt zusammen, um gemeinsam neue Wege im Hausbau und in der Fassadengestaltung zu gehen
    04.10.2023

    Jeden ersten Mittwoch im Monat: Plattdeutsche Lesung im Bonhoeffer-Haus

    „Plattdüütsch klock dree“ ist der Titel einer Veranstaltungsreihe, die jetzt wieder an jedem ersten Mittwoch im Monat stattfindet: Im Bonhoeffer-Haus liest Elke Lorek in der Zeit von 15 bis 16 Uhr plattdeutsche Texte.
    04.10.2023

    Ab sofort in Teilen einspurig: Verkehrsführung an der Dahlenburger Landstraße wird geändert

    Seit Ende August lässt die Hansestadt an der Dahlenburger Landstraße auf einem Teilstück Geh- und Radweg, Parkplätze und Baumscheiben erneuern. Jetzt wird nachjustiert: Der Baustellenbereich wird ab Samstag, 30. September, zur Einbahnstraße mit Fahrtrichtung stadtauswärts.
    29.09.2023

    Theater Lüneburg: Diskussion um Zukunftsszenarien startet

    In enger Zusammenarbeit mit dem Lüneburger Theater hat Actori ein umfangreiches Gutachten für den künftigen Betrieb erarbeitet. Die Ergebnisse wurden jetzt der Politik, den Theater-Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit vorgestellt.
    29.09.2023

    Hansestadt Lüneburg will Wahl zum Seniorenbeirat wiederholen

    Die Hansestadt Lüneburg beabsichtigt, das Verfahren zur Wahl des Seniorenbeirats neu zu starten. Dies wurde entschieden, nachdem seit Anfang der Woche intensive Prüfungen verwaltungsintern stattgefunden haben.
    29.09.2023

    Bundesförderung bewilligt: Hansestadt erhält 5 Millionen Euro für Sanierung und Neukonzeption des Deutschen Salzmuseums

    Es sind großartige und zukunftsweisende Nachrichten aus Berlin für das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg: Für die Sanierung und Neukonzeption bewilligt der Bund rund 5 Millionen Euro.
    28.09.2023

    Vollsperrung am Kreisel Neu-Häcklingen für den Fahrzeugverkehr ab Mittwoch, 4. Oktober

    Für die Sanierung des Kreisverkehrsplatzes Neu-Häcklingen muss dieser ab Mittwoch, 4. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 13. Oktober für die Durchfahrt voll gesperrt werden. Der Kreisel erhält einen neuen Asphaltaufbau, bestehend aus einer Trag- und Deckschicht.
    27.09.2023

    Kostenloses öffentliches WC am Reichenbachplatz ist in Betrieb

    Die neue WC-Anlage am Reichenbachplatz ist fertig und seit Ende September in Betrieb. Geöffnet ist das öffentliche WC von 8 bis 23 Uhr. Die Toilette ist barrierefrei, unisex, mit Wickelkommode ausgestattet und kostenfrei nutzbar.
    27.09.2023

    Kostenlose Seminare für Engagement-Lotsinnen und Lotsen

    Die Engagierte Stadt Lüneburg bietet erstmalig kostenlose Schulungen an für Menschen, die Engagierte unterstützen wollen. Mit den Seminaren für Engagement-Lots:innen setzt sich die Hansestadt dafür ein, dass es Menschen gibt, die mithelfen, den Überblick über die bunte Landschaft der Freiwilligen zu behalten, sie zu unterstützen und Menschen in das Ehrenamt zu vermitteln.
    27.09.2023

    Zahl der Sozialwohnungen geht zurück: Hansestadt berät Investor:innen zu Wohnbauförderung des Landes

    Die steigenden Mieten und die begrenzte Verfügbarkeit von günstigem Wohnraum sind erhebliche Hürden für viele Bürger:innen. So auch in der Hansestadt Lüneburg. Das kürzlich veröffentlichte Wohnraumversorgungskonzept sieht einen Mangel von knapp 3500 Wohnungen bis zum Jahr 2040, vor allem barrierearmer und günstiger Wohnraum wird demnach benötigt.
    26.09.2023

    Wahl des Seniorenbeirats: Wer keinen Wahlbrief bekommen hat, kann diesen beim Senioren- und Pflegestützpunkt Lüneburg abholen

    78 Personen kandidieren in Lüneburg für die Delegiertenversammlung, die dann aus ihrer Mitte den neuen Seniorenbeirat wählt. Rund 19.000 Lüneburger:innen, die 60 Jahre oder älter sind, können ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Die Unterlagen hatte die Hansestadt Lüneburg Anfang des Monats postalisch auf den Weg gebracht. Nun stellt sich heraus: Nicht bei allen Senior:innen sind die Briefwahldokumente angekommen.
    26.09.2023

    Sülfmeistertage und weitere Veranstaltungen auf dem Markt – Verkehrshinweise für die Zeit von Freitag, 29. September bis Dienstag, 3. Oktober

    Spannende Wettspiele, ein lebendiges Marktgeschehen und der traditionelle Festumzug – das alles erwartet Besuchende bei den 18. Sülfmeistertagen in der Hansestadt. Diese finden von Freitag, 29. September bis Sonntag, 1. Oktober 2023 erstmals auf dem Lüneburger Marktplatz statt. Mit der Festveranstaltung und dem verkaufsoffenen Sonntag am 1. Oktober sind einige verkehrliche Veränderungen verbunden.
    26.09.2023

    Heiligengeiststift vermutlich im Sommer 2024 bezugsfertig

    Nach einem mehrjährigen Sanierungsmarathon ist Licht am Ende des Tunnels. Nächstes Jahr soll sich der Heiligengeiststift wieder mit Leben füllen. Wenn alles nach Plan läuft, sind die sanierten Wohnungen im Sommer bezugsbereit.
    25.09.2023

    Wer hat eine besondere Auszeichnung verdient? Jetzt noch Ehrenamtliche vorschlagen

    Viele Menschen leisten ehrenamtlich Großartiges in Lüneburg. Bei einigen von ihnen möchte sich die Hansestadt stellvertretend für alle bei einer großen Feierstunde am 5. Dezember 2023 bedanken.
    21.09.2023

    Ab sofort kostenlos: Fahrradboxen in der Wallstraße sind wieder in Betrieb – Ladeangebot gibt es gratis dazu

    Gute Nachrichten hat die Hansestadt am letzten Tag der Europäischen Mobilitätswoche im Gepäck: Die sechs Fahrradboxen in der Wallstraße an der Ecke Rote Straße sind ab sofort wieder nutzbar. Die Stadt hatte die Umrüstung bereits im vergangenen Jahr beim Betreiber beantragt, längere Zeit waren die Boxen daher nicht nutzbar gewesen.
    21.09.2023

    Mondgöttin Luna möchte weniger Aufmerksamkeit

    Auf dem Springbrunnen vor dem Rathaus thront sie und bewacht den historischen Stadtkern: Die Luna-Göttin. Sie ist nur eine Nachbildung, denn das Original wurde einst gestohlen. Ein Schicksal, das die Luna auch weiterhin begleitet – immer wieder muss sie ihren Bogen, ihren Pfeil oder gleich beides einbüßen. Der regelmäßige Diebstahl ist für die Hansestadt mit Aufwand und hohen Kosten verbunden.
    21.09.2023

    Ernten erwünscht – Obstbäume der Hansestadt sind für alle da

    Verlockend sind die Früchte, die jetzt überall im Lüneburger Stadtgebiet in den Obstbäumen hängen. Und doch vergammeln Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen oft, weil niemand sie erntet oder vom Boden aufhebt. Denn was viele Lüneburger:innen gar nicht wissen: Das Obst an den Straßenrändern, auf Spielplätzen und in Parks darf eingesammelt und mitgenommen werden.
    21.09.2023

    Vollsperrung am Eingang zu Oedeme ab 25. September: Stadt baut Geh- und Radweg „Im Dorf“ aus

    Saniert und ausgebaut wird ab Montag, 25. September, der Geh- und Radweg „Im Dorf“, der vom Ortsausgang Oedeme in Richtung Heiligenthal führt. Während der rund vierwöchigen Bauphase muss die Straße für alle Verkehrsteilnehmenden komplett gesperrt werden, leider auch für den Fuß- und Radverkehr.
    21.09.2023

    Aus Heidefläche wird Magerrasen und Blumenwiese – Umgestaltung an der Willy-Brandt-Straße hat begonnen

    Auf einer kleinen Fläche im Kreuzungsbereich Willy-Brandt-Straße und Munstermannskamp hatte die Stadt vor einigen Jahren eine Heidelandschaft angelegt, um etwas Heide-Flair in die Stadt zu holen. Nun wird die Fläche umgestaltet – zu einem Sand-Magerrasen samt Blühwiese.
    11.09.2023

    Lüneburger Engagement im Fokus: Stimmungsvoller Auftakt der Engagierten Stadt - Vorschläge für Tag des Ehrenamtes gesucht

    Freiwilliges Engagement zu fördern und ihm die Anerkennung in der Gesellschaft zu geben, die es verdient: Das ist Ziel der Engagierten Stadt, die jetzt (Samstag, 9. September 2023) in drei Rathaussälen einen stimmungsvollen Auftakt gefeiert hat.
    11.09.2023

    Passend zum „World Clean Up Day“: Müllsammelaktion im Hanseviertel

    Zusammen anpacken für ein sauberes Wohnen: am Samstag, 16. September 2023, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, im Hanseviertel gemeinschaftlich Müll zu sammeln. Passend zum World Clean Up Day („Weltaufräumtag“) veranstaltet der Quartiersmanager des Hanseviertels, Max Werner, mit dem Entsorgungsträger GFA Lüneburg erneut eine Müllsammelaktion.
    08.09.2023

    NUMP-Beirat nimmt Arbeit auf – Gremium begleitet Plan zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung in Lüneburg

    Zusammen mit der Lüneburger Stadtgesellschaft und der lokalen Politik wird aktuell der Nachhaltige Urbane Mobilitätsplan, kurz NUMP, für die Hansestadt Lüneburg erarbeitet. Der NUMP soll als Handlungsrahmen für die künftige Mobilitätsentwicklung Lüneburgs dienen und die Grundsätze der Verkehrsplanung für die nächsten Jahre festlegen.
    08.09.2023

    Mehr Platz für den Nachwuchs – Baufortschritte an der Kita Lüner Weg

    Ob in Moorfeld, Kaltenmoor, am Kreideberg oder in Häcklingen – in vielen Teilen Lüneburgs wird derzeit fleißig gewerkelt und gebaut, um Kindern und Jugendlichen mehr Platz und Komfort zu bieten. Etliche Schulen und Kitas lässt die Hansestadt Lüneburg dafür sanieren, erweitern oder ganz neu bauen. Große Baufortschritte sind aktuell unter anderem an der Kita Lüner Weg zu beobachten.
    08.09.2023

    Kostenlos mit der Museumsbahn in Lüneburgs City am Samstag, 16. September – Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche

    Historisch und dennoch innovativ mit Blick auf die Mobilitätswende ist der Zugshuttle, der den Süden Lüneburgs am Samstag, 16. September, mit Lüneburgs Innenstadt verbindet. Als besonderes Angebot zur Europäischen Mobilitätswoche bietet die Hansestadt Lüneburg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg eine kostenlose Zugreise zwischen den Bahnhöfen Rettmer und Lüneburg an – nostalgisch und nachhaltig zugleich.
    06.09.2023

    Ratsbücherei erhält Gedenktafel der Weimarer und Eutiner Klassik

    Seit dem letzten Jahr ist die Ratsbücherei offiziell „Gedenkstätte der Weimarer-Eutiner Klassik und Ethik von Albert Schweitzer“. Hans Stellmacher, der seit Jahrzehnten ehrenamtlich arbeitet und eng mit der Goethe-Gesellschaft in Weimar und der Stadt Eutin kooperiert, kam nun erneut in die Lüneburger Ratsbücherei, um die entsprechende Gedenktafel im Rahmen einer Feierstunde zu übergeben.
    05.09.2023

    Der „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September bietet eine Bühne für „Denkmal-Talente“

    "Talent Monument" - unter diesem Motto findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September 2023 statt. Auf Talentsuche können sich Interessierte am bundesweiten Aktionstag natürlich auch wieder in Lüneburg begeben.
    05.09.2023

    Ganzjährige Leinenpflicht: Wann und wo der Hund in Lüneburg immer an die Leine gehört

    Ob Fußgängerzonen, verkehrsberuhigte Bereiche, Teile des Kurparks oder Schongebiete, darunter insbesondere Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete – eines haben diese Flächen im Lüneburger Stadtgebiet gemeinsam: Hunde müssen hier immer an der Leine geführt werden.
    04.09.2023

    Klimaschutz in Lüneburg: Jetzt mit eigenen Ideen und Wünschen beteiligen!

    Welche Vorstellungen, Pläne und Ideen haben Menschen in Lüneburg in Sachen Klimaschutz? Wo sehen sie den größten Handlungsbedarf für unsere Stadt und welche Maßnahmen sollten aus ihrer Sicht unbedingt in den Lüneburger Klimaschutzplan einfließen? Dazu befragt die Hansestadt Lüneburg ab sofort alle Lüneburger:innen.
    01.09.2023

    Die erste von vier Sporthallen ist fertig: Hansestadt weiht neues Gebäude an der Igelschule ein

    Nummer Eins von Vier ist geschafft: Mit einer kleinen Feier hat die Hansestadt Lüneburg am heutigen Freitag die neue Sporthalle für die Igelschule eingeweiht – die erste von vier Hallen, die die Hansestadt aktuell in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) von der Firma Depenbrock bauen lässt.
    31.08.2023

    Klimakrise: Wir können handeln – Hansestadt lädt Ende September zu filmischer Veranstaltungswoche ein

    Die Klimakrise und ihre möglichen Auswirkungen sind allgegenwärtig. Was kann jeder Einzelne und was können wir gemeinsam tun, um ihr zu begegnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Veranstaltung „Klimakrise: Wir können handeln!“.
    31.08.2023

    Solarer Aufbruch in Lüneburg

    Die fünf ehrenamtlich arbeitenden Solarbotschafter wollen gemeinsam mit ihrem Trägerverein, dem Solarenergieförderverein Deutschland den „Solaren Aufbruch in Lüneburg“ voranbringen.
    31.08.2023

    Kurpark-Café bekommt neuen Betreiber – Café schließt bis dahin vorübergehend

    Neuigkeiten für alle Kurpark-Fans. Schon bald gibt es für das kleine Café am historischen Wandelgang Veränderungen. Ein neuer Betreiber wird das Café inklusive Kiosk übernehmen. Vorher müssen Café und Kiosk vorübergehend schließen, damit die Gebäude saniert werden können und ein Neustart möglich ist. Übernehmen soll die Führung des Kurpark-Cafés die Eventmanufaktur der Campus Management GmbH.
    30.08.2023

    Lüneburg bekommt zweites Wasserspiel in der Innenstadt – Arbeiten im Glockenhof sind gestartet

    Ein Teil des Glockenhofs wird kurzfristig wieder zur Baustelle. Grund dafür ist insbesondere das Wasserspiel, das im Zentrum des neu gestalteten Platzes nun endlich eingebaut werden kann.
    30.08.2023

    Für mehr Teilhabe und Vernetzung: Engagierte Stadt bringt Initiativen und Organisationen zusammen

    Drei Säle des Rathauses laden am Samstag, 9. September, dazu ein, dass Menschen, die sich in Vereinen, Verbänden und Organisationen freiwillig engagieren, zusammenkommen, sich vernetzen und Themen entwickeln, die später in den Rat eingebracht werden.
    30.08.2023

    Weihnachtsbäume für Lüneburgs Innenstadt gesucht

    Der städtische Marktmeister Norbert Stegen freut sich auf die Weihnachtszeit und sucht wieder Weihnachtsbäume für die schönsten Plätze der Stadt. Wie jedes Jahr möchte Stegen die Stadt mit großen Tannen und Fichten schmücken. Wer einen solchen Baum im Garten stehen hat und ihn der Stadt spenden möchte, kann sich ab sofort melden.
    29.08.2023

    Eine stabile Brücke der Freundschaft: Lüneburg und Tartu feiern 30 Jahre Städtepartnerschaft

    Eine jahrzehntelange Freundschaft trotz Entfernung, das funktioniert nur, wenn die Beziehung eine stabile Basis hat. Zwischen Lüneburg und Tartu gibt es eine solche Basis: Die Partnerstädte haben in dieser Woche ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert.
    25.08.2023

    Legal sprayen in Lüneburg - Stadt stellt zwei Unterführungen für Graffiti-Kunst zur Verfügung

    Auf Wunsch der Lüneburger Sprayer-Szene wird es künftig zwei weitere Flächen im Lüneburger Stadtgebiet geben, an denen die Gestaltung mit Graffitis erlaubt ist: Es handelt sich dabei um zwei Unterführungen an der Willy-Brand-Straße. Diese sollen als sogenannte Hall of Fame genutzt werden.
    24.08.2023

    Waldbaumpatenschaften zu vergeben: Aufforstung startet im Spät-Herbst im Lüneburger Tiergarten

    Das Waldstück im Tiergarten nahe dem alten Bahnwärterhäuschen Posten 90 ist ziemlich licht – nur wenige Kiefern stehen auf der rund zwei Hektar großen Fläche. Borkenkäfer haben in den letzten Jahren große Schäden angerichtet, viele Fichten, Lärchen und Kiefern mussten gefällt werden. Jetzt forstet die Hansestadt die Waldfläche im Rahmen des KluG-Programms – Klima und Grün in Lüneburg – wieder auf.
    24.08.2023

    Bleckeder Landstraße wird zum Wochenende freigegeben

    Nach einer langen Bauzeit an der Bahnunterführung zwischen Pulverweg und Bahnhofsstraße kann die Bleckeder Landstraße am Freitag, 25. August, voraussichtlich am frühen Abend für den Fahrzeugverkehr wieder freigegeben werden. Die umfangreichen Kanalbauarbeiten der AGL als Vorbereitung des Brückenneubaus der Bahn sind dann weitestgehend abgeschlossen, nur im Bereich der Straße Beim Holzberg finden noch Kanalbauarbeiten statt, die Straße bleibt vorerst gesperrt.
    24.08.2023

    Sperrung des Schnellenberger Weges zwischen Reppenstedt und Lüneburg bleibt bis 30. November 2023

    Da die Gemeinde Reppenstedt und die Hansestadt Lüneburg den Geh- und Radweg am Schnellenberger Weg/Auf der Höhe ausbauen, bleibt die dortige Sperrung zwischen den Ortsschildern von Reppenstedt und Lüneburg für Autos voraussichtlich bis zum 30. November 2023 bestehen.
    23.08.2023

    Erneut Vandalismus im Stadtforst: Unbekannte schädigen und fällen bis zu 60 Jahre alte Bäume

    Diese Aktion war nicht nur dumm, sie war noch dazu gefährlich: Im Lüner Holz zwischen Raderbach und Adendorf haben Unbekannte mehrere Bäume an- und zum Teil umgesägt.
    22.08.2023

    Neue Kita- und Krippenplätze in Lüne-Moorfeld: Anbau im Brandheider Weg nimmt Form an

    Wie im Zeitraffer können die Kita-Kinder aus dem Brandheider Weg aktuell bestaunen, wie ein Holzhaus vor ihren Augen Formen annimmt. Ein großer Kran platziert derzeit Wand für Wand auf dem Kita-Grundstück. „Dank einer sehr hohen Vorfertigung der Bauteile steht hier in zwei Wochen ein fast fertiges Gebäude“, hebt Projektleiterin Sabine Bachmann von der Hansestadt Lüneburg die Besonderheit dieses Bauprojektes hervor.
    18.08.2023

    NUMP-Thementour erkundet Herausforderungen für den Radverkehr vor Ort

    Wie steht es eigentlich um den Radverkehr in Lüneburg? Um sich hiervon einen konkreten Eindruck zu machen, lud die Hansestadt am Mittwochnachmittag, den 16. August, zu einer Planungsradtour ein. Dabei erkundeten interessierte Bürger:innen zusammen mit dem Planungsbüro Planersocietät und Mitarbeitenden der Hansestadt verschiedene Stationen entlang des Stadtrings.
    17.08.2023

    Hansestadt Lüneburg begrüßt neue Mitarbeiter:innen

    Feierlicher Empfang im Fürstensaal: Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch hat heute, am Donnerstag, 17. August, neue Mitarbeiter:innen bei der Hansestadt Lüneburg begrüßt.
    17.08.2023

    Modern und barrierefrei: Neuer Skatepark auf den Sülzwiesen eingeweiht

    Der neue Skatepark auf den Sülzwiesen ist fertig: Ab sofort können Skater, Wheelchair Skater (WCMXler), BMXler und Parcour Sportler:innen auf allen Bahnen ihre Tricks zeigen. Auch der von der Community lang ersehnte BMX-Parcours und der Callisthenics-Parcours-Bereich sind seit dieser Woche freigegeben.
    15.08.2023

    Neuer Raum für die Grundschule Häcklingen: Aufstellung des Containers aus Holzmodulen

    Mehr Platz für die Schüler:innen der Grundschule Häcklingen. Heute, 15. August 2023, stellt ein großer Kran der Firma Terhalle GmbH aus Ahaus die neuen Module aus Holz im Embser Kirchweg auf. Aus insgesamt fünf Bausteinen entsteht hier ein Unterrichtsraum mit einem barrierefreien WC.
    15.08.2023

    Retter der Altstadt: Trauer um Curt Pomp

    Ohne ihn wäre das Bild der Lüneburger Altstadt heute ein anderes: Wir trauern um Curt Pomp. „Curt Pomp war der Retter und Schatzhüter unserer Lüneburger Altstadt“, würdigt ihn Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch.
    09.08.2023

    Für einen besseren Verkehrsfluss und mehr Sicherheit: Geänderte Verkehrsführung an der Scholze-Kreuzung

    Die Ummarkierung der Scholze-Kreuzung ist jetzt erfolgt: Seit Dienstag, 8. August 2023, kann der Autoverkehr aus Richtung der Bleckeder Landstraße nicht mehr geradeaus in die Lünertorstraße/Am Wasserviertel fahren. Abgefahren werden darf nur noch in Richtung Nord (Am Schifferwall) und Süd (in die Schießgrabenstraße).
    08.08.2023

    Standesamt erweitert sein Angebot: Ab September können sich Hochzeitspaare im Brömsehaus das Ja-Wort geben

    Ab September können sich an jedem 1. Samstag des Monats nun auch Hochzeitspaare in den historischen Räumen trauen lassen. Damit erweitert das Standesamt der Hansestadt Lüneburg sein Angebot an Trausälen.
    01.08.2023

    Aus Freude am Gemeinwohl: Elf Auszubildende und Anwärter:innen starten bei Hansestadt und AGL ins Berufsleben

    Elf neue Auszubildende und Anwärter:innen im Alter von 18 bis 35 Jahren starten am 1. August 2023 ins Berufsleben bei der Hansestadt Lüneburg und der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH. Herzlich willkommen!
    27.07.2023

    LSK-Heimspiele auf dem VfL-Platz: Hansestadt veranstaltet Info-Abend für Anwohner:innen

    Die Fußballsaison 2023/2024 hat jüngst mit den ersten Pokalrunden auf Kreis- und Bezirksebene begonnen. Der Lüneburger SK Hansa wird in der Landesliga an den Start gehen und hat sich mit dem tieferspielenden VfL Lüneburg darauf verständigt, seine Heimspiele künftig wieder auf dem VfL-Platz auszutragen. Die Hansestadt Lüneburg als Eigentümerin des Geländes hat die erneute Nutzung für zunächst zwei Heimspiele genehmigt – geknüpft an konkrete Auflagen, da es in der Vergangenheit Beschwerden von Anwohner:innen bezüglich Lärm gegeben hatte.
    27.07.2023

    Für ersten qualifizierten Mietspiegel Lüneburgs: Stadtverwaltung befragt Mieter:innen und Vermieter:innen

    Wann hat das Mietverhältnis begonnen? Wie hoch ist die für August 2023 vereinbarte Miete? Wie groß ist die Wohnfläche und wie viele Zimmer hat die Wohnung? Wurde die Wohnung kernsaniert? Wie wird die Wohnung überwiegend beheizt? Antworten auf diese und weitere Fragen werden für die Erstellung von Lüneburgs erstem qualifizierten Mietspiegel erhoben. Zum 31. Juli schreibt das Sozialdezernat der Hansestadt Lüneburg dazu stichprobenartig 1.500 Mieter:innen sowie 2.000 Vermieter:innen an.
    25.07.2023

    Verbundenheit mit den jungen Menschen in Kaltenmoor: Spende für städtische Jugendpflege

    Spenden statt Blumen – dafür hatten sich die Kinder von Heiko Dierks entschieden, als sie die Trauerfeier für ihren Vater planten. Ihre Idee: Etwas Gutes zu tun im Sinne ihres Vaters. Und so haben Wiebke Groppler und Torben Dierks Geld gesammelt und den Betrag auf insgesamt 3000 Euro aufgerundet. Übergeben wurde die Spende jetzt an die Hansestadt Lüneburg.
    25.07.2023

    Viele Ideen zur Fortbewegung in Lüneburgs Innenstadt

    Schnell, möglichst umweltfreundlich und konfliktfrei von A nach B zu kommen – das ist das Ziel einer zukunftsfähigen Mobilität in der Lüneburger Innenstadt. Was ist hier das größte, utopische Potential, das Lüneburgs Innenstadt bietet? Um Ideen zu diesen Fragen zu sammeln, fand in der vergangenen Woche ein Workshop in den „Transformations::Räumen“ der Leuphana Universität statt.
    25.07.2023

    Graffiti-Künstler gestalten Toilette am Reichenbachplatz

    Mehr als 25 verschiedene Grüntöne haben die Sprayer von Dosenfutter heute am Reichenbachplatz abwechselnd in Benutzung. Gegenüber vom Bürgeramt entsteht hier auf der künftigen Toilettenanlage eine collagenartige Grünlandschaft.
    21.07.2023

    Die Sülfmeistertage kehren zurück! Vom 29. September bis 1. Oktober 2023 soll das traditionelle Mittelalterfest erstmals auf dem Marktplatz stattfinden

    Die Sülfmeistertage sind ein Highlight im Veranstaltungskalender der Hansestadt. Das traditionsreiche Fest verbindet die Geschichte Lüneburgs mit einem tollen Programm für alle Altersgruppen. Nach einer dreijährigen Pause sollen die Sülfmeistertage in diesem Jahr mit neuem Konzept und in neuem Ambiente stattfinden – auf dem Marktplatz.
    21.07.2023

    Skatepark an den Sülzwiesen: Eröffnung verzögert sich

    Nachdem die Pumptracks am Skatepark vorletzte Woche eingeweiht wurden und von der BMX- und Skate-Community bereits intensiv genutzt werden, kommt es bei der Eröffnung des restlichen Skateparks nun leider zu Verzögerungen. Bei einem Vorort-Termin mit den verschiedenen Nutzergruppen wurden noch einige Änderungswünsche geäußert, die die Stadt jetzt umsetzen lässt.
    21.07.2023

    Erster kommunaler Neubau in Holz-Strohbauweise: Arbeiten am Hort Anne Frank liegen im Zeitplan

    Seit dem offiziellen Spatenstich im Februar 2023 hat sich einiges getan wenige Meter südöstlich der Anne-Frank-Grundschule in Kaltenmoor. Die Hansestadt Lüneburg lässt hier einen kommunalen Neubau komplett in Holz-Strohbauweise errichten. Angelehnt an das Prinzip Cradle-to-Cradle.
    21.07.2023

    Arbeitseinsatz im Elfenbruch – NABU und Stadt suchen fleißige Helfer:innen

    Die Orchideenwiesen am Elfenbruch sind ein ganz besonderes Kleinod unter Lüneburgs Naturschutzgebieten. Betreut werden die städtischen Flächen am Hasenburger Bach durch den Naturschutzbund (NABU). Zum Erhalt der Artenvielfalt muss die Fläche hin und wieder gemäht werden. Dies ist jetzt erfolgt. Für den Abtransport der Mahd suchen Hansestadt und NABU deshalb freiwillige Helfer:innen.
    20.07.2023

    Wie und wo(hin) sollte sich Lüneburg entwickeln? Jetzt an den Zukunftsvisionen für die Stadt beteiligen!

    Mehr Freizeitangebote wie Tischtennisplatten und Spielgeräte in der Innenstadt, echte Fahrradstraßen ohne Busse und Autos und keine Großbauten im Senkungsgebiet – dies sind nur einige der vielen Wünsche und Ideen der Lüneburger:innen zur Stadtentwicklung. Die Mitarbeitenden des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (kurz: ISEK) haben beim Stadtfest „Lüneburg feiert“ die Vorschläge der Besuchenden gesammelt und auf einer interaktiven Karte dargestellt.
    19.07.2023

    Eine Lüneburg-Karte voller Ideen – Online-Dialog zum Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplan erfolgreich abgeschlossen

    Welche Ideen, Wünsche und Kritikpunkte haben Verkehrsteilnehmende in Lüneburg ganz konkret, wenn es um die Fortbewegung in ihrer Stadt geht? Auf diese Frage hat die Verwaltung der Hansestadt viele spannende und sehr unterschiedliche Antworten bekommen. Im Rahmen eines Online-Dialog-Formats haben sich rund 2250 Teilnehmende an der Diskussion um eine bessere Mobilität beteiligt.
    14.07.2023

    Skatepark an den Sülzwiesen kurz vor der Fertigstellung: Pumptracks sind ab heute freigegeben

    Nach fünfmonatiger Bauzeit hat sich auf der Großbaustelle an den Sülzwiesen einiges getan. Mittlerweile ist ein Skatepark entstanden, der die Herzen von Kindern und Jugendlichen, aber sicherlich auch von vielen Erwachsenen höher schlagen lässt. Seit Januar baut hier eine Spezialfirma im Auftrag der Hansestadt Lüneburg die umfangreiche Anlage mit Skaterbahn, BMX-Parcours und zwei Pumptracks.
    14.07.2023

    GU Am Bargenturm wird sukzessive bezogen – diese und nächste Woche je 40 Einzüge

    Nach und nach füllen sich die Wohneinheiten der Gemeinschaftsunterkunft am Bargenturm hinter der Saline: In dieser Woche sind 40 Geflüchtete, die zuvor in Sumte untergebracht waren, eingezogen. Voraussichtlich noch einmal 40 bis 45 Personen werden am kommenden Montag folgen.
    13.07.2023

    Jagdgöttin bekommt schnellstmöglich ihren Bogen zurück

    Es ist ein Trauerspiel: Die Jagdgöttin auf dem Lunabrunnen am Marktplatz hat wieder einmal einen Teil ihrer Ausrüstung eingebüßt. Unbekannte haben der Luna den Bogen gestohlen – zum wiederholten Male.
    14.07.2023

    Lüneburg als Teil der Naturparkregion Lüneburger Heide - Antrag ist auf den Weg gebracht

    Die Ilmenau mit dem Tiergarten, der Hasenburger Bach mit den angrenzenden Wald- und Wiesenflächen oder Böhmsholz – in der Hansestadt Lüneburg gibt es viele schützenswerte und wertvolle Naturflächen. Diese sollen künftig Teil der Naturparkregion Lüneburger Heide werden.
    01.12.2022

    Verkaufsstelle von metronom startet am 11. Dezember

    Auf dem Bahnhofsvorplatz wird der metronom ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember Tickets für den Nah- und Fernverkehr verkaufen.
    29.11.2022

    Aktionstag am 30. November: Städte gegen die Todesstrafe

    Die Gemeinschaft Sant’Egidio organisiert am 30. November den internationalen Aktionstag „Cities for Life – Städte für das Leben/Städte gegen die Todesstrafe”. Auch Lüneburg beteiligt sich.
    29.11.2022

    Pop-up-Store Gib Rillé – Nur Produktion bleibt in der Innenstadt

    Leerstand verhindern und Innovation fördern – so lauten die Ziele des Konzepts Pop-up-Store, das die Hansestadt mit Hilfe von Fördermitteln in Lüneburgs Innenstadt umgesetzt hat. Während sich der erste Pop-up-Store „fräulein paulas hund“ erfolgreich in Lüneburg etabliert hat, läuft nun auch die Förderphase für den zweiten Pop-up-Store Gib Rillé aus.
    28.11.2022

    Vorbereitungen für die Containerwohnanlagen Am Bargenturm und beim ESV-Sportplatz beginnen

    Um die vielen Schutzsuchenden in Lüneburg unterzubringen und den Aufenthalt in Notunterkünften möglichst kurz zu halten, arbeitet die Hansestadt mit Hochdruck an der Einrichtung weiterer Gemeinschaftsunterkünfte
    25.11.2022

    Gemeinsam kämpfen für Galeria Karstadt

    Für die meisten Menschen ist es einfach Karstadt, auch wenn es offiziell Galeria heißt. Doch gleich unter welchem Namen: Es ist das letzte klassische Kaufhaus in der Lüneburger Innenstadt
    23.11.2022

    Gelbe Leitern vor dem Rathaus: Oberbürgermeisterin unterstützt Best-Friday-Aktion von Lüneburgs Geschäftsleuten

    Zu einem Best Friday als lokales Pendant zum Black Friday rufen insgesamt 111 Lüneburger Kaufleute aus Handel und Gastronomie am kommenden Freitag, 25. November, auf.
    22.11.2022

    AGL startet mit erstem E-LKW in den Winterdienst

    Mit dem ersten Einsatz am frühen Montagmorgen ist die AGL in den Winterdienst gestartet. Erste deutliche Minustemperaturen sorgten für Glätte auf den Fahrbahnen.
    11.11.2022

    #LüneburgStehtZusammen – Internetseite bietet Orientierung und Informationen rund um die Energieversorgung

    Auf der Internetseite www.lueneburg-steht-zusammen.de haben wir Tipps und Anlaufstellen gesammelt, die bei Fragen zur Energieversorgung Orientierung bieten.
    22.11.2022

    Vertiefte Klimaanalyse für Lüneburg liegt vor: Instrumentenkasten für mehr Schutz von sensiblen Einrichtungen

    Die Klimaanalyse von 2019 ist im November 2022 auf Grundlage eines genaueren Rasters vertieft und aktualisiert worden.
    18.11.2022

    Die Kunst des Sichtbarmachens: Hansestadt ehrt Künstlerin Ursula Blancke Dau mit Dr.-Hedwig-Meyn-Preis

    Vielfältige Kunststile, drei Kunstwerke, eine Künstlerin: Der Huldigungssaal des Lüneburger Rathauses wurde am Donnerstagabend, 17. November 2022, kurzzeitig zum Ausstellungsraum für ausgewählte Kunstwerke von Ursula Blancke Dau, die die Hansestadt Lüneburg an diesem Abend mit dem Dr.-Hedwig-Meyn-Preis geehrt hat.
    17.11.2022

    Clamart-Park wird rundumerneuert – Bauarbeiten starten am Montag, 21. November

    Lüneburg. Größer, grüner und schöner soll es werden im westlichen Teil des Clamart-Parks. Die umfangreiche Sanierung der Parkanlage sowie die Umgestaltung der angrenzenden Haagestraße starten am kommenden Montag, 21. November.
    16.11.2022

    Erfolgreiche Vergabe für den Bau der Skateranlage – Vorbereitungen starten noch dieses Jahr

    Gute Nachrichten für alle Skateboarder, Inline-Skatende und BMX-Fahrende in Lüneburg. Der Bau der geplanten Skateranlage an den Sülzwiesen kann zeitnah starten.
    14.11.2022

    Es wird weihnachtlich in Lüneburg: Die ersten Tannen sind eingeflogen

    Zwei prachtvolle Edeltannen rahmen seit heute Vormittag das Lüneburger Rathaus. Die großen Christbäume stammen in diesem Jahr aus Privatgärten in Handorf und in Bardowick.
    15.11.2022

    Weniger Tempo und mehr Parkplätze: Anwohnende bringen Ideen für die Wilhelm-Leuschner-Straße ein

    Dass die Wilhelm-Leuschner-Straße in Kaltenmoor dringend umgestaltet werden muss, darüber besteht Einigkeit.
    15.11.2022

    Ideen für den Spielplatz: Spielplatzbeteiligung für den Hans-Tönjes-Ring am 30. November

    Mitreden und Mitgestalten! Das können Kinder jetzt bei den Plänen zur Neugestaltung des Spielplatzes am Hans-Tönjes-Ring in Kaltenmoor.
    11.11.2022

    StadtRAD jetzt auch elektrisch: Lüneburg bekommt 25 E-Lastenräder

    Nach längerem Warten bekommt jetzt auch Lüneburg seine ersten mobilisierten Leih-Lastenräder: Die Hansestadt erweitert ihr Bikesharing-System StadtRAD in Lüneburg um insgesamt 25 „Radschnucken“ – so der Name der neuen Lastenpedelecs.
    08.11.2022

    Neue Startup-Förderung im Landkreis Lüneburg

    Für die Frühphase von Startups sind dabei vor allem Fördermittel relevant wie sie nun mit dem Förderprogramm „Catalyst“ auch aus den kommunalen Haushalten von Hansestadt und Landkreis Lüneburg bereitgestellt werden. Als erstes Unternehmen profitiert davon das junge Unternehmen Petabite GmbH, das spezialisierte Software und Dienstleistungen anbietet.
    08.11.2022

    Ein Leseausweis – zahlreiche Möglichkeiten: Ratsbücherei baut digitales Angebot aus

    Das eigene Wissen per Lernprogramm erweitern oder werbefrei die neue Lieblingsserie gucken: Die Ratsbücherei Lüneburg hat jetzt ihr digitales Angebot erweitert.
    08.11.2022

    Denkmalschutz trifft Moderne: Salzstraße am Wasser wird ab 14. November umfangreich saniert

    Es ist eine der schönsten und zugleich marodesten Straßen in Lüneburg und eine der ganz wenigen, die unter Denkmalschutz steht: Die Salzstraße am Wasser, gelegen mitten im historischen Wasserviertel.
    08.11.2022

    Patrick Schulze folgt im Rat der Stadt auf Friedrich von Mansberg

    Patrick Schulze übernimmt das Mandat im Lüneburger Stadtratvom Friedrich von Mansberg, der nach 16 Jahren aus beruflichen Gründen aus dem Rat ausscheidet.
    04.11.2022

    Schlieffen-Hallen werden zur Notunterkunft umgebaut – Anmeldungen für Info-Abend am 14. November noch möglich

    Schränke, Betten und Tische im Akkord baut das Team des Technischen Hilfswerks Lüneburg (THW) aktuell in den Sporthallen im Hanseviertel zusammen. Bereits in wenigen Wochen sollen in den Hallen 27 und 28 der ehemaligen Schlieffen-Kaserne die ersten Schutzsuchenden aus der Ukraine einziehen.
    27.10.2022

    Endspurt an der Uelzener Straße: Umgestaltung voraussichtlich Ende November abgeschlossen

    Noch herrscht augenscheinlich Baustelle an der Uelzener Straße, doch an vielen Stellen lässt sich bereits gut erkennen, wie sie nach ihrer Umgestaltung einmal aussehen könnte.
    25.10.2022

    Neue Außenanlage für die Anne-Frank-Schule ist fertig

    Die Erneuerung sticht förmlich ins Auge: Strahlend blau leuchtet die frisch sanierte Außenanlage an der Grundschule Anne-Frank.
    20.10.2022

    Tagespflege: Vertretungsstützpunkt in Lüneburg eröffnet

    Was tun, wenn die Tagesmutter oder der Tagesvater kurzfristig ausfällt? Für Eltern stellt sich dann die Frage nach einer geeigneten Betreuungsalternative. Unterstützung bietet hier künftig ein Vertretungsstützpunkt, den das Familienbüro von Stadt und Landkreis in Lüneburg eröffnet hat.
    Mehr laden