Top-Meldungen
der Hansestadt Lüneburg

28.04.2025
Drei auf einen Streich: Neue StadtRAD-Stationen am Filmpalast, in Scharnebeck und am Bockelsberg
Das StadtRAD-Netz in und um Lüneburg wächst weiter: Drei neue Stationen wurden jetzt errichtet. Als Kooperationspartner sind der Landkreis Lüneburg und die Samtgemeinde Scharnebeck an Bord.

25.04.2025
„Innenstadt im Wandel“: 4. Lüneburger Stadtkonferenz am 10. Mai – erstmals mit öffentlicher Messe
Neue Impulse für Handel, Kultur, Tourismus und Klimaanpassung im Zentrum Lüneburgs: Die 4. Lüneburger Stadtkonferenz rückt am Samstag, 10. Mai 2025, ab 9 Uhr die Entwicklung der Innenstadt in den Fokus.

25.04.2025
Passfotos künftig nur noch digital: Bürgeramt Lüneburg informiert über die neue Regelung
Ab dem 30. Juni 2025 können bei der Beantragung deutscher Ausweisdokumente sowie elektronischer Aufenthaltstitel ausschließlich digitale Passfotos verwendet werden. Diese können direkt vor Ort im Bürgeramt aufgenommen werden.

11.04.2025
Salzstraße und Neue Sülze: Lüneburger Fahrradring nimmt weiter Form an
Die Vorplanungen für den nächsten Teilabschnitt des Lüneburger Fahrradrings in der Salzstraße und der Straße Neue Sülze sind abgeschlossen. Die Stadtverwaltung präsentierte jetzt im Mobilitätsausschuss die Pläne.

09.04.2025
Unter neuer Leitung: Das Jugendamt der Hansestadt ist für die Zukunft aufgestellt
Der Jugendhilfeausschuss der Hansestadt Lüneburg hat Cornelia Wilke zur neuen Jugendamtsleitung berufen. Die erfahrene Sozialarbeiterin übernimmt auch die Leitung des Bereichs Soziale Dienste.
Mehr laden
Hansestadt Lüneburg
Pressestelle
+49 4131 309-3118
E-Mail senden
Aktuelle Pressemitteilungen
der Hansestadt Lüneburg
Themenfilter
Alle Themen

29.04.2025
Kommunale Wärmeplanung für Lüneburg liegt vor – Abschlussveranstaltung mit Dialog-Markt am 14. Mai in der Musikschule
Um eine möglichst klimafreundliche, kostengünstige und effiziente Wärmeversorgung zu erreichen, hat Lüneburg sich frühzeitig auf den Weg gemacht. Jetzt liegt die kommunale Wärmeplanung für die Hansestadt vor. Alle interessierten Einwohnenden sind am Mittwoch, 14. Mai, zu einer Infoveranstaltung eingeladen.

29.04.2025
Schnittstelle zwischen Unternehmen und Verwaltung: Lüneburg bekommt einen Wirtschaftslotsen
Eckhard Pols wird der neue Lüneburger Wirtschaftslotse. Er berät Unternehmen unter anderem künftig bei Anträgen und Förderverfahren und vermittelt zu Ansprechpartnern im Rathaus und darüber hinaus.

28.04.2025
Sperrung am Bahnübergang Moorfeld ab 12. Mai - Umleitung führt über Ostumgehung
Wegen dringender Gleisarbeiten muss der Bahnübergang an der Erbstorfer Landstraße für den durchfahrenden Fahrzeugverkehr von Montagabend, 12. Mai (circa 20 Uhr) bis zum Sonntagmorgen, 18. Mai, voll gesperrt werden. Die Umleitung wird über die Ostumgehung eingerichtet.

28.04.2025
Drei auf einen Streich: Neue StadtRAD-Stationen am Filmpalast, in Scharnebeck und am Bockelsberg
Das StadtRAD-Netz in und um Lüneburg wächst weiter: Drei neue Stationen wurden jetzt errichtet. Als Kooperationspartner sind der Landkreis Lüneburg und die Samtgemeinde Scharnebeck an Bord.

28.04.2025
Azubi-Wheel-Dating am 5. Mai auf den Sülzwiesen: Mit ausbildenden Unternehmen ins Gespräch kommen – auch ohne Anmeldung
Am 5. Mai 2025 findet von 10 bis 14 Uhr auf den Sülzwiesen wieder das Azubi-Wheel-Dating statt. Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen, jedoch sind spontane Bewerbungsgespräche möglich: Interessierte kommen einfach mit ihren Unterlagen zu den Sülzwiesen.

25.04.2025
„Innenstadt im Wandel“: 4. Lüneburger Stadtkonferenz am 10. Mai – erstmals mit öffentlicher Messe
Neue Impulse für Handel, Kultur, Tourismus und Klimaanpassung im Zentrum Lüneburgs: Die 4. Lüneburger Stadtkonferenz rückt am Samstag, 10. Mai 2025, ab 9 Uhr die Entwicklung der Innenstadt in den Fokus.

25.04.2025
Passfotos künftig nur noch digital: Bürgeramt Lüneburg informiert über die neue Regelung
Ab dem 30. Juni 2025 können bei der Beantragung deutscher Ausweisdokumente sowie elektronischer Aufenthaltstitel ausschließlich digitale Passfotos verwendet werden. Diese können direkt vor Ort im Bürgeramt aufgenommen werden.

25.04.2025
Neue Beratungs- und Beschwerdestelle für Kindertagespflege in der Region Lüneburg
Anliegen rund um die Kindertagespflege können Eltern ab sofort an eine zentrale Beratungs- und Beschwerdestelle des Familienbüros der Region Lüneburg richten. Ansprechpartner Tobias Moock berät zu allen Themen der Kindertagespflege und unterstützt bei der Klärung von Konflikten.

24.04.2025
Nächster Kaffeeklatsch für Senior:innen findet erst am 3. Juli statt
Zum nächsten Kaffeetrinken mit anschließendem gemeinsamen Spielen lädt der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) – REGION Lüneburg wieder für Donnerstag, 3. Juli, von 14.30 bis 17 Uhr ein. Aufgrund von personellen Engpässen muss das Kaffeetrinken im Mai und Juni entfallen.

24.04.2025
Frühdienst im Hermann-Löns-Hort bleibt bis auf Weiteres bestehen
Jetzt gibt es Klarheit für Eltern, deren Kinder die Frühbetreuung am Lüneburger Hermann-Löns-Hort nutzen: Das Betreuungsangebot wird bis auf Weiteres bestehen bleiben.

23.04.2025
Stadtradeln 2025 – Gemeinsam in die Pedale für eine bessere Radverkehrsinfrastruktur
Vom 5. bis 25. Mai 2025 läuft wieder die Aktion „Stadtradeln“ in Landkreis und Hansestadt Lüneburg und ermutigt alle, das Fahrrad zu nutzen. Alle Interessierten können sich ab sofort anmelden.

23.04.2025
Glockenspiel und Brunnen erwachen ab Anfang Mai aus dem Winterschlaf
Das historische Glockenspiel am Lüneburger Rathaus wird Ende April eingestimmt. Anfang Mai startet der Frühjahrsputz der Lüneburger Brunnen. Aus den Trinkwasserspendern der Avacon Wasser sprudelt es schon jetzt. Die Wasserpumpen auf den Spielplätzen folgen Ende Mai.

23.04.2025
Stadt und Landkreis werden Teil von hvv switch – Mobilitätsstationen bündeln Angebote
hvv switch Punkte markieren Orte, an denen mindestens zwei Mobilitätsangebote zu finden sind. Ab sofort gibt es die Stationen auch in Lüneburg – die ersten außerhalb Hamburgs. Ein hvv switch Punkt ist jetzt am Bahnhof entstanden.

23.04.2025
Lückenschluss zwischen Wasserviertel und Treidelweg: Stadt baut Radweg am historischen Hafen
Auf seinem letzten Stück kurz vor dem historischen Stintmarkt lädt der Treidelweg nicht unbedingt zum Radfahren ein, denn der Weg am alten Hafen ist mit seinem historischen Kopfsteinpflaster nicht gut befahrbar. Das will die Hansestadt jetzt ändern.

22.04.2025
Kinderbuchstar Ingo Siegner zu Gast in der Ratsbücherei: Fest, Lesung und Live-Zeichnung am 26. April
Der kleine Drache Kokosnuss ist ein Held zahlreicher Kinderbücher und seit einem Jahr auch das Maskottchen der Lüneburger Kinder- und Jugendbücherei. Am Samstag, 26. April 2025, kommt der Schöpfer des berühmten Drachen, Ingo Siegner, für eine Lesung und Live-Zeichnung nach Lüneburg.

22.04.2025
Urlaubszeit: Bürgeramt erinnert an rechtzeitige Beantragung von Ausweisdokumenten
Lüneburger:innen, die in den Sommerferien ins Ausland reisen möchten, sollten jetzt die Laufzeit ihres Personalausweises oder Reisepasses überprüfen. Ist das Dokument abgelaufen, muss es bei der Meldebehörde im Bürgeramt neu beantragt werden. Hier gibt es die wichtigsten Infos dazu.

22.04.2025
Umweltbericht der AGL: Weniger THG-Ausstoß und Förderung weiterer Maßnahmen
Die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) hat jetzt ihren Umweltbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht.

17.04.2025
Neue Zufahrt inklusive Linksabbieger am Johanneum ist fertig
Nach Abschluss von Holzernte und umfangreichen Aufforstungen ist bei den Mitarbeitenden im Stadtforstamt wieder Luft für all die anderen Aufgaben, die im Stadtwald anfallen. Aktuell werden etwa Bänke und Brücken erneuert.

17.04.2025
Schlieffenkaserne ist Thema bei der Erkundungstour im Hanseviertel am 24. April
Welche Orte wecken noch heute lebendige Erinnerungen bei den ehemaligen Soldaten? Diese und weitere Fragen beantwortet Lüneburgs ehemaliger Bürgermeister Eduard Kolle bei der nächsten Erkundungstour im Hanseviertel. Am Donnerstag, 24. April, berichtet er von seinen Erfahrungen als Berufssoldat in der Schlieffenkaserne.

17.04.2025
Erkundungsmaßnahmen für neues Dükerbauwerk: AGL lässt Bohrungen an der Ilmenau durchführen
Für den Neubau eines Dükerbauwerks südlich des ehemaligen Yanfengwerkes finden diverse Erkundungsmaßnahmen auf beiden Seiten der Ilmenau statt. Mit großem Gerät lässt die AGL Bohrungen durchführen, um die Trasse für die neue Unterquerung festzulegen.

16.04.2025
Ratsbücherei lädt ein: eat.READ.sleep-Lesekreis ab 24. April
Angelehnt an den erfolgreichen NDR-Podcast „eat.READ.sleep“ startet am Donnerstag, 24. April 2025, der dritte gleichnamige Lesekreis in der Lüneburger Ratsbücherei. Alle Literaturbegeisterten sind herzlich eingeladen, sich künftig jeden letzten Donnerstag im Monat über Neuerscheinungen und ausgewählte Werke auszutauschen.

16.04.2025
Holzarbeiten aus Lüneburger Holz fürs Lüneburger Stadtforstamt
Nach Abschluss von Holzernte und umfangreichen Aufforstungen ist bei den Mitarbeitenden im Stadtforstamt wieder Luft für all die anderen Aufgaben, die im Stadtwald anfallen. Aktuell werden etwa Bänke und Brücken erneuert.

16.04.2025
Luna Music Club bringt am 23. April musikalische Vielfalt ins Glockenhaus
Von internationalen Hits auf der Westerngitarre über hypnotische Handpan-Rhythmen bis zu kraftvollen Rockklängen – beim Luna Music Club am Mittwoch, 23. April 2025, erwartet die Besuchenden im Glockenhaus eine bunte musikalische Mischung.

16.04.2025
Bushaltestellen am Thorner Markt sind fertig – Neue Asphaltdecke für Fahrbahn zwischen den Parkplätzen steht noch aus
Nach dem Abschluss der Sanierung des Thorner Marktes konnte jetzt auch die Sanierung der beiden Bushaltestellen erfolgreich beendet werden. Ausstehend ist jetzt nur noch die Instandsetzung der Fahrbahndecke im Bereich der Parkplätze.

16.04.2025
Zuwegung zum Graalwallteich wird ab 28. April gebaut - Sonarboot erkundet Gewässer
Um den Graalwallteich besser pflegen und perspektivisch sanieren zu können, lassen Hansestadt und AGL dort jetzt eine Zuwegung bauen. Der Schotterweg wird von der Straße Am Springintgut über die Grünfläche zum Teich führen. Die Arbeiten sollen etwa eine Woche dauern.

15.04.2025
Kaltasphalt gegen Schlaglöcher: Stadt lässt mehrere Anliegerstraßen sanieren
Zusätzlich zu den umfangreichen Schlaglochsanierungen im Rahmen des 5-Jahres-Plans lässt die Hansestadt auch in diesem Jahr kleinere Sanierungen im Stadtgebiet in Kaltbauweise durchführen. Diese Form der Fahrbahnerneuerung kommt insbesondere in Anliegerstraßen zum Einsatz.

14.04.2025
Neue Vortragsreihe zum Thema Gesundheit startet am 6. Mai in der Ratsbücherei
„Psychiatrie – eine Diagnose mit Nebenwirkungen“, so lautet der Titel einer Veranstaltung am 6. Mai in der Ratsbücherei. Der Vortrag mit anschließender Diskussion ist der Auftakt zu einer neuen Vortragsreihe in der Ratsbücherei rund um Gesundheitsthemen.

14.04.2025
Der Lüneburger Frühjahrsmarkt lädt ein vom 1. bis 5. Mai: Ein langes Wochenende voller Jahrmarkt-Feeling
Ab 1. Mai verwandeln sich die Sülzwiesen fünf Tage lang in eine bunte Erlebniswelt. Täglich von 14 bis 23 Uhr (Montag von 15 bis 22 Uhr) erwartet Besucherinnen und Besucher dann ein abwechslungsreiches Angebot aus rund 60 Attraktionen.

11.04.2025
Salzstraße und Neue Sülze: Lüneburger Fahrradring nimmt weiter Form an
Die Vorplanungen für den nächsten Teilabschnitt des Lüneburger Fahrradrings in der Salzstraße und der Straße Neue Sülze sind abgeschlossen. Die Stadtverwaltung präsentierte jetzt im Mobilitätsausschuss die Pläne.

10.04.2025
Julia B. Diehl ist neue Schiedsperson für Schiedsamtsbezirk Lüneburg-Süd
In seiner jüngsten Sitzung hat der Rat der Hansestadt Julia B. Diehl zur neuen Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Lüneburg-Süd gewählt. Die Lüneburgerin folgt auf Ullrich Seeber, der sein Amt vorzeitig niederlegt.

10.04.2025
Jugendliche sind gefragt: Was ist in Parks und auf Spielplätzen wichtig?
Das Lüneburger Jugendforum hat eine Online-Umfrage gestartet: Was ist Jugendlichen auf Spielplätzen und in Parks wichtig? Angesprochen sind Jugendliche ab 12 Jahren. Die Umfrage ist bis zum 31. Mai 2025 aktiv.

10.04.2025
AGL nimmt neue E-Kehrmaschine und Lkw in Betrieb
Die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) hat jetzt eine neue 5-Kubikmeter-Kehrmaschine in Betrieb genommen, die komplett elektrisch und emissionsfrei betrieben wird. Ebenfalls neu im AGL-Fuhrpark ist ein 24-Tonnen-Lkw mit Abrollkipper.

09.04.2025
Unter neuer Leitung: Das Jugendamt der Hansestadt ist für die Zukunft aufgestellt
Der Jugendhilfeausschuss der Hansestadt Lüneburg hat Cornelia Wilke zur neuen Jugendamtsleitung berufen. Die erfahrene Sozialarbeiterin übernimmt auch die Leitung des Bereichs Soziale Dienste.

09.04.2025
Klimaschutz daheim – Landkreis und Hansestadt Lüneburg starten Informationskampagne für Privatpersonen
Die Kampagne „Klimaschutz daheim“ umfasst Beratungsangebote, Infoabende, Onlineevents und Mitmachaktionen. Die Auftaktveranstaltung mit einem Vortrag zu Wärmedämmung in Wohngebäuden findet am 8. Mai 2025, 19 Uhr, in Adendorf statt.

04.04.2025
Ein neuer Ort der Begegnung: Stadtteilhaus in Kaltenmoor offiziell eröffnet
Das neue Stadtteilhaus in Kaltenmoor ist eröffnet. Neben Vertreter:innen aus der Verwaltung und der Politik, von der Kirche und aus Institutionen waren dazu vor allem zahlreiche Bewohner:innen aus dem Stadtteil auf den St. Stephanus-Platz gekommen.

04.04.2025
Die Chance der Menschlichkeit inmitten des Krieges: Hosenfeld-Szpilman-Preis geht an die Kulturgemeinschaft Borussia
Der Hosenfeld-Szpilman-Preis für herausragende Projekte der Erinnerungskultur wurde jetzt gemeinsam von Hansestadt, Universitätsgesellschaft und Museumsstiftung Lüneburg verliehen.

04.04.2025
Pilotprojekt für Lüneburg: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße soll zu einer „Schulstraße“ werden – Anwohnende werden frühzeitig einbezogen
Schon zum kommenden Schuljahr 2025/2026 soll die Lüneburger Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße im Bereich der Grundschule Im Roten Felde zur sogenannten „Schulstraße“ werden. Das soll die Sicherheit erhöhen.

03.04.2025
Neue Zufahrt zum Johanneum-Parkplatz: Theodor-Heuss-Straße ab 7. April für Bauarbeiten halbseitig gesperrt
Das Johanneum bekommt eine neue Einfahrt im Bereich des Parkplatzes. Gleichzeitig wird eine Möglichkeit zum Linksabbiegen in die Theodor-Heuss-Straße geschaffen. Die Arbeiten beginnen am Montag, 7. April 2025, und dauern voraussichtlich zwei Wochen.

03.04.2025
Wohnberechtigungsschein ab sofort online beantragen
Wer in Lüneburg lebt und einen Wohnberechtigungsschein beantragen möchte, kann dies ab sofort online tun. Der Schein berechtigt zum Bezug einer Wohnung, die in Niedersachsen nach Wohnungsbau- oder Wohnraumförderungsgesetz gefördert wurde.

03.04.2025
Endspurt am Thorner Markt: Kreidebergs Zentrum erstrahlt bald in neuem Glanz
Die umfassende Erneuerung des Thorner Markts befindet sich auf der Zielgeraden. In den vergangenen Monaten hat die Hansestadt Lüneburg das Zentrum des Kreidebergs modernisiert und grüner gestaltet. In den kommenden Wochen sollen sämtliche Arbeiten abgeschlossen sein.

03.04.2025
StadtRAD Lüneburg: Fahrradflotte wird rundum erneuert – Entleihe und Rückgabe dank digitaler Schlosstechnik noch einfacher
Die Deutsche Bahn und die Hansestadt Lüneburg modernisieren gemeinsam das Bikesharing-System StadtRAD Lüneburg. Im Zuge der Vertragsverlängerung bis Ende 2028 wurde vereinbart, die Fahrradflotte und den digitalen Auftritt rundum zu erneuern. Die ersten neuen Räder sind ab sofort im Einsatz.

02.04.2025
Neue Spielgeräte: Spielplätze Ovelgönner Weg und Großer Garten wieder geöffnet
Gute Nachrichten für alle kleinen Abenteurer: Die Arbeiten auf den Spielplätzen Ovelgönner Weg und Großer Garten sind abgeschlossen, und die neuen Spielgeräte können ab sofort genutzt werden.

02.04.2025
Wegen A 39: Gemeinschaftsunterkunft am Bilmer Berg zieht um nach Kaltenmoor
Mit dem Bau der Autobahn 39 muss die Gemeinschaftsunterkunft am Bilmer Berg weichen. Denn die Baustraßen verlaufen durch die Containerwohnanlage. Der neue Standort liegt an der an der Theodor-Heuss-Straße in Kaltenmoor.

27.03.2025
Projekt mit Strahlkraft: Gradierwerk im Kurpark wird Teil des klimaneutralen Energiekonzepts für die Salztherme Lüneburg
Seit September 2024 wird das Gradierwerk im Kurpark saniert. Es ist Teil eines klimaneutralen Energiekonzept für die Salztherme Lüneburg: Solarmodule auf dem Dach des Gradierwerks sollen künftig Strom liefern.

27.03.2025
Jetzt anmelden: „Engagierte Stadt Lüneburg“ lädt zum Netzwerktreffen am 17. Mai
Vernetzung von lokalem Engagement ist der Schlüssel zur Weiterentwicklung einer starken, engagierten Stadtgesellschaft. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung in 2023 ruft die „Engagierte Stadt Lüneburg“ am Samstag, 17. Mai 2025, zum zweiten Netzwerktreffen auf.

27.03.2025
Schaufenster als Galerie: „NeustART“ im ehemaligen „Lünebuch“-Haus
Es gibt wieder etwas zu entdecken in den Fenstern des ehemaligen „Lünebuch“-Hauses in der Bardowicker Straße 1. Unter dem Titel „NeustART“ stellen Kunstschaffende dort auf Initiative der Stadtverwaltung ihre Werke aus.

25.03.2025
Sicherung der Rathausfassade am Markt: Stadt lässt Fundamente für Notabstützung ausheben
Die Hansestadt lässt aktuell die Fundamente für die geplante Notabstützung der Rathausfassade ausheben. Die Arbeiten werden von der Stadtarchäologie begleitet, um mögliche historische Funde zu sichern.

25.03.2025
Lüneburgs Umgang mit den Folgen des Klimawandels: Hansestadt lädt zum Themenmonat in den Dialograum ein
Wie geht Lüneburg mit dem veränderten Klima um? Wodurch können Auswirkungen wie Starkregen oder Hitze abgemildert werden? Darum geht es bei der Klimaanpassung – einem Thema, dem sich die Hansestadt im Monat April umfassend widmet.

25.03.2025
Zentraler Treffpunkt: Umbau fürs neue Jugendzentrum Stadtmitte hat begonnen
Noch vor den Sommerferien sollen die ersten Angebote für Jugendliche im neuen Jugendzentrum Stadtmitte starten. Die Umbauarbeiten im „Vierorten-Haus“ an der Salzstraße 1 sind im vollen Gange.

25.03.2025
Über 8.500 Frühlingsboten in Lüneburg: AGL pflanzt Blumen an öffentlichen Orten
Mitarbeitende der AGL haben jetzt begonnen, Frühlingsblumen im Lüneburger Stadtgebiet zu pflanzen. Die insgesamt rund 8.500 Frühlingsboten blühen unter anderem im Rathausgarten, im Kurpark und auf dem St.-Stephanus-Platz in Kaltenmoor.

24.03.2025
Vorort-Termin in Kaltenmoor: Materialproben an schadhaftem Wohnblock stehen noch aus
An einem Wohnblock in der Theodor-Heuss-Straße in Kaltenmoor sind kürzlich Mauerteile aus der Fassade gefallen. Ein Sicherungsgerüst ist auf Anordnung der Stadt mittlerweile aufgestellt. Die ebenfalls angeordneten Materialproben sollen zeitnah durchgeführt werden.

24.03.2025
Frühlingserwachen: Wasser auf städtischen Friedhöfen wird angestellt
Ab kommenden Montag, 31. März 2025, wird das Wasser auf den Friedhöfen sukzessive wieder angestellt. Voraussichtlich ab 4. April wird dann an allen 70 Wasserstellen das Wasser wieder zur Verfügung stehen.

21.03.2025
Gabriele Scholz ist neue Dezernentin für Bildung, Jugend und Soziales der Hansestadt Lüneburg
Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat in seiner jüngsten Sitzung über eine neue Leitung für das Dezernat für Bildung, Jugend und Soziales entschieden. Das Gremium wählte Gabriele Scholz zur neuen Dezernentin.

21.03.2025
Rat stimmt für Umbenennung: Hindenburgstraße heißt jetzt Gartenstraße
Die Hindenburgstraße ist umbenannt. Sie heißt ab sofort Gartenstraße und bekommt damit ihren alten Namen zurück. Das hat der Rat der Hansestadt Lüneburg in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen.

21.03.2025
15.000 zusätzliche Titel: Die Lüneburger Ratsbücherei erweitert das digitale Angebot
Die Ratsbücherei Lüneburg bietet künftig über eine zweite Plattform E-Books und digitale Hörbücher zur Ausleihe an. Den Bibliotheksnutzenden steht über die „Nordleihe“ eine große Auswahl an Medien zur Verfügung.

21.03.2025
Entlastung für Eltern mit geringerem Einkommen: Rat der Hansestadt beschließt neue Beitragsstaffel für Kindertagespflege
Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat neue, angepasste Elternbeiträge beschlossen. Die neue Staffelung tritt am 1. Juni 2025 in Kraft. Entlastet werden dadurch Eltern mit geringeren Einkommen.

21.03.2025
Rat der Hansestadt beschließt Finanzierung für den Neubau im Hasenburger Grund
Für rund 2,4 Millionen Euro soll auf der Lüneburger Sportanlage Hasenburger Grund ein Neubau mit Umkleidekabinen und Duschen entstehen. Der Rat der Hansestadt hat jetzt die Finanzierung beschlossen.

21.03.2025
Keine Straßenausbaubeiträge mehr: Rat der Hansestadt beschließt Aufhebung der Satzung
Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat in seiner Sitzung am 20. März 2025 die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge beschlossen.

21.03.2025
Lüneburgs Zukunftsstrategie bis 2040: Rat verabschiedet ISEK
Zahlreiche konkrete Vorhaben aus Bereichen wie Mobilität, Wohnen, Wirtschaft, Kultur und Bildung sind im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) gebündelt. Der Rat der Hansestadt hat jetzt Lüneburgs Zukunftsstrategie einstimmig verabschiedet.

18.03.2025
Neue Toiletten auf den Sülzwiesen: Vorarbeiten sind gestartet
Lüneburg bekommt auf den Sülzwiesen eine neue Toilettenanlage.
Die notwendigen Tiefbauarbeiten sind jetzt gestartet, Abwasserleitungen und Elektrik werden verlegt, anschließend ein Fundament hergestellt.

18.03.2025
Kücheneinbau und neue Fassade: Der Umbau der Kita Brandheider Weg schreitet voran
Nach der Einweihung des Anbaus und des neuen Außengeländes im letzten Sommer schreiten jetzt die Arbeiten im Bestandsgebäude der Kita Brandheider Weg sichtbar voran.

18.03.2025
„Glanzlichter des Sports“ – ca. 320 Sportlerinnen und Sportler geehrt
Einmal im Jahr gehört das Rampenlicht in Lüneburg den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern. Gemeinsam mit dem Kreissportbund, der Sparkasse Lüneburg und der Landeszeitung würdigten der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg jetzt herausragende Leistungen.

18.03.2025
Ein Sporttreffpunkt für Jugendliche und ein „Froschteich“ für die Kleinen – Zwei neue Spielplätze im Hanseviertel sind fertig
Im Hanseviertel ist ein neuer Sporttreffpunkt speziell für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entstanden. Der zweite neue Spielplatz im Viertel ist auf kleine Kinder ausgerichtet und als Froschteich gestaltet.

18.03.2025
Stadt plant vorzeitige Erhebung von Ausgleichsbeträgen für Sanierungsgebiet Kaltenmoor
Im Sanierungsgebiet Kaltenmoor müssen bis Ende 2027 alle Maßnahmen abgeschlossen sein. Die Hansestadt plant daher, die Ausgleichsbeträge von Eigentümer:innen vorzeitig zu erheben, damit die Mittel noch in den Stadtteil fließen können.

17.03.2025
Artenschutzspürhund auf Fledermaussuche am Lüneburger Kalkberg
Artenspürhund Vilda aus Schweden suchte jetzt am Kalkberg nach neuen Abflugspalten der Fledermäuse – ein seltener Spezial-Einsatz als Ergänzung zu den allgemeinen Untersuchungsmethoden.

17.03.2025
Ratten als Profiteure von Nahrungsresten: AGL appelliert an umsichtigen Umgang mit Müll
Die Rattenpopulation weltweit ist gestiegen - auch in Lüneburg. Aus diesem Grund hat die AGL ihre Bekämpfungsmaßnahmen in der Kanalisation intensiviert. Doch letztlich können alle ihren Beitrag leisten, damit die Population nicht weiter zunimmt: indem sie Müll richtig entsorgen.

14.03.2025
Neue Bewohnerparkbereiche: Antragstellung wieder online möglich – Neue Ausweise werden per Post verschickt
In diesem Jahr stehen in Lüneburg verschiedene Änderungen beim Thema Parken an. Dabei geht es auch um die Neuordnung der Bewohnerparkbereiche. Nähere Informationen zur Antragstellung gibt es hier.

14.03.2025
Der „Raum im Raum“: Neue Kabine in der Ratsbücherei für ungestörtes Arbeiten
Für mehr Ruhe und eine angenehme Lernatmosphäre gibt es jetzt in der Ratsbücherei eine neue Lösung, die Arbeit in Kleingruppen und gemeinsames Diskutieren ermöglicht: einen „Raum im Raum“.

13.03.2025
Mehr Kabinen, mehr Duschen und Barrierefreiheit: Stadtverwaltung stellt Pläne für die Sportanlage Hasenburger Grund vor
Der aktuelle Gebäudebestand auf der Sportanlage Hasenburger Grund genügt den Anforderungen nicht mehr. Die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg hat jetzt im Sportausschuss die Pläne für einen Neubau vorgestellt.

13.03.2025
Schnelle Hilfe für Radfahrende: Stadt errichtet weitere fünf Reparaturstationen
Schon bald stehen in Lüneburg fünf neue öffentliche Fahrradreparaturstationen zur kostenfreien Nutzung bereit. Sie ergänzen das bereits bestehende Angebot der Reparaturstationen, die die Hansestadt 2023 errichtet hatte.

12.03.2025
Dahlenburger Landstraße: Hansestadt plant in Absprache mit Rettungsdiensten den Umbau unter Vollsperrung
Für den Ablauf der Baustelle in der Dahlenburger Landstraße plant die Hansestadt ab Sommer 2025 mit einer abschnittsweisen Vollsperrung. So kann die gesamte Baumaßnahme in zwei Jahren abgeschlossen werden.

10.03.2025
Teil des 5-Jahresplans: Hansestadt saniert Bessemerstraße
In der Bessemerstraße startet jetzt – als Teil des Masterplans Straßensanierung – die Erneuerung der Fahrbahndecke. Für die Arbeiten muss die Fahrbahn im Abschnitt zwischen Mehlbachstrift und Einfahrt zum Handelshof voll gesperrt werden.

07.03.2025
Mahnung, Mitmachaktionen und Miss Allie: Hansestadt und Marketing präsentieren das Lüneburger Friedensfest am 18. Mai
Das Programm für das große Friedensfest nimmt Form an: Am 18. Mai gibt es ab 15 Uhr auf dem Marktplatz rund zweieinhalb Stunden lang eine Mischung aus Mahnung, Mitmachaktionen und ganz viel Musik.

07.03.2025
Sanierung des Gradierwerks: Mit neuem Reisig zurück zum gewohnten Bild
Mit dem Gradierwerk kehrt ein Wahrzeichen im Lüneburger Kurpark Schritt für Schritt zum beliebten und gewohnten Anblick zurück: Aktuell wird dort das neue Schwarzdornreisig eingebaut.

05.03.2025
Absicherung der Rathausfassade am Markt: Stadt sperrt kurzfristig den Bereich der Rathaus-Arkaden
Die Standsicherheit der Rathausfassade ist gefährdet – das haben jüngste Untersuchungen gezeigt. Die bauzeitlichen Maueranker haben nicht mehr ausreichend Halt.
Die Stadt hat umgehend Sicherungsmaßnahmen eingeleitet.

04.03.2025
Keine Klage gegen Planfeststellungsbeschluss zum Neubau der A 39
Die Hansestadt Lüneburg wird nicht gegen den Planfeststellungsbeschluss der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr für den ersten Bauabschnitt der A 39 klagen. Das hat der Rat der Stadt in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich entschieden.

03.03.2025
Stühlerücken im Seniorenbeirat: Heyner Heyen übernimmt für Dr. Claus Jahnke
Erneuter Wechsel im Seniorenbeirat der Hansestadt: Dr. Claus Jahnke hat sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Als Nachrücker übernimmt jetzt Heyner Heyen das Amt.

03.03.2025
Grün statt Grau: Stadt geht verstärkt gegen Schottergärten vor
Die sogenannten Schottergärten sind nicht nur ökologisch und klimatisch bedenklich – sie verstoßen auch gegen Baurecht. Bislang hat die Hansestadt vor allem auf Aufklärung und Freiwilligkeit gesetzt. Jetzt will die Bauaufsicht die Kontrollen erhöhen.

27.02.2025
Tourismus erneut auf Rekordhoch: Lüneburg Marketing GmbH zieht positive Bilanz und blickt optimistisch in das Jahr 2025
Die Lüneburg Marketing GmbH (LMG) hat allen Grund, freudig auf das Jahr 2024 zurückzublicken und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. Das Rekordjahr 2023 konnte noch einmal übertroffen werden – Lüneburg bleibt ein beliebtes Reiseziel.

24.02.2025
Bauarbeiten an der Dahlenburger Landstraße sind wieder gestartet
Nach den fast schon frühlingshaften Temperaturen am Wochenende konnten die Bauarbeiten an der Dahlenburger Landstraße wieder starten. Aktuell laufen dort Umbau- und Sanierungsarbeiten im Bereich des Pulverwegs.

20.02.2025
Nach der Genehmigung für die gymnasiale Oberstufe: Hansestadt prüft Lösungen für mehr Raum-Kapazitäten an der IGS Kreideberg
Die neue gymnasiale Oberstufe erhöht den Raumbedarf an der IGS Kreideberg weiter. Benötigt werden sowohl mehr allgemeine Unterrichtsräume als auch Fachunterrichtsräume. Im Schulausschuss hat die Stadtverwaltung jetzt berichtet, wie sie die Herausforderung meistern will.

20.02.2025
Sie können im Ernstfall Leben retten: Kriminalpräventionsrat verteilt 16.000 Notfalldosen
Sie sind klein, auffällig grün und befinden sich im Idealfall in der Kühlschranktür: Notfalldosen. 16.000 Stück stehen seit heute kostenlos in Hansestadt und Landkreis Lüneburg zur Verfügung, damit Notfallketten optimiert und so Leben gerettet werden können.

20.02.2025
Hansestadt erhöht Druck auf Vonovia-Konzern aufgrund von Schäden am Mauerwerk in Kaltenmoor
Die Stadtverwaltung erhöht den Druck gegenüber der Vonovia, dringend notwendige Sanierungen in ihren Lüneburger Wohnungsbeständen voranzutreiben. Aktueller Anlass sind herunterfallende Mauerteile in einem Wohnblock.

20.02.2025
Neue Klettergeräte auf städtischen Spielplätzen
Auf mehreren städtischen Spielplätzen werden in diesem Frühjahr neue Klettergeräte aufgestellt. Die neue Kletterpyramide auf dem Spielplatz Erlengrund ist bereits fertig und freigegeben.

19.02.2025
Baumfällarbeiten im Wald in Ochtmissen sorgen für Irritationen – Grund sind notwendige Arbeiten zum Freihalten der Stromtrasse
Baumfällarbeiten in einem städtischen Waldstück am Ochtmisser Kirchsteig haben in den vergangenen Wochen Fragen aufgeworfen. Die Maßnahme ging allerdings nicht vom Stadtforstamt, sondern von der Avacon Netz GmbH aus.

18.02.2025
Schlaglöcher werden saniert: Hansestadt beauftragt Fachfirma – Arbeiten starten am 24. Februar
Die Hansestadt hat kurzfristig ein Unternehmen mit Schlaglochsanierungen beauftragt, das voraussichtlich von Montag bis Mittwoch, 24. bis 26. Februar, im Einsatz sein wird. Der Verkehr wird jeweils an den kleinteiligen Baustellen vorbeigeleitet.

17.02.2025
Lüneburg beschließt Zukunftsstrategie bis 2040 – Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ab sofort online
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) steht kurz vor der Verabschiedung. Über 100 konkrete Projekte aus Bereichen wie Mobilität, Wohnen, Wirtschaft, Kultur und Bildung sind bereits digital einsehbar.

14.02.2025
Für den Zusammenhalt von Jung und Alt – Staffelübergabe bei der Lüneburger Bürgerstiftung
20 Jahre lang engagierten sie sich für die Lüneburger Bürgerstiftung – jetzt wurden die bisherige Vorstandsvorsitzende Elke Frost und Hella Siedenburg im Rat der Hansestadt von Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und den Ratsmitgliedern verabschiedet.

12.02.2025
Frost bremst Baustelle an der Dahlenburger Landstraße aus
Zu kalt zum Bauen: Die aktuell frostigen Temperaturen bescheren vielen Baustellen eine Zwangspause. Auch an der Dahlenburger Landstraße können die Kanalarbeiten bei den aktuellen Minusgraden nicht fortgeführt werden.

12.02.2025
Anträge und Co. einfach online erledigen: So arbeitet das städtische Team für E-Government
Ein fünfköpfiges Team sorgt dafür, dass im Lüneburger Rathaus von A wie Abbruchgenehmigung bis W wie Wohngeld immer mehr Leistungen online gehen. Hier geben sie einen Einblick in ihre Arbeit.

11.02.2025
Hafen Lüneburg GmbH: „Sehr gutes Geschäftsjahr 2024, Rekordumschlag und neue Investitionen“
Die Hafen Lüneburg GmbH zieht eine positive Geschäftsbilanz für das abgelaufene Jahr 2024.

05.02.2025
Niedersachsens 2000ste Grüne Hausnummer für energieeffiziente Gebäude in Lüneburg verliehen
Genau 2.000 Wohngebäude sind mittlerweile in Niedersachsen mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet. Die Jubiläums-Hausnummer ging jetzt nach Lüneburg. Umweltminister Christian Meyer überreichte die Auszeichnung persönlich.

03.02.2025
Platzvergabe für die städtischen Kitas gestartet – Anmeldung weiter möglich
Die Platzvergabe für die städtischen Kindertagesstätten zum Kita-Jahr 2025/2026 ist gestartet. Anmeldungen sind weiterhin möglich. Weitere Informationen zur Kita-Anmeldung finden Erziehungsberechtigte hier.

20.01.2025
Gemeinschaftsunterkunft in Oedeme ist fertig
Eine neue Wohnanlage im Oedemer Weg ist kurz vor der Fertigstellung. Sie soll zunächst als vorübergehende Unterkunft für Geflüchtete mit Bleibeperspektive dienen. Für den 24. Januar lädt die Stadt Anwohnende und weitere Interessierte zur Besichtigung ein.

16.01.2025
Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Kontinuität: Eckhard Rodemer bleibt Geschäftsführer der Volkshochschule Lüneburg
Von der Übergangs- zur Dauerlösung: Eckhard Rodemer ist seit Januar 2025 hauptamtlicher Geschäftsführer der Volkshochschule REGION Lüneburg. Der 64-Jährige verantwortet damit auch weiterhin das Erwachsenenbildungsangebot im Landkreis Lüneburg.

16.01.2025
Chancengleichheit für die Schullandschaft im Landkreis Lüneburg: Schulentwicklungsprozess startet
Der Schulgrundsatzausschuss hat sich dafür ausgesprochen, einen gemeinsamen Schulentwicklungsprozess für die weiterführenden Schulen anzustoßen. Das Ziel: eine zukunftsfähige Struktur für die weiterführenden Schulen von Landkreise und Hansestadt Lüneburg.

15.01.2025
80 Jahre nach Kriegsende: Internetseite mit Termin-Überblick und vielen Informationen zum Thema online
Um an die Tage im Mai 1945 zu erinnern und die Termine zum Thema zu bündeln, hat die Hansestadt Lüneburg die Internetseite www.80jahrefrieden.de ins Leben gerufen. Sie ist jetzt online und bietet neben einem Veranstaltungskalender auch viele Fotos, Hintergrundinformationen sowie eine Mitmach-Aktion für Kinder.

14.01.2025
Geflüchtete aus der Ukraine: Schutzstatus wird bis März 2026 verlängert
Wegen zahlreicher Nachfragen informiert das Bürgeramt der Hansestadt Lüneburg: Alle bereits ausgestellten Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis 2026 fort. Es sind keine neuen Dokumente notwendig.

10.01.2025
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht Lüneburger Rathaus
Eine schnelle Umsetzung der Krankenhausreform sowie eine bessere finanzielle Unterstützung der Kommunen durch den Bund – das waren einige der Themen, zu denen sich Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch jetzt mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Lüneburger Rathaus ausgetauscht hat.

10.01.2025
Grundsteuerreform: Informationen für Steuerpflichtige – Hansestadt Lüneburg verstärkt Telefonservice
Die Hansestadt Lüneburg verschickt ab sofort die Grundsteuerbescheide für 2025. Aufgrund der geänderten Berechnung stellt sich die Stadt auf viele Rückfragen ein und verstärkt vorübergehend die telefonische Erreichbarkeit.

10.01.2025
IGS Kreideberg bekommt gymnasiale Oberstufe zum neuen Schuljahr
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB) hat der Hansestadt Lüneburg jetzt die Genehmigung für eine gymnasiale Oberstufe an der IGS Kreideberg erteilt. Die Genehmigung gilt bereits ab dem kommenden Schuljahr.

29.11.2024
Neue Regeln für den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken gelten seit Jahresbeginn 2025
Mehr Schutz für Bäume, heimische Hecken und Sträucher und zugleich mehr Möglichkeiten für einen flexiblen Ausgleich, wenn ein Baum gefällt werden muss: Das sind Kernpunkte der neuen Gehölzschutzsatzung.

09.01.2025
Kinderstimmen für Kinderrechte – Sternsinger segnen das Lüneburger Rathaus
Am Donnerstag, 9. Januar, hat Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch rund 20 junge Sternsinger:innen im Rathaus empfangen. Die Kinder hatten eine wichtige Botschaft im Gepäck: „Erhebt Eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto für die diesjährige Dreikönigssingen.

09.01.2025
Für saubere und intakte Toiletten: Hansestadt setzt zusätzlich auf WC-Kontrolleurinnen
Von Montag bis Samstag kontrollieren seit Kurzem zwei Mitarbeiterinnen der Hansestadt Lüneburg täglich alle öffentlichen Toiletten auf Sauberkeit, Ausstattung und Vandalismusschäden. Seitdem haben die Beschwerden über defekte oder unsaubere Toiletten deutlich abgenommen.

17.12.2024
Neuer Standort: Senioren- und Pflegestützpunkt sowie weitere Anlaufstellen sind jetzt am Markt zu finden
Mehrere Teams der Stadtverwaltung sind in neue Büroräume Am Markt 2 gezogen. Dort ist jetzt unter anderem der Senioren- und Pflegestützpunkt zu finden.

04.01.2025
Unterbringung nach Brand in Kaltenmoor
Nach dem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Graf-von-Moltke-Straße in Kaltenmoor in der Nacht zu Samstag hat die Stadt diejenigen Menschen, die nicht privat unterkommen konnten, in der Gemeinschaftsunterkunft im Wilschenbrucher Weg untergebracht.

03.01.2025
Neues Gesicht in der Rathaus-Pressestelle
Stefan Ahrens ist das neue Gesicht im Lüneburger Rathaus. Der 41-Jährige verstärkt ab sofort das Presse-Team um Ann-Kristin Jenckel. Ahrens folgt als Pressesprecher auf Florian Beye, der zum Jahreswechsel die Bereichsleitung Sport bei der Hansestadt übernommen hat.

30.12.2024
Neuerungen beim Bewohnerparken ab 2025 – Hansestadt informiert Anwohnende
Auf Grundlage des Parkraumbewirtschaftungskonzeptes haben sich zum 1. Januar 2025 die Gebühren für das Bewohnerparken auf 10 Euro pro Monat erhöht. Im Laufe des ersten Quartals 2025 wird es zudem Änderungen bei den Bewohnerparkbereichen geben.

23.12.2024
Jahresausblick Hansestadt Lüneburg: Wichtige Projekte und Herausforderungen 2025
Was will die Hansestadt im neuen Jahr bewegen? Welche wichtigen Projekte stehen an? Auch 2025 haben wir in Lüneburg viel vor. Einen Überblick geben wir hier.

23.12.2024
Jahresrückblick 2024: Das war los in Lüneburg
Welche wichtigen Projekte wurden im Rathaus umgesetzt? Auch 2024 haben die Fachbereiche der Stadtverwaltung gemeinschaftlich viel für Lüneburg erreicht. Ein Überblick.

21.12.2024
Nach Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Schweigeminute und mehr Polizeipräsenz in Lüneburg
Nach dem grausamen Anschlag am gestrigen Freitag (20. Dezember 2024) auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zeigt sich auch Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch bestürzt. Auf dem Weihnachtsmarkt am Rathaus wird es am heutigen Samstag um 19 Uhr eine Schweigeminute geben.

20.12.2024
Doppelhaushalt der Hansestadt Lüneburg für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen
Lüneburgs erster Doppelhaushalt steht: In seiner Sitzung am 19. Dezember hat der Rat der Hansestadt dem Etat für die Jahre 2025 und 2026 zugestimmt. 28 Ratsmitglieder stimmten für das Zahlenwerk, bei 14 Gegenstimmen und einer Enthaltung.

19.12.2024
Parkplatz am Thorner Markt vor Weihnachten wieder freigegeben
Zwar ist der Ausbau der Bushaltestelle am Thorner Markt noch nicht abgeschlossen, dennoch kann ab Freitagabend, 20. Dezember, der angrenzende Parkplatz in großen Teilen wieder freigegeben und genutzt werden.

19.12.2024
Digitale Barrierefreiheit auf Websites: Landkreis Lüneburg und Kommunen führen Assistenzsoftware „Eye-Able“ ein
Texte vorlesen, die Computermaus oder die Schrift vergrößern oder den Inhalt in Einfacher Sprache anzeigen lassen: Das alles ist jetzt mithilfe der Assistenzsoftware „Eye-Able“ auf den offiziellen Websites des Landkreises Lüneburg und der Hansestadt Lüneburg möglich.

17.12.2024
Hansestadt Lüneburg treibt Energiemanagement mit innovativen Lösungen voran
In Zusammenarbeit mit der Avacon Netz GmbH führt die Hansestadt derzeit das Pilotprojekt NEONPULSE Energiemanagement durch, das über die bisherigen Möglichkeiten zur Erfassung und Auswertung hinausgeht. So sollen Energiesparpotenziale schneller entdeckt werden.

11.12.2024
Für eine bessere Treibhausgasbilanz: AGL testet HVO100-Diesel
Die AGL startet jetzt testweise mit dem Einsatz von HVO100-Diesel, um möglicherweise so die Treibhausgasbilanz ihrer Mobilität zu verbessern. Der biologische Kraftstoff gilt als nahezu CO2-neutral und hat einen geringen Feinstaub-Ausstoß.

11.12.2024
Aktualisierter Lüneburger Lärmaktionsplan zum Straßenverkehr liegt vor
Lüneburg soll leiser werden, insbesondere mit Blick auf den Verkehrslärm. Welche Straßen und Gebiete sind im Stadtgebiet besonders betroffen? Und was kann die Hansestadt tun, um den Lärm dort zu mindern? Jetzt liegt der aktualisierte Lärmaktionsplan vor.

05.12.2024
Mobilitätszentrale im Bahnhof eröffnet im Januar – Beratung und Verkauf für Mobilitätsangebote in und aus Lüneburg
Ob Bus, Bahn, Car-Sharing oder Fahrrad – wesentliche Angebote zur Fortbewegung an einem Ort zu bündeln, das ist die Idee der neuen Mobilitätszentrale im ehemaligen DB-Reisezentrum. Im Januar 2025 öffnet diese ihre Tore.

05.12.2024
Heine-Stipendiat Roman Ehrlich erlebt produktive Zeit in Lüneburg
Der Schriftsteller Roman Ehrlich hat die letzten Monate im Rahmen eines Stipendiats im Heinrich Heine Haus in der Hansestadt verbracht und wurde jetzt von Bürgermeisterin Christel John im Rathaus verabschiedet.

04.12.2024
Großes Friedensfest auf dem Marktplatz: Lüneburg feiert 80 Jahre Kriegsende am 18. Mai 2025
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass finden im kommenden Jahr in und um Lüneburg viele Veranstaltungen zum Thema statt. Die Hansestadt plant am Sonntag, 18. Mai 2025, ein großes Friedensfest auf dem Marktplatz.

03.12.2024
Erschließung des Baugebiets Wienebüttel: Erster Bauabschnitt ist fertig – Sportpark Kreideberg ab 5. Dezember wieder regulär erreichbar
Die Erschließungsarbeiten unterhalb des künftigen Kreisverkehrsplatzes am Wienebütteler Weg sind abgeschlossen. Ab Donnerstag, 5. Dezember, ist der Sportpark Kreideberg daher wieder regulär erreichbar, die Umleitung über den Ebelingweg wird aufgehoben.

03.12.2024
Für mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität: Umgestaltung der Wilhelm-Leuschner-Straße erfolgreich abgeschlossen
Nach acht Monaten Bauzeit kann der Verkehr auf der Wilhelm-Leuschner-Straße wieder fließen. Auch Anwohnende hatten sich in die Umgestaltung eingebracht. Ihre Wünsche: Weniger Tempo, mehr Aufenthaltsqualität und mehr Raum für geordnetes Parken.

02.12.2024
70.000 Euro Förderung pro Jahr: Rat der Hansestadt beschließt neue Sozialfondsrichtlinie
Die Verwaltung hat eine neue Sozialfondsrichtlinie erarbeitet. Diese hat der Rat der Hansestadt Lüneburg nun beschlossen. Damit kann die Stadt noch zielorientierter diesen wichtigen Bereich für die Stadtgesellschaft fördern.

02.12.2024
Kompromiss beim Mobilitätsplan: Rat spricht sich mehrheitlich für reine Kenntnisnahme des NUMP aus
Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat das weitere Vorgehen beim Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplan – kurz NUMP – beschlossen. Mit dem NUMP schafft die Stadt einen strategischen Handlungsrahmen, um zukunftsorientierte Mobilitätslösungen schrittweise umzusetzen.

29.11.2024
Zentrale Anlaufstelle für Kinderbetreuung in Lüneburg: Hansestadt und Landkreis erweitern Online-Portal
Einen Betreuungsplatz für Kinder können Familien in der Region Lüneburg ab sofort noch einfacher online finden: Das bisherige Kita-Portal der Hansestadt wird um Kindertages- und Großtagespflegestellen in Stadt und Landkreis erweitert.

28.11.2024
Neue Plauderbänke im Hanseviertel: Ein Treffpunkt für gute Nachbarschaft
Einfach mal Platz nehmen und ins Gespräch kommen: Dazu fordern ab sofort sogenannte „Plauderbänke“ im Hanseviertel auf. Besonders daran ist, dass die Anwohnenden die neuen Treffpunkte selbst finanziert und gemeinsam mit der Stadt die Standorte festgelegt haben.

27.11.2024
Der Ermordeten würdevoll gedenken: Kriegsgräberstätte am Nord-West-Friedhof wird untersucht und umgestaltet
Einige Gräber auf der Kriegsgräberstätte am Nord-West-Friedhof sind überpflanzt worden, Grabsteine verwittert und die Namen und Lebensdaten vieler Ermordeter unvollständig oder fehlerhaft. Das soll sich ändern.

26.11.2024
Aggressives Betteln mit Hund: Hansestadt Lüneburg verstärkt Kontrollen
Das Betteln mit Hunden kann die Stadt nicht generell verbieten – aber sie schaut genau hin und prüft, ob Passanten belästigt werden oder das Tierwohl gefährdet ist. Das Ordnungsamt führt viele Kontrollen durch und erteilt auch Platzverweise.

26.11.2024
Stadt plant langfristigen Bildungspakt und investiert 2025/2026 rund 45 Millionen Euro in Schulen und Kitas
An vielen Schulen herrscht seit Jahren ein großer Sanierungsbedarf. Der geplante Lüneburger Bildungspakt soll aufzeigen, wo welcher Bedarf besteht und wie dieser abgearbeitet werden kann. Dabei werden auch die Kindertagesstätten berücksichtigt.

25.11.2024
Adventsshuttle im 15-Minuten-Takt: Initiative aus dem Handel stockt städtisches Angebot auf
Der Lüneburger Adventsshuttle wird dieses Jahr nicht nur alle 30 Minuten, sondern in einem 15-Minuten-Takt fahren. Denn eine Initiative aus dem Handel begrüßt das städtische Angebot und stockt dieses mit eigenen Mitteln auf.

23.11.2024
3. Lüneburger Stadtkonferenz: Bildungsstandort Lüneburg gemeinsam stärken!
Zur 3. Lüneburger Stadtkonferenz hatte Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch am Samstag, 23. November, in die Leuphana Universität eingeladen. Diesmal stand das Thema Bildung im Fokus der Vorträge und Workshops.

22.11.2024
Kostenfreier Adventsshuttle fährt zwischen Sülzwiesen, Innenstadt und Bahnhof und bindet zusätzliche Parkplätze an
Die Hansestadt bietet auch in diesem Jahr an den Adventssamstagen einen kostenfreien Busshuttle an, der die Innenstadt mit verschiedenen Parkplätzen und – in diesem Jahr neu – mit dem Bahnhof verbindet.

13.11.2024
Christmarkt in der Altstadt am 7. und 8. Dezember: Straßen und Parkplätze gesperrt
Am ersten Dezemberwochenende lädt der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e. V. (ALA) zum historischen Christmarkt in der Lüneburger Altstadt ein. Rund um den Termin sind einige Straßen und Parkplätz gesperrt.

12.11.2024
Hortneubau ausgezeichnet: Lüneburg gewinnt beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“
Lüneburg gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“: Das Deutsche Institut für Urbanistik hat den städtischen Neubau des Hortgebäudes an der Anne-Frank-Grundschule in Kaltenmoor ausgezeichnet.

08.11.2024
Gefährlicher Vandalismus: Unbekannte fällen unerlaubt Bäume im öffentlichen Raum
Mehrfach haben Unbekannte in den letzten zwei Wochen Bäume im öffentlichen Raum gefällt und liegengelassen. Die Bäume fielen auf Wege, Straßen und einmal sogar auf ein Auto. Die Stadt dokumentiert die Fälle und bringt sie zur Anzeige.

06.11.2024
Lüneburg lässt sie nicht los: Hansestadt ehrt Künstler Eike Kuhse und Schriftsteller Martin Lechner mit Dr.- Hedwig-Meyn-Preis
Kulturschaffenden eine Bühne bieten, die sonst eher im Stillen arbeiten: Dafür steht der Dr.-Hedwig-Meyn-Preis der Hansestadt Lüneburg. In diesem Jahr standen gleich zwei Künstler bei der Preisvergabe im Rampenlicht: Eike Kuhse und Martin Lechner.

06.11.2024
Thorner Markt bald wieder freigegeben – Anschließend startet Ausbau der Bushaltestellen
Pünktlich abgeschlossen werden konnten jetzt die Pflasterarbeiten auf dem Thorner Marktplatz. Diesen Donnerstag (7. November 2024) wird damit zum letzten Mal der Wochenmarkt auf den angrenzenden Parkplätzen stattfinden. Ab nächster Woche finden Besucher:innen die Stände wieder regulär auf dem Thorner Platz.

05.11.2024
Schlüsselübergabe für ersten Bauabschnitt des PKL-Neubaus
Gut drei Jahre wurde am Wienebütteler Weg gebaut, nun ist der erste Bauabschnitt des Neubaus der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL) bezugsfertig. Rund 120 Gäste kamen zur Einweihung und Schlüsselübergabe.

05.11.2024
Neuer Spielplatz im Ilmenaugarten für Restarbeiten kurzeitig gesperrt
Bespielt wird der neue Spielplatz im Ilmenaugarten schon reichlich. Jetzt müssen die kleinen Besucherinnen und Besucher eine kurze Pause einlegen, da noch einige Restarbeiten und die Pflanzungen auf dem Gelände anstehen. Dafür ist der Spielplatz ab Donnerstag, 7. November, für voraussichtlich eine Woche gesperrt.

04.11.2024
Noch mehr Tunnelkonzerte: Drei weitere musikalische Mittagspausen bis Ende November geplant
Den nächsten Auftritt in der „Tunneltöne“-Reihe bestreitet wie geplant Saxophonist Hans-Malte Witte am Mittwoch, 6. November 2024, ab 12.30 Uhr. Wer diesmal nicht dabei sein kann, hat noch bis Ende November Gelegenheit: Jeweils mittwochs sind drei Zusatztermine geplant.

04.11.2024
Post aus dem Rathaus: Neuer Newsletter der Hansestadt Lüneburg erschienen
Was ist los in Rat und Verwaltung der Hansestadt Lüneburg? Darüber informiert ab sofort der Newsletter „Post aus dem Rathaus“. Die zweite Ausgabe ist jetzt erschienen. Interessierte können gern einen Blick darauf werfen und sich anmelden.

31.10.2024
Neues Leben im alten Lünebuch-Haus: Stadt kauft Top-Immobilie
Die Hansestadt Lüneburg wird die ehemalige „Lünebuch“-Immobilie am Marktplatz kaufen. Damit kommt wieder Leben in einen zentralen Leerstand der Innenstadt. Das hat der Rat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Im Fokus steht die Nutzung des Gebäudes durch die Verwaltung.

31.10.2024
Für ein zukunftsfähiges Stadt-Marketing: LMG wird förderfähig
Die Gesellschafter der Lüneburg Marketing GmbH (LMG) gehen einen wegweisenden Schritt und passen die Struktur der LMG sowie den Gesellschaftervertrag an. Künftig hält die Hansestadt 75 Prozent an der Gesellschaft und erwirbt dafür Anteile der anderen Gesellschafter.

31.10.2024
Neues Führungstrio bei der Feuerwehr Lüneburg-Mitte: Ben Rejmann folgt als Ortsbrandmeister auf Meral Fischer
Die Feuerwehr Lüneburg-Mitte hat ein neues Führungstrio: Der Rat der Hansestadt hat Ben Rejmann zum neuen Ortsbrandmeister ernannt. Seine Stellvertreter sind Andreas Bien und Thomas Raab. Verabschiedet wurden die bisherige Ortsbrandmeisterin Meral Fischer und ihr Stellvertreter Sven Breiter.

30.10.2024
Heiligengeiststift fertig saniert – Mieter:innen ziehen ab Dezember zurück
Nach einem mehrjährigen Sanierungsmarathon erwacht der Heiligengeiststift wieder zum Leben. Bevor die Mieter:innen einziehen, bietet die Hansestadt am Freitag, 15. November, Führungen durch das aufwändig sanierte Gebäude an.

30.10.2024
Rund 400 Interessierte bei Infoveranstaltung zu weiterführenden Schulformen – Präsentation online verfügbar
Die Möglichkeiten nach der Grundschule sind vielfältig. Um Eltern und Kinder bei der Entscheidung für die richtige Wahl der weiterführenden Schule zu unterstützen, hatte die Hansestadt Lüneburg erstmals zu einer zentralen Infoveranstaltung eingeladen.

30.10.2024
Hansestadt lädt zum Treffen für Kulturschaffende am 18. November ein
Der Bereich Kultur der Hansestadt lädt am Montag, 18. November um 18.30 Uhr Lüneburger Kulturschaffende zu einem Koordinierungs- und Netzwerktreffen ins Glockenhaus ein.

30.10.2024
Welche Bäume in Lüneburg müssen gefällt werden und warum? AGL veröffentlicht Liste
Welche Bäume aus welchem Grund im Stadtgebiet gefällt werden müssen, können Lüneburger:innen online in der Baumfällliste der AGL einsehen. Eine interaktive Karte zeigt hier die Standorte der betroffenen Bäume sowie die Ergebnisse der Baumbegutachtungen.

29.10.2024
Neue Markierungen für den Radverkehr im Oedemer Weg
Die Hansestadt passt die Markierungen im Oedemer Weg für den Radverkehr an. Die derzeitigen Markierungen sind überwiegend abgängig und darüber hinaus zu schmal. Künftig wird deshalb nur noch bergauf ein Schutzstreifen in Fahrtrichtung Schulzentrum markiert.

29.10.2024
Fußgängerbrücke am Wandrahmpark wird im November saniert – Vollsperrung für rund eine Woche
Wegen Schäden am Bodenbelag ist die Fußgängerbrücke am Wandrahmpark aktuell nur eingeschränkt nutzbar. Jetzt wird die Brücke ab voraussichtlich Montag, 4. November wieder instand gesetzt. Während der Bauarbeiten ist sie komplett gesperrt.

29.10.2024
Vorbereitung auf große Bauprojekte 2025: Dahlenburger Landstraße ab 4. November für eine Woche gesperrt
Die Stadt lässt ab Montag, 4. November, die Dahlenburger Landstraße im Kreuzungsbereich mit der Theodor-Heuss-Straße und der Kastanienallee neu asphaltieren. Dafür muss der Knotenpunkt voraussichtlich rund fünf Tage lang voll gesperrt werden, der Verkehr wird umgeleitet.

27.10.2024
Wie der Marienplatz künftig aussehen könnte: Viele Interessierte nutzen Chance zur Beteiligung
Der Marienplatz soll ein Ort zum Verweilen und Aktivsein werden: Das ist das Ergebnis der Beteiligungsaktion am Samstag, 26. Oktober. Mehr als 200 Interessierte nutzten die Chance, ihre Meinung zur künftigen Gestaltung der aktuell als Parkplatz genutzten Fläche abzugeben.

10.10.2024
Martinimarkt fällt dieses Jahr wegen zu weniger Anmeldungen aus
Es hat sich bereits in den letzten Jahren abgezeichnet: Für den klassischen Martinimarkt gibt es nicht mehr ausreichend interessante Angebote. Die Stadt hat sich daher entschieden, den Markt in diesem Jahr ausfallen zu lassen.

08.10.2024
Vorbereitung auf große Bauprojekte 2025 : Bleckeder und Dahlenburger Landstraße nacheinander voll gesperrt
Ab dem 14. Oktober erhält ein Abschnitt der Bleckeder Landstraße neuen Asphalt, Anfang November ist die Dahlenburger Landstraße dran. Für jeweils etwa eine Woche ist mit Vollsperrungen und Umleitungen zu rechnen.

04.10.2024
Im Stadtforst beginnt der Holzeinschlag
Mit dem Herbst beginnt die Holzernte in Lüneburgs Wäldern. Baumfällungen wird es in der kommenden Einschlagsaison insbesondere in den Bereichen Südergellersen, Deutsch-Evern und im Tiergarten geben. Der Holzeinschlag dauert etwa bis Mitte März, die Rückearbeiten können bis in den April hinein erfolgen.

04.10.2024
Kurz-Konzerte im Tunnel: Hansestadt und Kunstverein laden zur musikalischen Mittagspause ein
Ab dem 9. Oktober öffnet sich ein besonderer Ort für ein musikalisches Mittagsritual: Der alte Durchgang zur Stadtmauer wird mittwochs zu einer Bühne für Solokonzerte. Bei der Reihe „Tunneltöne – die musikalische Viertelstunde“ ist bei freiem Eintritt eine faszinierende Mischung aus Klang und Lichtkunst im historischen Gewölbe zu erleben.

04.10.2024
Lüneburg ist Vorreiter in der kommunalen Wärmeplanung – Verwaltung legt der Politik die Zwischenergebnisse vor
Welchen Wärmeverbrauch hat Lüneburg, wie kann der Bedarf gesenkt sowie die Versorgung künftig klimaneutral gestaltet werden? Erste Antworten auf diese Fragen hat die Verwaltung jetzt vorgestellt.

01.10.2024
Alles rund um Kita und Kindertagespflege: Der Bereich Bildung und Betreuung zieht ins Hanseviertel
Ab Montag, 14. Oktober, ist der gesamte Bereich Frühkindliche Bildung und Betreuung der Hansestadt Lüneburg in neuen Räumlichkeiten in der Horst-Nickel-Straße 4 im Hanseviertel zu finden. Darunter ist auch das Familienbüro.

30.09.2024
Zeichen für positive Stillkultur: Hansestadt will Familien in Lüneburg den Alltag erleichtern
Die Hansestadt Lüneburg hat die Kampagne "Stillen in der Stadt" ins Leben gerufen, um das Thema noch mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Familien in Lüneburg den Alltag zu erleichtern. Einrichtungen können sich als besonders stillfreundlich ausweisen.

30.09.2024
Legal sprayen in Lüneburg – Stadt stellt neu gegründetem Verein weitere Unterführungen für Graffiti-Kunst zur Verfügung
Lüneburgs Sprayer-Szene ist besonders. Dazu trägt auch die Hansestadt bei, die Flächen für legales Sprayen zur Verfügung stellt und die Graffiti-Kunst als Gestaltungselement im öffentlichen Raum nutzt. Auch mit dem jetzt frisch gegründeten Verein „each one teach two“ will die Hansestadt eng zusammenarbeiten.

29.09.2024
„So beliebt wie nie“: Lüneburg mit neuen Übernachtungsrekorden und neuen touristischen Produkten
Lüneburg ist und bleibt ein beliebtes Reiseziel: In der ersten Jahreshälfte 2024 setzt sich der positive Trend aus dem Rekordjahr 2023 fort. Die Zahl der Übernachtungen ist um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.

23.09.2024
Lüneburg bekommt dauerhaft einen Bürger:innenrat – Beteiligungsformat wird einmal pro Jahr stattfinden
Nach dem erfolgreichen Testlauf des Bürger:innenrates hat der Rat jetzt beschlossen, das Beteiligungsformat fest in Lüneburg zu etablieren. Geplant ist, den Bürger:innenrat einmal pro Jahr einzuberufen.

23.09.2024
„Lüneburg aus Lego“: Dialograum Innenstadt startet mit beliebter Ausstellung
Die Stadtverwaltung kommt noch näher zu den Menschen: Bald startet der „Dialograum Innenstadt“ in der Grapengießerstraße 47. Bereits jetzt ist in den Räumen die Lego-Ausstellung von Benjamin Albrecht zu sehen.

20.09.2024
Neuer Geh- und Radweg in der Boecklerstraße im Gewerbegebiet Nord
Ab Montag, 23. September, lässt die Hansestadt Lüneburg den Fuß- und Radweg in der Boecklerstraße auf der Ostseite erneuern. Für die Arbeiten müssen die Fahrbahn sowie der Geh- und Radweg in dem Abschnitt zwischen Bei der Pferdehütte voll gesperrt werden.

20.09.2024
Parken in Lüneburg wird einheitlicher und teurer – Rat beschließt Parkraumbewirtschaftungskonzept
Eine gerechtere Verteilung von Parkraum, weniger Parksuchverkehr im Stadtkern und damit mehr Aufenthaltsqualität sowie eine bessere Auslastung der Parkhäuser: Diesen Zielen schloss sich der Rat der Hansestadt nun mehrheitlich an.

20.09.2024
Große Zustimmung im Rat: Ulf Reinhardt und Frank Dalock bilden neues Führungsduo der Bürgerstiftung
Die Lüneburger Bürgerstiftung bekommt zum Jahreswechsel ein neues Führungsduo: Ulf Reinhardt wird Vorstandsvorsitzender, Frank Dalock sein Stellvertreter. Der Wechsel an der Spitze der Bürgerstiftung wird zum Jahreswechsel vollzogen.

20.09.2024
Energiekick aus Lüneburg für Lüneburg – 5000 Müsli-Riegel für die Menschen in der Hansestadt
„Der kleine Energiekick aus Lüneburg“ für Lüneburg – das war die Idee des Unternehmens DE-VAU-GE. Der Lebensmittelproduzent hat jetzt 5000 Müsli-Riegel im Lüneburg-Design hergestellt und an das Rathaus gespendet.

19.09.2024
LCM und Stadtverwaltung machen sich gemeinsam stark für Lüneburgs Innenstadt
Zu einem konstruktiven Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen bezüglich der Sicherheit in Lüneburgs Innenstadt trafen sich jetzt Verwaltungs- und LCM-Spitze im Rathaus.

11.09.2024
Avacon-Baustelle in der Roten Straße verzögert sich – Shuttle zum Sande bleibt länger bestehen
Bei der Baumaßnahme der Avacon in der Roten Straße kommt es leider zu Verzögerungen. Nach aktueller Einschätzung werden die Bauarbeiten rund drei Wochen länger dauern als geplant. ÖPNV-Umleitungen und Shuttleservice bleiben in dieser Zeit bestehen.

09.09.2024
Ein halbes Jahrhundert Aktivspielplatz Kaltenmoor: Stadt feiert Jubiläumsfest
Der Aktivspielplatz Kaltenmoor wird 50 Jahre alt. Das feierte die Hansestadt Lüneburg jetzt mit einem großen Jubiläumsfest auf dem Gelände des Aktivspielplatzes. Zahlreiche große und kleine Gäste waren mit dabei.

05.09.2024
Geglückter Lückenschluss an der Erbstorfer Landstraße – Geh- und Radweg schneller fertig als geplant
Bereits am kommenden Mittwoch, 11. September, wird der Geh- und Radweg an die Erbstorfer Landstraße zwischen Gut Olm und der Einmündung Am Ebensberg wieder freigegeben. Die Hansestadt hat den Weg dort saniert und auf 2,5 Meter ausgebaut.

28.08.2024
Schäden an der Fußgängerbrücke am Wandrahmpark – Brücke wird vorerst für Radfahrende gesperrt
Wegen Schäden am Bodenbelag lässt die Hansestadt die Fußgängerbrücke am Wandrahmpark ab morgen vorübergehend für den Radverkehr sperren – es besteht Sturzgefahr. Die Instandsetzung ist ausgeschrieben.

28.08.2024
Treffpunkt Kreideberg: Stadt macht den Thorner Markt grüner und schöner
Mehr Grün und weniger Beton – so wird der Thorner Markt künftig aussehen. Seit Anfang September läuft die Umgestaltung im Stadtteil Kreideberg. Ziel ist es, den Platz freundlicher, klimagerechter und attraktiver zu gestalten.

28.08.2024
Kampagne „Mein Leben. Meine Arbeit. Meine Stadt“: Mitarbeitende der Hansestadt erzählen, was ihren Job ausmacht
Fast 1.700 Menschen sind bei der Hansestadt für die Lüneburger Bürgerinnen und Bürger tätig – und die Verwaltung braucht weiterhin gute Mitarbeitende. Um neues Personal zu gewinnen, hat die Hansestadt eine Kampagne gestartet.

28.08.2024
Modernisierung des Radwegs zwischen Häcklingen und Rettmer – Bauarbeiten starten am 9. September
Der Geh- und Radweg, der aus Rettmer stadteinwärts führt, wird ab Montag, 9. September, saniert. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern lässt die Hansestadt die Asphaltdecke der viel genutzten Radstrecke erneuern. Wo es möglich ist, soll der Weg auch verbreitert werden.

27.08.2024
Für mehr Sicherheit: Stadt lässt Zaun im Bereich Bastion/Liebesgrund erneuern
Der Jägerzaun im Bereich Bastion / Liebesgrund hat seine besten Zeiten hinter sich. Am Mittwoch, 28. August, beginnt die beauftragte Firma mit der Einrichtung der Baustelle. Ab Montag, 2. September, wird der Zaun dann auf einer Länge von insgesamt rund 600 Metern abschnittsweise demontiert und erneuert.

27.08.2024
Arbeiten an der Rathausfassade: Stadt entnimmt Materialproben
An der Barockfassade des Lüneburger Rathauses kommt in diesen Tagen an einzelnen Stellen das mittelalterliche Mauerwerk zum Vorschein. Das liegt daran, dass absturzgefährdete Putzflächen von der Marktfassade abgenommen werden. Die Stadt erarbeitet derzeit ein Instandhaltungskonzept.

23.08.2024
Für mehr Sicherheit und eine engere Zusammenarbeit – Stadt plant kommunalen Ordnungsdienst
Die Hansestadt plant, den Ordnungsdienst neu aufzustellen und einen eigenen kommunalen Ordnungsdienst einzurichten, um die Sicherheitslage in der Stadt zu verbessern. Insgesamt sechs zusätzliche Mitarbeitende sollen den Außendienst verstärken.

23.08.2024
AGL präsentiert sich und ihre Themen auf neuer Website
Mit einem komplett runderneuerten Internetauftritt präsentiert sich die Abwasser, Grün und Lüneburger Service GmbH (AGL) im Netz. „Unsere Internetseite soll ein Wegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Lüneburg sein, hier finden sie Antworten auf häufige Fragen und viele Service-Informationen“, sagt Geschäftsführer Lars Strehse.

23.08.2024
„Pack‘s drauf – Dein Dach kann das auch“: Hansestadt Lüneburg wird Partnerkommune beim Engagement für mehr Solarenergie
Hat jemand eine Solaranlage auf dem Dach, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Nachbarn es ihm gleichtun. Diesem Effekt will die gemeinnützige Nachbarschaftskampagne „packsdrauf“ nachhelfen. Erste Städte und Kreise haben sich angeschlossen. So auch seit Kurzem die Hansestadt Lüneburg.

23.08.2024
Oberbürgermeisterin verabschiedet Ratsmitglieder und vereidigt neue Mitglieder
In der jüngsten Sitzung hat Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch mehrere neue Ratsmitglieder begrüßt und ausscheidende Mitglieder verabschiedet. Neu im Rat dabei sind Dr. Michael Perschmann (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Holger Nowak und Thomas Dißelmeyer (beide SPD).

22.08.2024
Lüneburgs Salzsau ist zurück aus der Klinik – Figur steht wieder in der Bäckerstraße
Gesund und munter und stark wie nie zuvor zeigt sich Lüneburgs Salzsau seit heute wieder in der Bäckerstraße – entlassen aus der Metallkonservierungs-Klinik. Vandalen hatten die Figur vor einigen Monaten aus der Verankerung gerissen und dabei beschädigt.

21.08.2024
Haufenweise Bauschutt: Unbekannte entsorgen illegal Müll in Waldstück bei Ochtmissen
In einem Waldstück bei Ochtmissen haben Unbekannte eine große Menge Bauschutt illegal entsorgt. Die Hansestadt stellt Strafanzeige gegen Unbekannt. Zudem ist die GfA damit beauftragt worden, den Müll abzutransportieren.

18.08.2024
Brand an der Reichenbachstraße: Oberbürgermeisterin Kalisch dankt Einsatzkräften – Hansestadt unterstützt Betroffene
Erneut hat es in Lüneburg gebrannt, in dieser Nacht an der Reichenbachstraße. Ein Todesopfer ist zu beklagen. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch dankt den Einsatzkräften, die weitere Menschenleben gerettet und ein größeres Ausbreiten der Flammen in der Altstadt verhindert haben.

16.08.2024
Zusätzliche Fahrten der Kleinbus-Linie am Sande: Landkreis Lüneburg und KVG verstärken den Ersatzverkehr
Das Angebot der Kleinbuslinie, die seit AnfangAugust zwischen ZOB und Am Sande fährt, wird um einen weiteren Kleinbus aufgestockt. Die Busse ergänzen den Shuttle-Service, den die Hansestadt wegen der Bauarbeiten rund um den Platz Am Sande eingerichtet hat.

09.08.2024
Belohnung für Leseratten: JULIUS Club feiert Abschluss in der Ratsbücherei
70 Kinder und Jugendliche haben jetzt ihre Lese-Diplome bei der Abschlussfeier des JULIUS Club in der Ratsbücherei überreicht bekommen. Antje Bechly, Leiterin der Kinder-und Jugendbücherei, freut sich über die rege Teilnahme in diesem Jahr.

08.08.2024
Mauer am Zentralfriedhof wird saniert: Geh- und Radweg sowie Parkbuchten an der Soltauer Straße ab Montag, 12. August, gesperrt
Die historische Umrandung des Zentralfriedhofs ist in einem schlechten Zustand. Nun lässt die Stadt Mauer und Metallzaun denkmalgerecht erneuern und sanieren. Dafür müssen ab Montag, 12. August, für rund zwei Monate der Geh- und Radweg entlang der Soltauer Straße sowie alle Parkbuchten am Friedhof gesperrt werden.

05.08.2024
Treffpunkt für Oedeme und Umgebung: Hansestadt weiht neues Stadtteilhaus OASE ein
Oedeme hat ein eigenes Stadtteilhaus: Rund 200 Gäste waren jetzt bei der symbolischen Schlüsselübergabe dabei und entdeckten die Räumlichkeiten der OASE („Oedeme aktiv sozial entdecken“). Das Jugendzentrum ist bereits eingezogen.

05.08.2024
Kostenlose Periodenartikel: Stadt installiert 25 Spender in Schulen und Sporthallen
Im vergangenen Jahr hatte der Stadtschülerrat beantragt, kostenlose Periodenartikel an Lüneburger Schulen zur Verfügung zu stellen. Die Sommerferien hat die Stadtverwaltung nun genutzt, um die Spender zu beschaffen und an die Schulen zu verteilen.

02.08.2024
Barbara David leitet seit Juni den Fachbereich Soziales und Integration bei der Hansestadt
Barbara David ist die neue Leiterin des Fachbereichs Soziales und Integration. Ihr Aufgabengebiet reicht von der Unterbringung Geflüchteter über Wohngeld bis hin zur Heimaufsicht und Prävention bei drohendem Wohnungsverlust.

01.08.2024
Hansestadt und AGL freuen sich über 17 neue Auszubildende und Anwärter:innen
17 junge Menschen im Alter von 16 bis 32 Jahren sind am Donnerstag, 1. August, in ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei der Hansestadt Lüneburg und der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) gestartet.

01.08.2024
Interaktive Vortragsreihe an Schulen: Hansestadt rückt das Jugendschutzgesetz in den Fokus
Wie müssen Jugendliche ihr Alter nachweisen? Ab welchem Alter dürfen sie in die Disco? Diese und weitere Themen aus dem Jugendschutzgesetz bringt ein Team der Hansestadt Lüneburg jetzt über eine interaktive Präsentation in die Schulen.

01.08.2024
Landkreis Lüneburg unterstützt Ersatzverkehr am Sande mit Kleinbus-Linie
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der Landkreis Lüneburg einen zusätzlichen Baustellenersatzverkehr mit einem Kleinbus zwischen ZOB und Sande. Dieser ergänzt das bestehende Shuttle-Angebot der Hansestadt Lüneburg.

25.07.2024
Die Grünen Oasen 2.0 sind fertig: Fünf neue Verweilorte in Lüneburgs Innenstadt
Die Grünen Oasen 2.0 laden ab sofort in der Lüneburger Innenstadt zum Verweilen ein: Auf dem Marktplatz, vor dem Landgericht und an drei weiteren Standorten werden die neuen, hochwertigen Bänke und Tische schon gut angenommen.

22.07.2024
Falscher Mörtel eingebaut: Wasserspiel im Glockenhof muss repariert werden
Das neue Wasserspiel im Glockenhof ist defekt. Grund ist ein ärgerlicher Fehler: Die Fugen wurden dem falschen Mörtel hergestellt, sodass das Wasser sie ausspült. Der Mörtel gelangt so in die Pumpen und zerstört diese. Der Schaden wird im Rahmen der Gewährleistung behoben.

19.07.2024
Kita Brandheider Weg: Neubau ist fertig, Umbau des Bestandsgebäudes erfolgt schrittweise
Wichtiger Meilenstein bei der Erweiterung und Sanierung der Kita Brandheider Weg: Der Erweiterungsbau mit zwei Gruppenräumen sowie je einem Bewegungs-, Kreativ- und Personalraum ist fertig. Nun geht es mit der Sanierung des Altbaus weiter.

16.04.2024
Großer Schritt in Richtung Ganztag – Erster Bauabschnitt an der Heiligengeistschule ist fertig
Der denkmalgeschützte Gebäudeteil der Grundschule im Herzen der Stadt ist frisch saniert und um einen zweigeschossigen Neubau erweitert. Entstanden sind unter anderem neue Klassen- und Gruppenräume, eine Mensa und eine Schulküche.

12.04.2024
Europa blickt nach Tartu: Auftakt zur Veranstaltungsreihe rund um Lüneburgs Partnerstadt
Die Hansestadt Lüneburg sagt Tere Tartu! Lüneburgs estnische Partnerstadt ist 2024 für ein Jahr europäische Kulturhauptstadt. Am Donnerstag, 11. April 2024, startete #Tartu2024 auch in Lüneburg mit einer Auftaktveranstaltung, zu der die Hansestadt in Musikschule eingeladen hatte.

12.04.2024
Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch empfängt Volleyballer der SVG Lüneburg nach grandioser Saison
Nun gab es doch noch Gold für die Volleyballer der SVG Lüneburg: Nach einer überaus erfolgreichen Saison mit dem sensationellen Einzug in das Finale des Europapokals (CEV-Cup) empfing Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch die LüneHünen am heutigen Freitag, 12. April, im Rathaus.

12.04.2024
Kinder- und Jugendkonferenz am 19. April für die Stadtteile Wilschenbruch, Rotes Feld und Bockelsberg
Bei der diesjährigen Kinder- und Jugendkonferenz der städtischen Jugendpflege geht es um die Stadtteile Wilschenbruch, Rotes Feld und Bockelsberg. Alle Kinder und Jugendlichen ab acht Jahren, die dort leben, sind herzlich eingeladen.

11.04.2024
Windpark Deutsch Evern: Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch stellt sich Demonstrierenden und spricht mit Kreistagsabgeordneten
Zum Austausch über den möglichen Windpark bei Deutsch Evern hatte Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch jetzt Kreistagsabgeordnete sowie die Bürgermeister aus Deutsch Evern und der Samtgemeinde Ilmenau ins Rathaus eingeladen. Zuvor stellte sich die Verwaltungschefin den Fragen und Vorwürfen von etwa 100 Demonstrierenden.

11.04.2024
Grünband Innenstadt wird weiter herausgeputzt: Stadt saniert Wege im Liebesgrund und auf der Bastion
Im Rahmen des Sanierungsprojektes Grünband Innenstadt setzt die Stadt die Aufwertung der Wege im Liebesgrund und auf der Bastion fort. Sie werden entsiegelt und erhalten eine neue Decke aus sickerfähigem Material.

10.04.2024
Schlaglöcher im Bereich Zeppelinstraße/Lilienthalstraße werden ab 11. April beseitigt
Die Beseitigung von Schlaglöchern auf Lüneburgs Straßen geht ab Donnerstag, 11. April, in die nächste Runde. Dann lässt die Hansestadt eine Fachfirma die Fahrbahnfläche in der Zeppelinstraße und der Lilienthalstraße sanieren. Weitere Straßen folgen.

10.04.2024
Spatenstich an der Dahlenburger Landstraße: 20 neue Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen
Der obligatorische Spatenstich gab jetzt das Startsignal für das neueste LüWoBau-Projekt an der Dahlenburger Landstraße. 20 Wohnungen sollen hier entstehen, allesamt für Menschen mit geringem Einkommen und Wohnberechtigungsschein.

10.04.2024
Einblick in die Unterwelt – AGL macht TV-Inspektion von Kanälen am Mittwoch, 17. April, erlebbar
Wie sieht ein Schmutzwasserkanal von innen aus und wie wird geprüft, ob dort alles in Ordnung ist? Am Mittwoch, 17. April, von 8 bis 13 Uhr informiert die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) in der Innenstadt über ihre Arbeit.

10.04.2024
Spielezeit für Erwachsene in der Ratsbücherei Kaltenmoor – Nächste Runde startet am Freitag, 12. April
Die Zweigstelle Kaltenmoor der Ratsbücherei Lüneburg lädt am kommenden Freitag, 12. April, ab 17.30 Uhr wieder zum Spieleabend ein. Nach der erfolgreichen ersten Runde möchte die Bücherei die Spielezeit für Erwachsene zu einer regelmäßigen Veranstaltung machen.

09.04.2024
Stadt baut Querungshilfe am Behördenzentrum Auf der Hude
Um den Weg vom Parkplatz am Behördenzentrum in die Innenstadt sicherer zu gestalten, baut die Stadt Lüneburg jetzt eine Querungshilfe an der Reichenbachstraße. Für etwa drei Wochen ist aufgrund der Bauarbeiten mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

09.04.2024
Auftaktveranstaltung #Tartu2024: Lüneburgs Partnerstadt ist Europäische Kulturhauptstadt
Lüneburgs estnische Partnerstadt Tartu ist in diesem Jahr eine von drei europäischen Kulturhauptstädten.
Zum Auftakt einer bunten Veranstaltungsreihe rund um #Tartu2024 lädt die Hansestadt am Donnerstag, 11. April, alle Interessierten in die Musikschule Lüneburg ein.

09.04.2024
Alter Hessenweg in Häcklingen wird saniert und Radschutzstreifen eingerichtet
Die Straßendecke des Alten Hessenwegs in Häcklingen soll in diesem Jahr saniert werden. Um für mehr Sicherheit zu sorgen, kommt auch ein Radschutzstreifen hinzu. Dafür wird die Fahrbahn auf einem Abschnitt verbreitert.

05.04.2024
Wechsel im Vorstand des Literaturbüros: Thomas Patzner folgt auf Volker Degen-Feldmann
In der Ratssitzung am 4. April 2024 verabschiedete Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch den scheidenden Vorstandsvorsitzenden des Lüneburger Literaturbüros, Volker Degen-Feldmann. Sein Nachfolger wird Ratsbücherei-Leiter Thomas Patzner.

04.04.2024
Marode Holzterrasse verschwindet: Fläche am Fischmarkt wird erneuert
Das marode Holzpodest am Fischmarkt wird jetzt im Auftrag der Stadt entfernt. Nach einer baulichen Aufwertung soll der Bereich zwischen Altem Kran und Lüner Mühle wieder neu nutzbar werden – zum Beispiel für Außengastronomie.

03.04.2024
Videogestützte Verkehrserhebungen für Lüneburger Lärmaktionsplan
An mehreren stark befahrenen Straßen lässt die Stadt Lüneburg in den kommenden Wochen ermitteln, wie viele und welche Fahrzeuge dort unterwegs sind. Das Ergebnis fließt in den Lärmaktionsplan ein. Ziel ist es, Anwohnende vor übermäßigem Lärm zu schützen.

02.04.2024
Fernwärmekosten in Kaltenmoor – Hansestadt lädt für 15. April zur Info-Veranstaltung ein
Die Hansestadt Lüneburg informiert am Montag, 15. April, ab 18 Uhr in der St.-Stephanus-Kirchengemeinde in Kaltenmoor über den aktuellen Stand beim Thema Fernwärmekosten. Dazu liegt jetzt ein Gutachten vor.

28.03.2024
Stadt lässt Wilhelm-Leuschner-Straße in Kaltenmoor nach Ostern umgestalten - Erste barrierefreie Bushaltestelle mit Gründach und Photovoltaik
Nach Ostern lässt die Hansestadt Lüneburg in Zusammenarbeit mit der AGL die Wilhelm-Leuschner-Straße umfangreich umgestalten. Ab 4. April 2024 wird die Straße gesperrt, Autos und Busse werden umgeleitet.

27.03.2024
Aufwändige Reinigung des historischen Krans: Stadt beauftragt Restaurator
Politische Botschaften am Luna-Brunnen, Kleisterreste und Beschädigungen am historischen Kran: Graffiti und andere Schmierereien im öffentlichen Raum sind ein zunehmendes Problem auch in Lüneburg.

26.03.2024
„Hilfen aus einer Hand“: Jugendamt der Hansestadt wird einheitlicher Ansprechpartner für Familien mit behinderten Kindern
Die Eingliederungshilfe für junge Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen liegt künftig in der einheitlichen Zuständigkeit der Jugendämter. So sollen „Hilfen aus einer Hand“ angeboten werden.

22.03.2024
Die Delegierten haben gewählt: Lüneburgs neuer Seniorenbeirat wird am 4. April vom Rat berufen
Lüneburgs neuer Seniorenbeirat ist gewählt: Künftig bilden Sibylle Bollgöhn, Barbara Schmidt, Dr. Claus Jahnke, Britta Stegmann und Ulrich Mädge die Vertretung für die ältere Generation in der Hansestadt.

21.03.2024
Erfolgreiche Auktion: 70 Fahrräder haben ein neues Zuhause
Bei der jährlichen Fundfahrräderversteigerung am Lüneburger Bürgeramt kamen jetzt 3.835 Euro für die Stadtkasse zusammen. 70 Fahrräder fanden einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin.

19.03.2024
Erster „Klimathon“ in der Hansestadt erfolgreich beendet: Lüneburger:innen sparen gemeinsam fast 30 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein
Der erste „Klimathon“ der Hansestadt Lüneburg ist beendet und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt 835 Personen haben mitgemacht – das sind im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich viele.

24.01.2024
Jetzt ist es amtlich – Lüneburg liegt im Naturpark Lüneburger Heide
Die Ortschaften Rettmer, Häcklingen und Oedeme zählen seit Kurzem zum Naturpark Lüneburger Heide. Damit ist die Hansestadt Lüneburg als Namensgeberin nun auch selbst Teil der Naturparkregion.

23.01.2024
Mit 35 Jahren Erfahrung nach Lüneburg: Thomas Patzner ist neuer Leiter der Ratsbücherei
Thomas Patzner hat zum 1. Januar die Leitung der Lüneburger Ratsbücherei übernommen. Rund 35 Jahre Berufserfahrung bringt er mit, zuletzt leitete er die Stadtbücherei in Ahrensburg. Eine Bücherei ist für ihn mehr als die reine Ausleihe von Büchern und Medien.

23.01.2024
Standsicherheit ist gefährdet: AGL muss Trauerweide am Stintmarkt fällen
Nur durch lange Stahlseile wird die Trauerweide am Stintmarkt noch gehalten. Der Baum neigt sich seit Längerem stark in Richtung Ilmenau, seine Standsicherheit ist gefährdet. Jetzt haben die Baumexperten der AGL entschieden, die Weide zu fällen.

22.01.2024
Sechs Wochen im Zeichen des Klimaschutzes: Erster „Klimathon“ in der Hansestadt Lüneburg
Zum ersten Mal findet vom 5. Februar bis zum 17. März in Lüneburg ein Marathon der ganz besonderen Art statt: Beim „Klimathon“ können alle ihren persönlichen Klimaschutz direkt im Alltag umsetzen und ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren.

18.01.2024
Kommunales Wohnungsunternehmen LüWoBau geht mit Doppelspitze in die Zukunft
Die Geschäftsführung der Lüneburger Wohnungsbau GmbH (LüWoBau) verstärkt sich personell: Die langjährige Geschäftsführerin Heiderose Schäfke und Henning Müller-Rost agieren bald als Doppelspitze.

16.01.2024
Galerie für ehemalige Verwaltungschefs: Hansestadt erarbeitet Regelung
Im Lüneburger Rathaus sind Bilder aller ehemaligen Verwaltungschefs zu sehen. Auch Alt-Oberbürgermeister Ulrich Mädge soll hier seinen Platz finden. Der Verwaltungausschuss berät jetzt über grundsätzliche Vorgaben für die „Ahnengalerie“.
Mehr laden
Hansestadt Lüneburg
Pressestelle
+49 4131 309-3118
E-Mail senden