Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 28.04.2025

    Drei auf einen Streich: Neue StadtRAD-Stationen am Filmpalast, in Scharnebeck und am Bockelsberg

    HANSESTADT LÜNEBURG. – Das StadtRAD-Netz wächst weiter. Gleich drei neue Stationen wurden heute errichtet: 

    • in Scharnebeck (gegenüber der Sparkasse),
    • am Filmpalast (neben dem Haupteingang des Kinos)
    • und am Bockelsberg (vor der Kreuzkirche an der Ecke Gaußstraße/Röntgenstraße).

    Damit verfügt das öffentliche Verleihsystem in Stadt und Landkreis ab sofort über 28 Stationen. „Je besser die Abdeckung, desto attraktiver das Angebot“, sagt Lara Brandt aus dem Bereich Mobilität der Hansestadt. Das bestätigen auch die seit Jahren wachsenden Nutzungszahlen für das Bikesharing-Angebot. 

    „Wir sind dankbar, dass hier viele Kooperationspartner mit uns an einem Strang ziehen“, betont Brandt. Denn finanziert werden zwei der neuen Stationen nicht von der Hansestadt, sondern vom Landkreis und von der Samtgemeinde Scharnebeck.

    Neue Stationen in Scharnebeck und am Filmpalast

    „Der Radverkehr hat in unserem Ort einen hohen Stellenwert“, sagt Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn. „Mit dem StadtRAD sind Scharnebeck und Lüneburg jetzt noch besser miteinander verbunden. Wir hoffen, dass dieses zusätzliche Angebot viel genutzt wird.“ Scharnebecks Bürgermeister Hans-Georg Führinger ist da zuversichtlich: „Das StadtRAD ist eine gute Idee für Scharnebeck“, sagt er.

    Die Station in Scharnebeck ist mittlerweile die vierte Station im Landkreis, bereits angebunden sind die Gemeinden Adendorf, Bardowick und Reppenstedt.

    Kooperationspartner bei der Station am Filmpalast ist der Landkreis Lüneburg, der damit seine Außenstelle in der Konrad-Zuse-Allee an das Stadtradsystem anbindet. Tobias Winkelmann aus dem Fachdienst Mobilität beim Landkreis Lüneburg: „Es ist im wahren Sinne ein Brückenschlag: Nicht nur für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung, um flexibel zwischen den verschiedenen Standorten unterwegs zu sein, sondern auch für Menschen im Kreisgebiet. Der Zuwachs an Stationen zeigt: Das Fahrrad wird als ergänzendes Mobilitätsangebot im ländlichen Raum immer wichtiger – im Alltag und im Tourismus.“

    StadtRAD-Flotte wurde modernisiert

    Zuletzt wurden sämtliche Leihräder in Stadt und Landkreis modernisiert – das betrifft insbesondere ein vereinfachtes Auf- und Abschließen der Leihräder. Darüber hinaus sind die Räder der neuesten Generation mit Frontkörben für Gepäck ausgestattet.

    StadtRAD Lüneburg ist Teil der Call a Bike-Gruppe, dem Bikesharing-Angebot der Deutschen Bahn connect mit Rädern in mehr als 80 Städten in ganz Deutschland. In Stadt und Landkreis nutzen rund 9.500 registrierten Kundinnen und Kunden die roten Fahrräder.

    Weitere Infos zum StadtRAD Lüneburg gibt es online unter www.stadtradlueneburg.de

    Info

    Über die neuen StadtRAD-Stationen freuen sich (von links) Lara Brandt aus dem Bereich Mobilität der Hansestadt Lüneburg, Scharnebecks Bürgermeister Hans-Georg Führinger, Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn und Bastian Hagmaier, Bereichsleiter Mobilität bei der Hansestadt Lüneburg.
    Foto: Hansestadt Lüneburg