Top-Meldungen
der Hansestadt Lüneburg

19.01.2023
Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar
Anlässlich des internationalen Gedenktages für die Opfer des Holocaust liest Jürgen Gückel im Heine-Haus aus seinem Buch „Klassenfoto mit Massenmörder“. Viele Lüneburger Kultureinrichtungen bieten weitere Veranstaltungen an.

11.01.2023
Info-Veranstaltungen der weiterführenden Schulen
Für Eltern von Kindern, die im Sommer aus der 4. Klasse einer Grundschule in die 5. Klasse einer weiterführenden Schule wechseln werden, bieten die Schulen in der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg Info-Veranstaltungen an.

13.01.2023
Broschüre „Lüneburg erleben“ zeigt Vielfalt der Hansestadt
Was zeichnet Lüneburg aus, wie geht die Stadt in Sachen Klimaschutz voran und welche Kultur- und Freizeitangebote gibt es hier: Das und mehr finden Interessierte ab sofort in der frisch aufgelegten Broschüre „Lüneburg erleben“.

02.01.2023
Jahresausblick: Was 2023 ansteht in Lüneburg
Ob Skateranlage, Frauenschutzzentrum oder Schulbaumaßnahmen – die Liste der 2023 anstehenden Aufgaben ist lang!
Hier haben wir eine Übersicht der aktuell größten Projekte, Vorhaben und Herausforderungen für das Jahr 2023 zusammengestellt.

15.12.2022
Engagement von unschätzbarem Wert: Hansestadt zeichnet Ehrenamtliche aus
Rund 40 Engagierte waren der Einladung zum Dankeschön-Empfang der Hansestadt gefolgt. Sie wurden am 14. Dezember 2022 bei einer Feierstunde im Huldigungssaal des Rathauses stellvertretend für alle freiwilligen Helfer:innen ausgezeichnet.

11.11.2022
#LüneburgStehtZusammen – Internetseite bietet Orientierung und Informationen rund um die Energieversorgung
Auf der Internetseite www.lueneburg-steht-zusammen.de haben wir Tipps und Anlaufstellen gesammelt, die bei Fragen zur Energieversorgung Orientierung bieten.
Mehr laden
Hansestadt Lüneburg
Pressestelle
+49 4131 309-3118
E-Mail senden
Aktuelle Pressemitteilungen
der Hansestadt Lüneburg
Themenfilter
Alle Themen

27.01.2023
Ukrainerin erkundet mit Geflüchteten die Lüneburger Ratsbücherei
Geflüchteten ein Stück Normalität schenken und sie auf die Angebote der Lüneburger Ratsbücherei aufmerksam machen – das ist das Ziel der Ukrainerin Elina Pleshkova. Die Bibliothekarin aus Charkiw floh vor neun Monaten mit ihrer Tochter und Mutter nach Deutschland.

26.01.2023
Toiletten im Glockenhaus ab Freitag, 27. Januar, wieder zugänglich
Die öffentlichen Toiletten im Glockenhaus stehen bereits ab morgen, Freitag, 27. Januar, wieder zur Verfügung.

26.01.2023
Rat der Hansestadt Lüneburg tagt am 2. Februar in der Ritterakademie
Zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr kommt der Rat der Hansestadt am kommenden Donnerstag, 2. Februar, ab 17 Uhr in der Ritterakademie (Am Graalwall 12) zusammen.

26.01.2023
Städtische Kitas laden Eltern zum Kennenlernen ein
Welche Kita ist die richtige für uns? Diese Frage stellen sich Eltern, die ihr Kind zum kommenden Sommer in der Kita anmelden möchten. In diesen Tagen läuft die Anmeldung für die Plätze.

25.01.2023
Info-Abend zur geplanten Kita Neu-Hagen gut angenommen
Rund 40 Interessierte folgten am Dienstag (24. Januar 2023) der Einladung der Hansestadt Lüneburg zu einer Bürger:innenversammlung im St.-Stephanus-Gemeindezentrum. Thema: Der Bebauungsplan für die geplante Kita Neu-Hagen, die an der Schützenstraße vor dem Freibad entstehen soll.

23.01.2023
Mobilitätswende, Klimaschutz und Beteiligungsformate: Oberbürgermeisterin blickt bei Speakers Corner auf Ziele im neuen Jahr
Was steht an in Lüneburg im noch jungen Jahr 2023? Welche Herausforderungen sind zu meistern, welche spannenden Projekte werden angestoßen und worauf können sich die Lüneburger:innen besonders freuen? Ihren Blick voraus richtet Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch zusammen mit Lüneburgs Nachhaltigkeitsdezernent Markus Moßmann in der Speakers Corner-Sendung von Radio ZuSa am Donnerstag, 26. Januar, von 10.05 bis 11 Uhr.

18.01.2023
Wasser sammelt sich erneut auf Dahlenburger Landstraße – Betroffene Fahrspur vorerst gesperrt
Weil sich aktuell erneut Wasser auf der Dahlenburger Landstraße in Höhe der Bahnunterführung sammelt, hat die Stadt dort eine Fahrspur um die Austrittstelle des Wassers herum gesperrt.

19.01.2023
Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar
Anlässlich des internationalen Gedenktages für die Opfer des Holocaust liest Jürgen Gückel im Heine-Haus aus seinem Buch „Klassenfoto mit Massenmörder“. Viele Lüneburger Kultureinrichtungen bieten weitere Veranstaltungen an.

11.01.2023
Info-Veranstaltungen der weiterführenden Schulen
Für Eltern von Kindern, die im Sommer aus der 4. Klasse einer Grundschule in die 5. Klasse einer weiterführenden Schule wechseln werden, bieten die Schulen in der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg Info-Veranstaltungen an.

18.01.2023
Parkplätze Höhe Langer Jammer bleiben vorerst gebührenfrei
Bis auf Weiteres bleiben die Parkplätze an der Hindenburgstraße / Höhe Langer Jammer gebührenfrei. Im Zuge der Planungen für die Umgestaltung der Straße ist angedacht, auf der Südseite der Hindenburgstraße Parkplätze zu entfernen.

18.01.2023
Rassismus als Alltagsproblem – Fortbildung am 6. Februar für alle, die in der Jugendarbeit aktiv sind
„Rassismus ist ein Alltagsproblem, auch in der Jugendarbeit“, weiß Jutta Bauer, Leiterin des Fachbereichs Familie und Bildung bei der Hansestadt.

18.01.2023
Wetterbedingte Zwangspause an der Uelzener Straße – Nächste Woche soll es weitergehen
Gerade waren die Arbeiten an der Baustelle Uelzener Straße wieder gestartet, da zwingt der Frost die Baufirma erneut zur Unterbrechung. „Bauen im Winter ist eine echte Herausforderung“, fasst es Björn-Olde Backhaus zusammen.

18.01.2023
Bald quietschen hier die Reifen: Bau der Skateranlage an den Sülzwiesen hat begonnen
Dort, wo aktuell Brombeeren und andere Sträucher wild wuchern, werden voraussichtlich schon im Sommer die Reifen von Skateboarden, Inline-Skates und BMX-Rädern auf dem Asphalt rollen. Wie geplant konnte der Bau der Skateranlage an den Sülzwiesen jetzt starten.

18.01.2023
Städtische Kitas laden Eltern zu Tagen der offenen Tür ein
Zum Start des neuen Jahres öffnen einige städtische Kindertagesstätten ihre Tür und heißen alle interessierten Eltern willkommen.

17.01.2023
Hansestadt Lüneburg hebt Maskenpflicht in städtischen Gebäuden auf
Keine Maskenpflicht mehr im Rathaus, den übrigen Verwaltungsgebäuden sowie Kitas und Schulen der Hansestadt Lüneburg. Das gilt bereits ab morgen, Mittwoch, 18. Januar 2023.

16.01.2023
Viele Ideen für Spielplatz und Jugendtreff im Hanseviertel – Bau soll noch dieses Jahr starten
Eine Tischtennisplatte, Basketballkörbe und ein überdachter Sitzbereich – so lauten einige der Wünsche für den neuen Jugendtreff im Grünzug nördlich des Hanseviertels.

16.01.2023
Kulinarischer Austausch zwischen Lüneburg und Partnerstadt Naruto
„Was isst Naruto?“ und „Was isst Lüneburg?“ – darüber möchte sich die Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Lüneburg mit der Partnerstadt Naruto austauschen.

13.01.2023
Broschüre „Lüneburg erleben“ zeigt Vielfalt der Hansestadt
Was zeichnet Lüneburg aus, wie geht die Stadt in Sachen Klimaschutz voran und welche Kultur- und Freizeitangebote gibt es hier: Das und mehr finden Interessierte ab sofort in der frisch aufgelegten Broschüre „Lüneburg erleben“.

13.01.2023
Quartiersmanagement Hanseviertel lädt zur Erkundung des Paul-Gerhardt-Hauses
Zu einer weiteren Tour im Rahmen der Erkundungsreihe des Hanseviertels lädt der örtliche Quartiersmanager Max Werner ein. Am Donnerstag, 19. Januar 2023, wird das Paul-Gerhardt-Haus besichtigt.

13.01.2023
Baustelle Uelzener Straße auf der Zielgeraden – Bodenschwelle wird als Erstes angepasst
Nur noch wenige Wochen, dann wird der Verkehr an der Uelzener Straße nach fast einem Jahr Bauzeit wieder regulär rollen. Bei der Großbaustelle wurde die gesamte östliche Straßenseite in zwei Bauabschnitten vom Sportplatz des MTV bis zur Kefersteinstraße für Rad- und Fußverkehr neugestaltet,

09.01.2023
Halteverbot Am Bargenturm unbedingt berücksichtigen – Autos müssen sonst abgeschleppt werden
Seit heute gilt auf zwei Parkplätzen Am Bargenturm ein totales Halteverbot, darauf weisen auch diverse Verkehrsschilder seit längerem hin.

10.01.2023
Bürger:innenversammlung: Stadt informiert über aktuellen Stand zur geplanten Kita Neu-Hagen
Über die aktuellen Planungen zur neuen Kindertagesstätte, die vor dem Freibad in Neu-Hagen entstehen soll, wird die Stadt in einer Bürgerversammlung am Dienstag, 24. Januar 2023, um 19 Uhr im Ökumenischen Gemeindezentrum St. Stephanus (St. Stephanus-Platz 1, 21337 Lüneburg) informieren.

09.01.2023
Mit mobiler Bank zu den Menschen: Sven Dunker setzt sich als Quartiersmanager von Kaltenmoor für gute Nachbarschaft ein
Sein Hobby ist die traditionelle Korb-Imkerei, sein neuer Vollzeitjob das Quartiersmanagement in Kaltenmoor – und eines kann er bei beiden Tätigkeiten beobachten: „Jede und jeder einzelne ist wichtig zum Gelingen des Ganzen“, sagt Sven Dunker.

02.01.2023
Jahresausblick: Was 2023 ansteht in Lüneburg
Ob Skateranlage, Frauenschutzzentrum oder Schulbaumaßnahmen – die Liste der 2023 anstehenden Aufgaben ist lang!
Hier haben wir eine Übersicht der aktuell größten Projekte, Vorhaben und Herausforderungen für das Jahr 2023 zusammengestellt.


22.12.2022
Feuerwerksverbot an Silvester gilt für die Altstadt und den Kalkberg
Auch in diesem Jahr gilt an Silvester und Neujahr ein Feuerwerksverbot im Naturschutzgebiet Kalkberg sowie für den Bereich der historischen Innenstadt.

29.12.2022
So verändern sich Gebühren und Steuern in Lüneburg 2023
Wie entwickeln sich die von der Stadt erhobenen Gebühren und Steuern im kommenden Jahr? Dazu hat sich der Rat der Hansestadt Lüneburg im Zuge der Haushaltsberatungen positioniert. Die Gebühren werden jährlich überprüft. Denn die Leistung muss finanziert werden, die Bürger:innen sollen aber auch nicht mehr zahlen als nötig. Alle Gebührenveränderungen wurden einstimmig vom Rat beschlossen.

29.12.2022
Beteiligungsrunde am 5. Januar für zwei Spielplätze: Treffpunkte im Hanseviertel
Die Planung für zwei neue Spielplätze im Grünzug nördlich des Hanseviertels hat begonnen. Einer der Plätze, für Kinder bis etwa 12 Jahre, soll im Nordwesten des Hanseviertels entstehen, und zwar nahe des Meisterwegs, etwa auf der Höhe, wo die Dorette-von-Stern-Straße abgeht

23.12.2022
Rückendeckung fürs Theater Lüneburg: Stadt und Kreis stellen Weiterbetrieb sicher
Hansestadt und Landkreis Lüneburg spannen ein Sicherheitsnetz für das Theater Lüneburg auf: Damit das Bühnen-Unternehmen auch in unsicheren Zeiten die nächste Spielzeit planen kann, haben die beiden Gesellschafter am Donnerstag (22. Dezember 2022) mit großer Zustimmung das Okay von Kreistag bzw. Rat der Stadt für eine so genannte Patronatserklärung eingeholt.

22.12.2022
Haushalt 2023 für die Hansestadt Lüneburg beschlossen
Am Donnerstag, 22. Dezember 2022, um viertel vor neun Uhr abends mündete die intensive Vorarbeit und Suche nach Kompromissen in einen Beschluss: Mit 22 Ja-Stimmen der Grünen, der Linken sowie Einzelstimmen aus CDU und FDP zurrte der Rat die Finanzen für 2023 fest. 19 Enthaltungen von CDU und SPD, 2 Nein-Stimmen der AfD.

23.12.2022
Neue Lasergeräte bringen wertvolle Erkenntnisse für die Lüneburger Innenstadt
Schon seit dem Frühjahr wird an vier Stellen in der Innenstadt gemessen, wie gut besucht die jeweiligen Straßen sind. Jetzt haben an mehreren Dächern und Fassaden in der Innenstadt erneut Installationsarbeiten für Lasergeräte stattgefunden. An drei neuen Standorten in der Großen Bäckerstraße/Ecke Am Markt, in der Straße Am Berge (Höhe C&A) und in der Schröderstraße/Katzenstraße wird demnächst ermittelt, wie viele Passant:innen sich dort bewegen.

22.12.2022
Uwe Nehring im Ruhestand – Bürgertreff Kaltenmoor 2023 unter neuer Regie
Uwe Nehring ist im Ruhestand. Für den Kontakt und die Fragen in Kaltenmoor ist ab Januar sein Nachfolger, Sven Dunker, zuständig.

19.12.2022
Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen rund um den Jahreswechsel
Für einige städtische Einrichtungen gelten rund um den Jahreswechsel veränderte Öffnungszeiten. Die Stadtverwaltung an sich ist wie üblich erreichbar. Gleiches gilt für das Bürgeramt. Wir bieten einen Überblick über weitere Öffnungszeiten.

21.12.2022
Gemeinsam für mehr Radfahren: Grünes Licht für Radroute Lüneburg – Adendorf – Scharnebeck
Die Gemeinde Adendorf, die Gemeinde Scharnebeck und die Hansestadt Lüneburg planen zusammen mit dem Landkreis Lüneburg eine Rad-Premiumroute

21.12.2022
Empfang im Zeichen der Freundschaft: Vize-Gouverneur von Tokushima besucht Lüneburg
Bereits bei der Schließung des Partnerschaftsvertrages zwischen Niedersachsen und der Präfektur Tokushima hatte Yoshiyuki Sakaike Lüneburg besucht. Nun, 15 Jahre später, war es dem Vize-Gouverneur von Tokushima im Osten Japans ein Herzensanliegen, im Rahmen seiner Niedersachsenreise erneut einen Zwischenstopp in der Hansestadt einzulegen.

20.12.2022
Bezirksschornsteinfeger Werner für weitere sieben Jahre bevollmächtigt
Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch bestellte Magnus Werner am Dienstag (20. Dezember 2022) zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk XIII und überreichte ihm die offizielle Ernennungsurkunde

19.12.2022
Starkes Signal für die Zukunft der Schiene: Landrat Jens Böther sendet gemeinsames Schreiben aus der Region an Bundesverkehrsminister
Gemeinsam werben sie für die Verkehrswende und einen starken Schienenverkehr in Norddeutschland für künftige Generationen: 14 Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie Bundes- und Landtagsabgeordnete aus dem Landkreis Lüneburg und der Region unterzeichneten am Samstag (17. Dezember 2022) gemeinsam mit Landrat Jens Böther ein Schreiben an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing.

20.12.2022
Chancen-Aufenthaltsrecht tritt bald in Kraft – Anträge schon jetzt möglich
Langjährig geduldete Ausländer:innen sollen künftig mehr Chancen auf ein Bleiberecht in Deutschland erhalten. Das hat der Bundesrat jetzt mit einem Gesetz zum sogenannten Chancen-Aufenthaltsrecht entschieden.

20.12.2022
Lärmschutz für Anwohner:innen: Stadt plant neue Nutzungsregelung für die Sülzwiesen
Wie können die Belange der Anwohnerschaft insbesondere mit Blick auf den Lärmschutz bestmöglich geschützt und gleichzeitig traditionelle und neue Kulturveranstaltungen auf den Sülzwiesen gefördert werden?

18.12.2022
Schulausfall in Hansestadt und Landkreis Lüneburg am Montag, 19. Dezember
Aufgrund der erwarteten Extrem-Wetterlage fällt in allen allgemeinbildenden Schulen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg am Montag, 19. Dezember 2022, der Unterricht aus. Die berufsbildenden Schulen führen virtuellen Distanzunterricht durch.

19.12.2022
Rat der Hansestadt Lüneburg tagt am Donnerstag, 22. Dezember, im Kulturforum
Für einige städtische Einrichtungen gelten rund um den Jahreswechsel veränderte Öffnungszeiten. Die Stadtverwaltung an sich ist wie üblich erreichbar. Gleiches gilt für das Bürgeramt

19.12.2022
Höhere Fördermittel für „Demokratie leben!“ – Aktuelle Bewerbungsfrist endet am 25. Januar
Beteiligung fördern, Vielfalt stärken und Alltagsrassismus bekämpfen – das sind wichtige Ziele des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Ab sofort können Projekte hierfür bis zu 10 000 Euro Förderung beantragen, bislang waren es bis zu 6.000 Euro.

16.12.2022
Vollsperrung im Munstermannskamp 24
Für das Aufstellen eines Krans muss die Fahrbahn im Munstermannskamp in Höhe der Hausnummer 24 am Montag, 19. Dezember, in der Zeit von 8 bis voraussichtlich 16 Uhr voll gesperrt werden.

16.12.2022
Zu kalt zum Bauen: Viele Baustellen in der Zwangspause
Mittlerweile ist der Boden zu hart, um Tiefbau- und Pflasterarbeiten noch sauber durchführen zu können

15.12.2022
Engagement von unschätzbarem Wert: Hansestadt zeichnet Ehrenamtliche aus
Rund 40 Engagierte waren der Einladung zum Dankeschön-Empfang der Hansestadt gefolgt. Sie wurden am 14. Dezember 2022 bei einer Feierstunde im Huldigungssaal des Rathauses stellvertretend für alle freiwilligen Helfer:innen ausgezeichnet.

09.12.2022
Rat der Hansestadt Lüneburg positioniert sich zur Bahn-Diskussion
Seit Langem laufen die Diskussionen und Planungen in Bund, Land und bei der Deutschen Bahn (DB), wie die Schienen-Infrastruktur im norddeutschen Raum zukunftsfähig ausgebaut werden kann. Die Suche nach einer Trasse, vor Jahrzehnten unter dem Stichwort Y-Trasse begonnen und aktuell unter dem Begriff Alpha-E diskutiert, soll voraussichtlich im Sommer vom Bundestag mit einer ganz konkreten Trassenvariante aufs Gleis gesetzt werden.

15.12.2022
Kunst, Musik und Märchen – Vielfältige Projekte werden im Rahmen des „Verfügungsfonds Kultur“ gefördert
Märchenhaft geht es bei dem Theaterworkshop des TPZ Lüneburg in der Kinder- und Jugendbücherei zu. Die sogenannte „Märchenzeit“ des Theaterpädagogischen Zentrums Lüneburg ist eines der ersten Projekte, das im Rahmen des neuen "Verfügungsfonds Kultur in der Innenstadt“ gefördert und angeboten wird.

14.12.2022
Digitaler Familienwegweiser Lüneburg geht an den Start – Projekt Kita-Einstieg wird fortgesetzt
Wie finde ich eine passende Hebamme, wann kann ich mein Kind zur Betreuung anmelden und welche Freizeitmöglichkeiten für Familien gibt es in Lüneburg? Diese und weitere Fragen beantwortet ab sofort der digitale Familienwegweiser der Hansestadt:

15.12.2022
AGL bestellt zwei Zero-Emission-Kehrmaschinen mit Wasserstoffantrieb
Am Mittwoch, den 14. Dezember 2022, hat die AGL für die Stadtreinigung zwei neue Zero-Emission-Kehrmaschinen mit Wasserstoffantrieb bestellt.

12.12.2022
Pläne für den Behördenparkplatz: Quartiersmanagement Hanseviertel lädt zur Erkundungstour
Wer wissen möchte, was auf dem Behördenparkplatz an der Adolph-Kolping-Straße geplant wird, kann sich am Donnerstag, 15. Dezember 2022, vor Ort informieren.

21.11.2022
Weihnachtsmarkt noch bis 23. Dezember – Veränderungen in der Innenstadt
Es ist wieder soweit: Vor dem historischen Lüneburger Rathaus eröffnet am Mittwoch, 23. November 2022, der Lüneburger Weihnachtsmarkt. Bis einschließlich Freitag, 23. Dezember 2022, zaubern Kunsthandwerk, Karussells und Glühweinbuden weihnachtliches Flair auf den Marktplatz. Viele weitere Weihnachtsmärkte öffnen in der Innenstadt ihre Tore und laden zum Verweilen ein.

12.12.2022
Verpackungs- und Lieferservice in der Weihnachtsstadt
Im Medienhaus am Sande und am Marktplatz in der Bardowicker Straße 1 werden in der Lüneburger Innenstadt geshoppte Geschenke kostenfrei hübsch verpackt und auf Wunsch mit dem Lastenrad nach Hause geliefert.

14.12.2022
Hansestadt erhält umfangreiche Förderung aus der Stiftung Hospital zum Großen Heiligen Geist
Knapp eine Million Euro sollen im kommenden Jahr aus finanziellen Mitteln der Stiftung Hospital zum Großen Heiligen Geist an die Hansestadt Lüneburg fließen

12.12.2022
Stadt fördert künftig verstärkt Steckersolargeräte für Balkone und Terrassen
Verstärkt gefördert werden künftig Steckersolargeräte. Das hat der Rat der Stadt in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

12.12.2022
Sozialamt plant mehr Zeit für die Bearbeitung von Fällen ein und ändert die Sprechzeiten
Um Anträge für die Allgemeine Sozialhilfe besser und schneller abarbeiten zu können, organisiert das zuständige Team in der Hansestadt Lüneburg die Sprech- und Telefonzeiten neu.

09.12.2022
Ein Gutschein für Lesespaß, Wissen und mehr: Bücherei-Ausweis als vielseitiges Weihnachtsgeschenk
Für alle, die noch nicht wissen, was sie ihren Liebsten zu Weihnachten schenken sollen, hat sich die Ratsbücherei Lüneburg etwas ausgedacht: Um auch Menschen mit geringem Einkommen eine nette Idee zu liefern, bietet die Bibliothek erstmals in der Adventszeit Gutscheine für einen Leseausweis an.


06.12.2022
Stadt stellt ersten Taubencontainer auf – Weitere Maßnahmen zur Verringerung der Taubenpopulation sind notwendig
In einem klassischen Überseecontainer sollen sich Lüneburgs Stadttauben künftig niederlassen, um zu brüten. Die Stadt kommt damit dem Anliegen des Taubenvereins Lüneburg nach, der im Sinne des sogenannten Augsburger Modells um entsprechende Unterstützung der Hansestadt gebeten hatte

06.12.2022
Kostenlose Kinderbetreuung Mittwoch morgens im ELM
Noch sind einige Plätze frei für eine kostenlose Kinderbetreuung für Unter-Drei-Jährige im Stadtteilhaus ELM, immer am Mittwoch von 9 bis 11.30 Uhr.

01.12.2022
Verkaufsstelle von metronom startet am 11. Dezember
Auf dem Bahnhofsvorplatz wird der metronom ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember Tickets für den Nah- und Fernverkehr verkaufen.

01.12.2022
Rat der Stadt tagt am Donnerstag, 8. Dezember, im Gesellschaftshaus der PKL
Eine breite Themenpalette findet sich auf der Tagesordnung der kommenden Ratssitzung am Donnerstag, 8. Dezember 2022. Ab 17 Uhr geht es im Gesellschaftshaus der Psychiatrischen Klinik am Wienebütteler Weg 1 unter anderem um die künftige Aufstellung des Stadtteil- und Quartiersmanagements in Lüneburg,

01.12.2022
Neue Tempo-30-Zone in der Dorette-von-Stern-Straße und der Elisabeth-Maske-Straße
In fast zwei Dritteln aller Straßen in der Hansestadt gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern oder weniger. Ab Dezember kommen zwei weitere hinzu. In der Dorette-von-Stern-Straße und der Elisabeth-Maske-Straße in der Speicherstadt gilt dann ebenfalls Tempo 30.

29.11.2022
Aktionstag am 30. November: Städte gegen die Todesstrafe
Die Gemeinschaft Sant’Egidio organisiert am 30. November den internationalen Aktionstag „Cities for Life – Städte für das Leben/Städte gegen die Todesstrafe”. Auch Lüneburg beteiligt sich.

29.11.2022
Pop-up-Store Gib Rillé – Nur Produktion bleibt in der Innenstadt
Leerstand verhindern und Innovation fördern – so lauten die Ziele des Konzepts Pop-up-Store, das die Hansestadt mit Hilfe von Fördermitteln in Lüneburgs Innenstadt umgesetzt hat. Während sich der erste Pop-up-Store „fräulein paulas hund“ erfolgreich in Lüneburg etabliert hat, läuft nun auch die Förderphase für den zweiten Pop-up-Store Gib Rillé aus.

28.11.2022
Vorbereitungen für die Containerwohnanlagen Am Bargenturm und beim ESV-Sportplatz beginnen
Um die vielen Schutzsuchenden in Lüneburg unterzubringen und den Aufenthalt in Notunterkünften möglichst kurz zu halten, arbeitet die Hansestadt mit Hochdruck an der Einrichtung weiterer Gemeinschaftsunterkünfte

28.11.2022
Fragen rund um Smartphone und Tablet – Studierende geben Senior:innen digitale Hilfe
Unter dem Motto „Voneinander lernen“ bietet eine studentische Projektgruppe digitale Hilfe an. Am Mittwoch, 14. Dezember, sind Senior:innen eingeladen, von 13 bis 15 Uhr ins Gemeinde- und Stadtteilhaus KredO zu kommen und das eigene Smartphone oder Tablet mitzubringen.

28.11.2022
Mehr Zeit für Anträge: Wohngeldstelle schließt und ist vorübergehend nur telefonisch erreichbar
Damit die Leitungen bei Eis und Schnee nicht gefrieren, stellt die Friedhofsverwaltung über den Winter das Wasser auf den städtischen Friedhöfen ab.

25.11.2022
Gemeinsam kämpfen für Galeria Karstadt
Für die meisten Menschen ist es einfach Karstadt, auch wenn es offiziell Galeria heißt. Doch gleich unter welchem Namen: Es ist das letzte klassische Kaufhaus in der Lüneburger Innenstadt

23.11.2022
Gelbe Leitern vor dem Rathaus: Oberbürgermeisterin unterstützt Best-Friday-Aktion von Lüneburgs Geschäftsleuten
Zu einem Best Friday als lokales Pendant zum Black Friday rufen insgesamt 111 Lüneburger Kaufleute aus Handel und Gastronomie am kommenden Freitag, 25. November, auf.

22.11.2022
AGL startet mit erstem E-LKW in den Winterdienst
Mit dem ersten Einsatz am frühen Montagmorgen ist die AGL in den Winterdienst gestartet. Erste deutliche Minustemperaturen sorgten für Glätte auf den Fahrbahnen.

11.11.2022
#LüneburgStehtZusammen – Internetseite bietet Orientierung und Informationen rund um die Energieversorgung
Auf der Internetseite www.lueneburg-steht-zusammen.de haben wir Tipps und Anlaufstellen gesammelt, die bei Fragen zur Energieversorgung Orientierung bieten.

23.11.2022
Wohnraum-Offensive zugunsten von Geflüchteten: Anträge können gestellt werden
Mit der Wohnraum-Offensive möchte die Hansestadt Lüneburg noch stärker auf private Wohnraumangebote setzen, um Geflüchtete unterzubringen. Potentielle Vermieter:innen können Anträge stellen.

22.11.2022
Vertiefte Klimaanalyse für Lüneburg liegt vor: Instrumentenkasten für mehr Schutz von sensiblen Einrichtungen
Die Klimaanalyse von 2019 ist im November 2022 auf Grundlage eines genaueren Rasters vertieft und aktualisiert worden.

18.11.2022
Die Kunst des Sichtbarmachens: Hansestadt ehrt Künstlerin Ursula Blancke Dau mit Dr.-Hedwig-Meyn-Preis
Vielfältige Kunststile, drei Kunstwerke, eine Künstlerin: Der Huldigungssaal des Lüneburger Rathauses wurde am Donnerstagabend, 17. November 2022, kurzzeitig zum Ausstellungsraum für ausgewählte Kunstwerke von Ursula Blancke Dau, die die Hansestadt Lüneburg an diesem Abend mit dem Dr.-Hedwig-Meyn-Preis geehrt hat.

17.11.2022
Clamart-Park wird rundumerneuert – Bauarbeiten starten am Montag, 21. November
Lüneburg. Größer, grüner und schöner soll es werden im westlichen Teil des Clamart-Parks. Die umfangreiche Sanierung der Parkanlage sowie die Umgestaltung der angrenzenden Haagestraße starten am kommenden Montag, 21. November.

17.11.2022
Der Übergang vom Frauenhaus in die eigene Wohnung: Stadt und Landkreis installieren das Projekt Second Stage als sichere Bleibe auf Zeit
Second Stage – der zweite Schritt in ein Leben ohne Gewalt. Dieses Projekt bringt die Hansestadt aktuell in enger Kooperation mit dem Frauenhaus Lüneburg und in Abstimmung mit dem Landkreis auf den Weg.

16.11.2022
Erfolgreiche Vergabe für den Bau der Skateranlage – Vorbereitungen starten noch dieses Jahr
Gute Nachrichten für alle Skateboarder, Inline-Skatende und BMX-Fahrende in Lüneburg. Der Bau der geplanten Skateranlage an den Sülzwiesen kann zeitnah starten.

15.11.2022
Zukunftsperspektiven fürs Theater Lüneburg: Finanzielle Grundlagen gehen auf den Prüfstand – Aufsichtsrat will externe Berater bestellen
Das Theater Lüneburg braucht wieder eine stabile finanzielle Basis – dabei soll eine externe Beratung helfen: Dieses Ziel verknüpft der Aufsichtsrat mit dem Wirtschaftsplan fürs Theaterjahr 2022/23, dem das Gremium gestern (Montag, 14. November 2022) einstimmig zustimmte. „Unser Theater in Lüneburg ist ein echter Standortfaktor – für unsere wachsende Region, für Kulturliebhaber, aber auch Familien mit Kindern“, sagen Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch.

14.11.2022
Es wird weihnachtlich in Lüneburg: Die ersten Tannen sind eingeflogen
Zwei prachtvolle Edeltannen rahmen seit heute Vormittag das Lüneburger Rathaus. Die großen Christbäume stammen in diesem Jahr aus Privatgärten in Handorf und in Bardowick.

15.11.2022
Weniger Tempo und mehr Parkplätze: Anwohnende bringen Ideen für die Wilhelm-Leuschner-Straße ein
Dass die Wilhelm-Leuschner-Straße in Kaltenmoor dringend umgestaltet werden muss, darüber besteht Einigkeit.

15.11.2022
Ideen für den Spielplatz: Spielplatzbeteiligung für den Hans-Tönjes-Ring am 30. November
Mitreden und Mitgestalten! Das können Kinder jetzt bei den Plänen zur Neugestaltung des Spielplatzes am Hans-Tönjes-Ring in Kaltenmoor.

11.11.2022
StadtRAD jetzt auch elektrisch: Lüneburg bekommt 25 E-Lastenräder
Nach längerem Warten bekommt jetzt auch Lüneburg seine ersten mobilisierten Leih-Lastenräder: Die Hansestadt erweitert ihr Bikesharing-System StadtRAD in Lüneburg um insgesamt 25 „Radschnucken“ – so der Name der neuen Lastenpedelecs.

08.11.2022
Neue Startup-Förderung im Landkreis Lüneburg
Für die Frühphase von Startups sind dabei vor allem Fördermittel relevant wie sie nun mit dem Förderprogramm „Catalyst“ auch aus den kommunalen Haushalten von Hansestadt und Landkreis Lüneburg bereitgestellt werden. Als erstes Unternehmen profitiert davon das junge Unternehmen Petabite GmbH, das spezialisierte Software und Dienstleistungen anbietet.

08.11.2022
Ein Leseausweis – zahlreiche Möglichkeiten: Ratsbücherei baut digitales Angebot aus
Das eigene Wissen per Lernprogramm erweitern oder werbefrei die neue Lieblingsserie gucken: Die Ratsbücherei Lüneburg hat jetzt ihr digitales Angebot erweitert.

08.11.2022
Denkmalschutz trifft Moderne: Salzstraße am Wasser wird ab 14. November umfangreich saniert
Es ist eine der schönsten und zugleich marodesten Straßen in Lüneburg und eine der ganz wenigen, die unter Denkmalschutz steht: Die Salzstraße am Wasser, gelegen mitten im historischen Wasserviertel.

08.11.2022
Patrick Schulze folgt im Rat der Stadt auf Friedrich von Mansberg
Patrick Schulze übernimmt das Mandat im Lüneburger Stadtratvom Friedrich von Mansberg, der nach 16 Jahren aus beruflichen Gründen aus dem Rat ausscheidet.

04.11.2022
Schlieffen-Hallen werden zur Notunterkunft umgebaut – Anmeldungen für Info-Abend am 14. November noch möglich
Schränke, Betten und Tische im Akkord baut das Team des Technischen Hilfswerks Lüneburg (THW) aktuell in den Sporthallen im Hanseviertel zusammen. Bereits in wenigen Wochen sollen in den Hallen 27 und 28 der ehemaligen Schlieffen-Kaserne die ersten Schutzsuchenden aus der Ukraine einziehen.

01.11.2022
Kultur in der Innenstadt stärken: Fördergeld kann ab sofort beantragt werden
Mehr Kultur für Lüneburgs Innenstadt: Um die Entwicklung der Innenstadt zu einem kulturellen Erlebnis- und Begegnungsraum zu fördern, hat die Hansestadt sich um Fördergelder aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" bemüht.

25.10.2022
Shopping, Blaulichttag und Martinimarkt am Sonntag, 6. November
Der vierte und gleichzeitig letzte Lüneburger Erlebnis-Sonntag findet auch in diesem Jahr unter dem Motto Blaulicht statt. Am Sonntag, 6. November, präsentieren sich Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr und viele mehr in der Lüneburger Innenstadt und informieren dort anschaulich über ihre Arbeit. Daneben kann zwischen 13 und 18 Uhr in Lüneburgs Geschäften eingekauft werden. Auf dem Marktplatz findet wie bereits im Vorjahr eine kleine Variante des Martinimarktes statt - pandemiebedingt erneut ohne Marktschreier. „Für nächstes Jahr planen wir endlich wieder einen klassischen Martinimarkt mit allem, was dazu gehört“, verspricht Lüneburgs Marktmeister Norbert Stegen.

28.10.2022
Rat der Stadt tagt am 3. November im Kulturforum
Mit insgesamt 19 Tagesordnungspunkten überschaubar ist die nächste Ratssitzung am kommenden Donnerstag, 3. November 2022, 17 Uhr, im Kulturforum, Gut Wienebüttel.

25.10.2022
Oberbürgermeisterin Kalisch bietet Sprechstunden im November und Dezember an
Noch zwei Sprechstunden für Bürger:innen bietet Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch in diesem Jahr an. Am Freitag, 4. November, ist sie in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Bonhoeffer-Haus, dem Stadtteilhaus für Häcklingen und Rettmer.

27.10.2022
Endspurt an der Uelzener Straße: Umgestaltung voraussichtlich Ende November abgeschlossen
Noch herrscht augenscheinlich Baustelle an der Uelzener Straße, doch an vielen Stellen lässt sich bereits gut erkennen, wie sie nach ihrer Umgestaltung einmal aussehen könnte.

27.10.2022
Ausgezeichneter Klimaschutz: Hansestadt und Landkreis Lüneburg vergeben „Grüne Hausnummer“
Energiesparen wird belohnt: Hauseigentümer:innen, die ihr Gebäude besonders energieeffizient saniert oder gebaut haben, können sich ab 28. Oktober 2022 wieder um die „Grüne Hausnummer“ bewerben.

25.10.2022
Neue Außenanlage für die Anne-Frank-Schule ist fertig
Die Erneuerung sticht förmlich ins Auge: Strahlend blau leuchtet die frisch sanierte Außenanlage an der Grundschule Anne-Frank.

24.10.2022
Neubesetzung der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ – Infoveranstaltung zum Interessenbekundungsverfahren am 23. November 2022
Seit 2015 wird die Hansestadt Lüneburg im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und setzt es mit zahlreichen Kooperationspartner:innen um. Die drei Leitziele des Programms lauten „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“.

20.10.2022
Tagespflege: Vertretungsstützpunkt in Lüneburg eröffnet
Was tun, wenn die Tagesmutter oder der Tagesvater kurzfristig ausfällt? Für Eltern stellt sich dann die Frage nach einer geeigneten Betreuungsalternative. Unterstützung bietet hier künftig ein Vertretungsstützpunkt, den das Familienbüro von Stadt und Landkreis in Lüneburg eröffnet hat.

24.10.2022
Glockenspiel verabschiedet sich in den Winterschlaf
Für dieses Jahr heißt es Abschied nehmen von einer schönen Lüneburger Tradition: Die Meissner Glocken im Rathausturm sind heute in den Winterschlaf entschlummert.

20.10.2022
Goethestraße ab Montag für Fahrzeugverkehr gesperrt
Im Rahmen der Umgestaltung der Ostseite der Uelzener Straße wird die Goethestraße ab Montag, 24. Oktober 2022, im Bereich der Uelzener Straße und Ecke Schillerstraße bzw. Zechlinstraße rund einen Monat lang für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

20.10.2022
Einwohner:innen können der Datenweitergabe widersprechen
Die Hansestadt Lüneburg weist darauf hin, dass Einwohner:innen der Weitergabe ihrer Daten aus dem Melderegister widersprechen können.

19.10.2022
Kläranlage: Engpass bei Chemikalien, AGL testet Alternative
Die Lieferengpässe für wichtige Chemikalien zur Abwasserreinigung stellen aktuell die deutsche Abwasserwirtschaft vor erhebliche Probleme. Betroffen ist auch die Kläranlage der AGL.

18.10.2022
Eicheln-Sammeln: Forstamt sucht tatkräftige Helfer:innen
Das Stadtforstamt lädt von Samstag 22., bis Freitag, 28. Oktober, zu einer Eichel-Sammel-Aktionswoche ein. Dadurch sollen die durch Sturm, Trockenheit und den Borkenkäfer geschädigten Waldflächen in stabile Laub-Mischbestände überführt werden.

18.10.2022
Klimaschutz-Sprechstunde auf dem Marienplatz am Montag, 24. Oktober
Wie geht Klimaschutz zu Hause? Wie lässt sich Energie einsparen? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es dafür bei der Hansestadt Lüneburg? Zu diesen und anderen Fragen beraten die städtische Klimaschutzmanagerin Dr. Karina Hellmann und ihr Team am Montag, 24. Oktober, von 14 bis 15.30 Uhr auf dem Marienplatz.

19.10.2022
Kurzfristige Einschränkungen an Uelzener Straße wegen Demo am Freitag
Wegen einer Demonstration müssen Verkehrsteilnehmer:innen am späten Freitagnachmittag, 21. Oktober 2022, ab 17 Uhr mit Einschränkungen insbesondere rund um die Uelzener Straße rechnen.



06.10.2022
Landtagswahl in Lüneburg am 9. Oktober
Rund 58.000 Wahlberechtigte in der Hansestadt Lüneburg konnten am 9. Oktober 2022 ihre Stimme zur Wahl des Niedersächischen Landtages abgegeben. Die Wahlergebnisse gibt es hier.



27.09.2022
Heller, grüner, lebendiger: Stadt plant Umgestaltung des Glockenhofs
Der Platz im Herzen der Lüneburger Innenstadt hat Charme – und noch mehr Potential: Die Rede ist vom Glockenhof. Der Platz zwischen Glockenhaus und C&A soll jetzt umfangreich modernisiert werden.

23.09.2022
Appell fürs Theater Lüneburg per Video: Landrat Böther und Oberbürgermeisterin Kalisch wenden sich erneut ans Land
Gemeinsam setzen sie sich fürs Theater Lüneburg ein: Mit einer Videobotschaft wenden sich Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch heute (23. September 2022) auf den Social-Media-Kanälen an die verantwortlichen Ministerien und die Landespolitik in Niedersachsen

22.09.2022
Weihnachtsstadt Lüneburg 2022: „GemütLichter“ statt „Giebel im Licht“
Lüneburg wird Weihnachtsstadt – auch in diesem Jahr. „Es wird GemütLicht“, verspricht LMG-Chefin Melanie-Gitte Lansmann und verrät damit zugleich das Motto der diesjährigen Adventszeit.

22.09.2022
Erstes Oktoberwochenende ganz im Zeichen von Musik
Musik liegt in der Luft von Lüneburgs Gassen, wenn am 2. Oktober zum dritten Erlebnis-Sonntag des Jahres gebeten wird. Zudem ist vom 30. September bis 3. Oktober auf dem Platz am Sande eine Schaustellermeile aufgebaut.

22.09.2022
Rassismus als Alltagsproblem: Fortbildung am 11. Oktober für alle, die in der Jugendarbeit aktiv sind
„Rassismus ist ein Alltagsproblem, auch in der Jugendarbeit“, weiß Jutta Bauer, Leiterin des Fachbereichs Familie und Bildung bei der Hansestadt. „Daher möchten wir denjenigen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, das nötige Know-how an die Hand geben, um professionell mit diesem Thema umzugehen.“

20.09.2022
Lüneburg erhält Millionen-Förderung für Innenstadt-Aufwertung
Die Hansestadt Lüneburg ist in das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten aufgenommen worden.

20.09.2022
Orden mit Strahlkraft: Mädge für Verdienste um Städtepartnerschaft mit Naruto ausgezeichnet
Jahrzehntelang hat sich Lüneburgs ehemaliger Oberbürgermeister für die Städtepartnerschaft zwischen Lüneburg und Naruto eingesetzt. Für sein Engagement ist Ulrich Mädge jetzt mit dem sogenannten „Orden der Aufgehenden Sonne, Goldene Strahlen mit Rosette“ ausgezeichnet worden.

20.09.2022
Workshop zur Grünplanung am Thorner Platz – Bürger:innen können ihre Ideen einbringen
Wie lassen sich städtische (Grün-)Flächen besser an den Klimawandel anpassen? Zu dieser Frage findet am morgigen Mittwoch, 21. September, um 17 Uhr ein Workshop im Stadtteilhaus KredO statt.

16.09.2022
Forster wird Sozialdezernent und Moßmann Erster Stadtrat
Gleich zwei Ernennungen vorzunehmen hatte Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch im Rat. Florian Forster wird Dezernent für Bildung, Jugend, Soziales und Kultur, Markus Moßmann ab Februar Erster Stadtrat.

15.09.2022
Reinigungsstoffe für Kläranlagen werden knapp – AGL sucht nach Alternativen
Die steigenden Energiekosten führen in vielen Bereichen zu Lieferengpässen. Betroffen sind nun auch wichtige Mittel zur Reinigung von Abwasser

14.09.2022
Sicher und gut erreichbar: Neue Fahrradstellplätze in der Innenstadt
Mit dem Fahrrad in die Stadt fahren und das Rad beim Einkaufen oder Café-Besuch möglichst zentral und sicher abstellen – das ist der Wunsch vieler Radfahrenden. Die Hansestadt baut daher das Netz an Abstellmöglichkeiten insbesondere in der Lüneburger Innenstadt seit einigen Jahren kontinuierlich aus.

13.09.2022
Neue Leitung für das Sozialdezernat stellt sich im Rat zur Wahl
Der Rat der Hansestadt Lüneburg entscheidet in seiner nächsten Sitzung am Donnerstag, 15. September 2022, über eine neue Leitung für das Dezernat für Bildung, Jugend, Soziales und Kultur. Florian Forster (42) hat sich auf Vorschlag von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch in der vorigen Woche in einer Sondersitzung des Verwaltungsausschusses (VA) vorgestellt.

12.09.2022
Weitere kostenlose Naturführungen durch die Stadtteile vom 14. bis 20. September – inklusive Hunde-Tour
Jeder Stadtteil ist besonders – das gilt auch für die dort beheimatete Tier- und Pflanzenwelt. Nachdem die jüngsten Stadtteilspaziergänge ein voller Erfolg waren, gibt es jetzt eine Wiederauflage: Insgesamt vier spannende Spaziergänge durch Lüneburger Stadtteil-Biotope bietet das Stadtteilmanagement Kreideberg – Ochtmissen an: eine eigens für Hundehalter:innen angebotene Tour führt durch Ochtmissen.

12.09.2022
Die ersten Module aus Holz kommen zum Einsatz: Neue Räume für die IGS Kreideberg und die Grundschule Ochtmissen
Mit einem riesigen Kran werden die Mobilteile auf dem Gelände der IGS Kreideberg platziert. Aus insgesamt sechs Bausteinen entsteht hier in Modulbauweise ein Unterrichtsraum plus WC-Anlage.

12.09.2022
Bessere Versickerung und geringere Überflutungsgefahr bei Starkregen - Regenwasserkanal wird zu naturnahem Graben umgebaut
Die Oberflächenentwässerung „An der Roten Bleiche“ vor der Einleitung in die Ilmenau wird ab heute naturnah umgebaut. Der dort vorhandene Regenwasserkanal wird ersatzlos abgebrochen und zurückgebaut, so dass bei Starkregenereignissen dort kein Rückstau mehr erfolgt.

08.09.2022
Vorarbeiten für neue Brücke: Bleckeder Landstraße ab Montag zwischen Pulverweg und Bahnhofstraße gesperrt
Die Baustelle rund um die Lüneburger Bahnbrücken wandert und sorgt für weitere Verkehrsbehinderungen: Ab Montag (12. September 2022) wird die Bleckeder Landstraße im Abschnitt zwischen Pulverweg und Bahnhofstraße für Fahrzeuge gesperrt,

09.09.2022
Kostenlose Klimaschutz-Sprechstunde auf dem Marienplatz am 13. und 14. September
Wie geht Klimaschutz in den eigenen vier Wänden? Durch welche Maßnahmen lässt sich Energie einsparen? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es bei der Hansestadt?

08.09.2022
Nach Stadtkonferenz: Ideensammlung online verfügbar
Wie kommen die Lüneburger:innen durch den nächsten, schwierigen Herbst und Winter? Mit dieser Frage haben sich Ende August Vertreter:innen verschiedenster Organisationen der Stadt auf Einladung von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch einen ganzen Tag lang beschäftigt.

07.09.2022
Für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel: Lüneburg ist Teil der Fairen Woche
Unter dem Motto "Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" findet vom Freitag, 16. September bis zum Freitag, 30. September die Faire Woche 2022 statt. Auch in Lüneburg beteiligen sich in diesem Jahr unterschiedliche Akteur:innen an der bundesweit größten Aktionswoche.

06.09.2022
Ausländerbehörde extrem überlastet: Hansestadt bittet um Geduld
„Wir sind am Limit“, bringt Susanne Twesten die extrem angespannte Situation in der städtischen Ausländerbehörde auf den Punkt.

05.09.2022
Tag der offenen Tür bei der AGL am 23. September
Exklusive Einblicke in Anlagen, Technik und Arbeitsweisen bei der AGL können Besucher:innen bald beim Tag der offenen Tür am Freitag, 23. September 2022, bekommen.

02.09.2022
Ein Spiel- und Erholungsort für Alle: Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch eröffnet Spielplatz am Kreidebergsee
Mit großen Augen standen in den vergangenen Monaten immer wieder Kinder vor dem Bauzaun und beobachteten staunend, wie die urige Kletterlandschaft am Kreidebergsee Formen annahm. Nun hat das Warten endlich ein Ende. Nach erfolgreicher TÜV-Abnahme konnte Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch den Spielplatz jetzt offiziell eröffnen.

01.09.2022
„Tag des offenen Denkmals“ am 11. September
„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ heißt das Motto für den Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September. Auf Spurensuche können sich Interessierte am bundesweiten Aktionstag auch in Lüneburg begeben.

01.09.2022
Gut begleitet beim Abschied: Feierliche Einweihung der neuen Orgel auf dem Zentralfriedhof
Der Klang hat sich bereits mehrfach bewährt, nun soll die Hammer-Orgel in der Kapelle des Zentralfriedhofs auch offiziell vorgestellt, gewidmet und gesegnet werden. Dazu laden Hansestadt Lüneburg und der evangelisch-lutherische Kirchenkreis gemeinsam ein.

30.08.2022
Altstadtfest „Alte Handwerkerstraße“ am 3. und 4. September bringt Sperrungen mit sich
Am ersten Septemberwochenende lädt der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt (ALA) wieder zur „Alten Handwerkerstraße“ in die westliche Altstadt ein. Eintauchen in das Leben und Arbeiten im 16. Jahrhundert können Besucher:innen des Altstadtfests am Samstag, 3. September, von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag, 4. September, von 11 bis 17 Uhr. Damit die Zeitreise in die Vergangenheit auch gelingen kann, sind schon vorab und während des Festes einige Sperrungen notwendig.

29.08.2022
Himmelsschaukel auf dem Michaelisfriedhof lädt zum Verweilen ein
Schwerelos sein und dabei den Blick von den Gräbern hoch in den Himmel richten oder weit hinaus in die Altstadt. Diese besondere Form des Verweilens steht ab sofort den Besucher:innen des Michaelisfriedhofs offen. „Der TÜV hat die Schaukel abgenommen, so dass sie jetzt dazu einlädt, von Jung und Alt genutzt zu werden“, freut sich Hans Hockemeyer. Lüneburgs Friedhofsleiter dankt insbesondere auch dem Einsatz seiner Mitarbeiter:innen, die bei der schnellen Umsetzung des Projektes tatkräftig mitgeholfen hatten.

29.08.2022
Zwei weitere Trinkwasserspender in der Stadt: Neue Standorte sind am Stint und am Thorner Markt
Ein kurzer Knopfdruck reicht, schon fließt das gute Lüneburger Trinkwasser aus dem Trinkwasserspender neben dem Alten Kran am Stintmarkt. Die zwei neuen Standorte am Stint und am Thorner Markt sind seit längerem installiert, jetzt hat die Purena GmbH als Betreiberin nach erfolgreicher Entnahme von Wasserproben die Trinkwasserspender in Betrieb genommen.

26.08.2022
Stadt würdigt Ehrenamtliche und sammelt neue Vorschläge
„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt“: Mit diesem Zitat von Dante Alighieri eröffnete Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch am Mittwochabend (24. August 2022) den Tag des Ehrenamts 2021.

19.08.2022
Britischer Chor sammelt für Ukraine-Hilfe: Zuhörer:innen spenden rund 3600 Euro
Mehr als 3.600 Euro an Spenden für den guten Zweck hat der „Sine Nomine International Touring Choir“ bei seinen vier Auftritten in Lüneburg und Bad Bevensen gesammelt.

19.08.2022
Neue Bestseller für die Ratsbücherei: Private Spender schenken vier besondere Bibeln
Die Lüneburger Ratsbücherei hat wieder neue Kulturschätze hinzugewonnen: Private Spender haben am Mittwoch, 17. August 2022, vier Exemplare eines alten Beststellers überreicht. Die Bibel wurde so oft wie kein anderes Buch verkauft, der Markt für den Druck und Vertrieb war heiß umkämpft. Die von Stern´sche Druckerei gehörte im 17. und 18. Jahrhundert zu den dominierenden Druckereien am Markt und machte die Bibel damit zum Lüneburger Kulturgut.

18.08.2022
Sportliches Angebot: Hansestadt und Sportvereine bieten kostenlose Schnuppertrainings für Erstklässler:innen an
Ob Inline Hockey, Ju-Jutsu, Fußball, Fechten oder Zirkusturnen: Sport in der Gemeinschaft zu erleben, ist gerade für Kinder eine besonders wichtige Erfahrung. Leider gehen die Mitgliederzahlen in den Sportvereinen kontinuierlich zurück, ein Trend, der sich durch Corona noch verstärkt hat. Um dem entgegenzuwirken, bietet das Sportreferat der Hansestadt in Kooperation mit fünf Lüneburger Sportvereinen erneut kostenlose Schnuppertrainings zum Schulstart an.

12.08.2022
Nach 40 Jahren im Öffentlichen Dienst: Erste Stadträtin Gabriele Lukoschek geht Anfang 2023 in den Ruhestand
Nach 40 Jahren im Öffentlichen Dienst geht Lüneburgs Erste Stadträtin Gabriele Lukoschek Anfang 2023 in den Ruhestand. Seit 2008 ist die gebürtige Westfälin Finanz- und Personaldezernentin im Lüneburger Rathaus, seit 2015 hat sie zudem die herausgehobene Position der Ersten Stadträtin inne.

10.08.2022
Britischer Tournee-Chor macht Station in Lüneburg
Der hochkarätige britische Tournee-Chor „Sine Nomine International Touring Choir“ kommt vom 15. bis 20. August 2022 in die Hansestadt. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Konzerte in Lüneburg und Umgebung zu besuchen.

04.08.2022
Zwischen Himmel und Erde: Hansestadt und Lüneburger Künstlerin installieren Schaukel auf dem Michaelisfriedhof
Schwerelos sein und dabei den Blick von den Gräbern hinauf in den Himmel richten. Dieses Bild hatte die Lüneburger Künstlerin Nina Heinzel vor Augen, als sie für den Michaelisfriedhof eine Himmelsschaukel entwarf. „Erwachsene und Kinder können hier gleichermaßen einen Moment der Freude und des Innehaltens erleben, ohne dabei andere auf dem Friedhof zu stören“, so Heinzel.

03.08.2022
Lüneburg bleibt Fairtrade-Stadt – Steuerungsgruppe bereitet Faire Wochen im September vor
Die Hansestadt erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und darf für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt tragen. Diese Entscheidung haben die Verantwortlichen der Fairtrade-Towns-Kampagne jetzt offiziell mitgeteilt.

03.08.2022
Brücken-Sanierung an der Bockelmannstraße: jetzt geht es so richtig los
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, nun geht es los mit den eigentlichen Bauarbeiten an der Bockelmannstraße: Ab Montag (8. August 2022) werden an der Fußgängerbrücke, die auf Höhe der Schule Lüne zum Sportplatz bei der AGL führt, Betonschäden auf der Oberfläche sowie der in Fahrtrichtung stadteinwärts liegende Treppensockel saniert. Noch rund zwei Monate lang müssen sich alle Verkehrsteilnehmer:innen in diesem Bereich auf Einschränkungen einstellen.

02.08.2022
Umknickende Bäume und jede Menge Holz: Frühjahrsstürme hinterlassen bis heute ihre Spuren
Fast ein halbes Jahr ist es her, dass Zeynep und Ylenia über Lüneburg hinwegfegten – und noch immer wirken die beiden Orkantiefs nach. Das gilt auch für Lüneburgs Stadtwald, dem die Stürme stark zugesetzt haben.

01.08.2022
Viele neue Gesichter und Charaktere: 19 Azubis und Anwärter starten bei Hansestadt und AGL ins Berufsleben
„So viele neue Kollegen und Kolleginnen habe ich am 1. August schon lange nicht mehr begrüßen dürfen“, freut sich Gabriele Lukoschek. Lüneburgs Personaldezernentin und Erste Stadträtin empfing 19 Anwärter:innen und Azubis im Alter von 16 bis 36 Jahre an deren ersten Arbeitstag im Lüneburger Rathaus.
Mehr laden
Hansestadt Lüneburg
Pressestelle
+49 4131 309-3118
E-Mail senden