Stadtteilhäuser und Stadtteiltreffs
Gemeinschaft vor Ort
Mehrere Stadtteilhäuser bieten, im gesamten Stadtgebiet verteilt, vor Ort und bürgernah, verschiedene Angebote, Dienste und Leistungen für nahezu alle Zielgruppen vom Kleinkind bis zu Senior:innen an.
In den vergangenen Jahren hat die Hansestadt Lüneburg ihre Stadtteil-Arbeit kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Das Ziel: Ansprechpartner:innen und Berater:innen sollen gut erreichbar sein, der Kontakt unter den Bürger:innen im Wohngebiet gefördert und das gemeinsame Miteinander in den Vierteln gestärkt werden.
In den Stadtteilhäusern wird die Zusammenarbeit der Hansestadt Lüneburg mit den freien Trägern, den Kirchengemeinden und Vereinen und Verbänden gelebt.
Kinder und Jugend
Jugendpflege der Hansestadt
Die Jugendpflege der Hansestadt Lüneburg fördert durch eigene Angebote, Fachberatung und Unterstützung von Vereinen und Verbänden die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
Die Angebote und Projekte orientieren sich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, an ihren Erfahrungen, Bedürfnissen und Herausforderungen.
Die Jugendpflege der Hansestadt Lüneburg ist dezentral ausgerichtet. Sie ist in vielen Stadtteilen in unterschiedlicher Form präsent - je nach den aktuellen Bedarfen vor Ort.
Das Büro des Stadtjugendpflegers Jens Döhrmann befindet sich im Stadtteilhaus ELMplus, Am Ebensberg 6. Er ist unter der Telefonnummer +49 4131 3093230 und der E-Mail jens.doehrmann@stadt.lueneburg.de erreichbar.
Für Fragen rund um das Thema Anträge im Jugendpflegebereich, steht Claudia Burmester im Büro der Jugendpflege, das sich in der Haagestraße 3d, Erdgeschoss, Büro 3, befindet, unter der Telefonnummer +49 4131 3093356 und der E-Mail claudia.burmester@stadt.lueneburg.de zur Verfügung.
Öffnungszeiten des Büros der Jugendpflege
montags, mittwochs und freitags: 9 bis 12 Uhr
dienstags und donnerstags: 14 bis 15.30 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Website für junge Lüneburger:innen
Die Jugendpflege hat eine Website für junge Lüneburger:innen eingerichtet:
Unter www.junges-lueneburg.de gibt es eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen, Termine und Ferienangebote.
Offene Kinder- und Jugendarbeit, Ferienangebote und zahlreiche Kooperationen werden in unseren Einrichtungen angeboten. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.junges-lueneburg.de.
Geschwister-Scholl-Haus
Carl-von-Ossietzky-Str. 9, 21335 Lüneburg
Telefon: 04131 309-3976
Aktivspielplatz Kaltenmoor
Theodor-Heuss-Str. 23, 21337 Lüneburg
Telefon: 04131 309-4004
Jugendzentrum Kaltenmoor
Hinrich-Wilhelm-Kopf-Str. 2a, 21337 Lüneburg
Telefon: 04131 309-4060
Jugendcafé KredO
Neuhauser Str. 3, 21339 Lüneburg
Telefon: 04131 309-3348 oder 04131 7899194
Jugendzentrum Stadtmitte
Salzstraße 1, 21335 Lüneburg
Telefon: 04131 8980075
Jugendzentrum Oedeme
Großer Garten 2, 21335 Lüneburg
Telefon: 04131 309-4070
Jugendtreff ELMO
Am Ebensberg 6, 21337 Lüneburg
Telefon: 04131 2198537
Mobil: 015161126608
Kindertreff ELM
Hermann-Löns-Straße 22, 21337 Lüneburg
Telefon: 04131 2198537
JuCon Goseburg
Breite Wiese 36, 21339 Lüneburg
Telefon: 04131 37714
Die Jugendpflege der Hansestadt Lüneburg unterstützt und fördert u.a. auch die freie Jugendhilfe vor Ort (Jugendarbeit der Jugendgruppen, -vereine und -verbände). Die verschiedenen Fördermöglichkeiten und die dazugehörigen Antragsformulare finden Sie im unteren Teil der Seite. Auch Familien, die Transferleistungen beziehen, können Unterstützung für Aktivitäten im Bereich Freizeit und Ferienerholung beantragen.
Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere Website www.junges-lueneburg.de.
Für Fragen rund um das Thema "Förderung" steht Ihnen Claudia Burmester im Büro der Jugendpflege zur Verfügung:
Büro der Jugendpflege
Haagestraße 3d (Erdgeschoss, Büro 3), 21335 Lüneburg
E-Mail: claudia.burmester@stadt.lueneburg.de
Telefon: 04131 309-3356
Mo., Mi., Fr. von 9 bis 12 Uhr und Di., Do. von 14 bis 15.30 Uhr
Ferienfahrten
Die Hansestadt Lüneburg unterstützt darüber hinaus Familien mit geringem Einkommen bei der Teilnahme an Ferienfahrten und gewährt entsprechende Zuschüsse auf Antrag.
Förderung Jugendgruppen
Anmeldung Beihilfen für Jugendgruppen
Antrag Beihilfen Jugendgruppen
Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz (muss nicht jedes Mal ausgefüllt werden, ist 5 Jahre gültig)
Förderung Jugendprojekte
Anmeldung Förderung Jugendprojekte
Antrag Förderung Jugendprojekte
Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz (muss nicht jedes Mal ausgefüllt werden, ist 5 Jahre gültig)
Förderung Freizeiten (Fahrten und Lager)
Anmeldung Förderung Freizeiten
Antrag Förderung Freizeiten
Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz (muss nicht jedes Mal ausgefüllt werden, ist 5 Jahre gültig)
Förderung Jugendbildungs-Seminar
Anmeldung Förderung Seminar
Antrag Förderung Seminar
Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz (muss nicht jedes Mal ausgefüllt werden, ist 5 Jahre gültig)
Förderung Internationale Begegnungen
Anmeldung Förderung Internationale Begegnungen
Antrag Förderung Internationale Begegnungen
Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz (muss nicht jedes Mal ausgefüllt werden, ist 5 Jahre gültig)
Förderung Aufwandsentschädigung
Anmeldung Förderung Aufwandsentschädigung
Antrag Förderung Aufwandsentschädigung
Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz (muss nicht jedes Mal ausgefüllt werden, ist 5 Jahre gültig)
Förderung Aktion "Ferientipps"
Anmeldung Förderung Ferientipps
Antrag Förderung Ferientipps
Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz (muss nicht jedes Mal ausgefüllt werden, ist 5 Jahre gültig)
Die Jugendschutzbeauftragte der Hansestadt Lüneburg arbeitet auf Grundlage des Jugendschutzgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Vor diesem Hintergrund hat sie vielfältige Aufgaben. Hierzu gehören unter anderem:
- Jugendschutzkontrollen in Kooperation mit der Polizei und dem Ordnungsamt auf Jahrmärkten und Großveranstaltungen
- Initiierung und Begleitung von Projekten
- Prüfung von Anträgen zur Beschäftigung Minderjähriger nach § 6 JArbSchG
- Angebote in Schulen zum Thema „Jugendschutz“.
Silke Saeed
Jugendschutz
Haagestraße 3d (Erdgeschoss, Büro 4), 21335 Lüneburg
Telefon +49 4131 3093403
E-Mail silke.saeed@stadt.lueneburg.de
Partizipation bedeutet Beteiligung, in Bezug auf die Jugendarbeit also die aktive Einbeziehung junger Menschen in Entscheidungsprozesse, die sie und ihre Lebenswelt betreffen.
Um gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen, koordinieren die Partizipationsbeauftragten der Hansestadt zahlreiche Projekte, wie:
- jährliche stadtteilbezogene Kinder- und Jugendkonferenzen
- Jugendräte in den offenen Einrichtungen
- das Lüneburger Jugendforum
Lena Busse
Partizipation und Jugendförderung
Telefon +49 4131 309-3345
E-Mail senden
- Bundesprogramm "Demokratie leben!" (Weitere Informationen auf der Website www.luenebunt.de)
- Projekte zur Demokratieförderung und Rassismusprävention
Katharina Fuchs-Zimmermann
Programm Demokratie Leben und Partizipation
Telefon +49 4131 309-3355
E-Mail senden
Die mobile Jugendarbeit setzt sich im Rahmen von Entwicklungsförderung und Prävention für eine aufsuchende Kontaktaufnahme mit jungen Menschen ein. Dies gestaltet sich so, dass stadtteilübergreifend informelle "Jugendtreffpunkte" besucht werden. Den Fachkräften geht es hierbei weniger darum, mit erhobenem Zeigefinger als mit einer helfenden Hand aufzutreten, mit den jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und Konflikten vorzubeugen.
Jörg Mieth
Telefon +49 4131 3093348
E-Mail joerg.mieth@stadt.lueneburg.de
Alexander Pausch
Telefon +49 4131 3094450
E-Mail alexander.pausch@stadt.lueneburg.de
Auch in den Schulferien finden zahlreiche Angebote, Aktionen und Freizeitfahrten statt. Weitere Informationen erhält man in den jeweiligen Einrichtungen und auf unserer Website www.junges-lueneburg.de.
Die Jugendleiter:innen-Card (Juleica) ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis, der bestätigt, dass Du in einem staatlich anerkannten Kurs eines Jugendverbandes zum/zur Jugendleiter:in ausgebildet worden bist.
Die Juleica-Ausbildung kann ab 16 Jahren absolviert werden, um dann bei Interesse ehrenamtlich als JugendgruppenleiterIn in einem Jugendtreff, Verein oder einer anderen Einrichtung regelmäßig mitzuwirken. Weitere Information gibt es auf www.juleica.de.
Die Jugendpflege der Hansestadt bietet in Kooperation mit dem Landkreis Lüneburg in den Herbstferien einen entsprechenden sechstägigen Grund-Kurs an. Ebenfalls gibt es beim Kreisjugendring Lüneburg e.V. Informationen zum Thema Juleica.
Anmeldung und Kontakt
Landkreis Lüneburg
Fachdienst Jugendhilfe und Sport
Herr Gebhardt und Frau Stolze
Gebäude 2, Eingang H, 2. Stock
Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg
E-Mail
christian.gebhardt@landkreis-lueneburg.de
anke.stolze@landkreis-lueneburg.de
Telefon
+49 4131 261318 und +49 4131 261792
Hansestadt Lüneburg
Stadtjugendpfleger
Jens Döhrmann
+49 4131 309-3230
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Stadtjugendpflege
Claudia Burmester
+49 4131 309 - 3356
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Partizipationsbeauftragte
Sprechstunde: Mo., 9 bis 10 Uhr
Katharina Fuchs
+49 4131 309-3355
E-Mail senden
Integration und Teilhabe
Ehrenamtliche Hilfe
Aktuell leben mehrere Hundert Geflüchtete in den Gemeinschaftsunterkünften der Hansestadt. Gemeinsam mit Sozialarbeiter:innen helfen zahlreiche ehrenamtlich Engagierte. Sie geben beispielsweise Deutschkurse, helfen bei Hausaufgaben, begleiten Geflüchtete bei ersten Behördengängen, beantworten Alltagsfragen oder machen Sport- und Kulturangebote.
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, wendet sich bitte an die Teamleitung der Flüchtlingssozialarbeit in den Not- und Gemeinschaftsunterkünften:
Friedrich Graf, Tel. (04131) 309-3337
Möbel- und Sachspenden können vor Ort in den Unterkünften aus Kapazitätsgründen nicht abgegeben werden.
Wer dennoch etwas spenden möchte, sollte bitte immer zuvor bei der jeweiligen Kleiderkammer anrufen und abstimmen, was gebraucht wird und wann die Spende übergeben werden kann, denn die Kammern werden von Ehrenamtlichen betrieben. Angenommen wird in der Regel nur gereinigte Kleidung, vereinzelt gibt es noch Bedarf für Kinderkleidung und -spielzeug. Die Kontaktadressen:
- Caritas Soziales Kinderland: St.-Stephanus-Passage 4, 21337 Lüneburg, Telefon +49 4131 7771002
- Mary's Kinderklamotte: Friedenstraße 8, 21335 Lüneburg, Telefon +49 4131 40050-0
- Ökumenisches Zentrum St. Stephanus: St.-Stephanus-Passage 1, 21337 Lüneburg, Telefon +49 4131 54371
- Kleiderkammer DRK Lüneburg: An den Reeperbahnen 1A, 21335 Lüneburg, Telefon +49 4131 67 36-0
- Kleiderkeller – Diakonie/Haus der Kirche des Ev.-luth. Kirchenkreises Lüneburg: An den Reeperbahnen 1, 21335 Lüneburg, Telefon +49 4131 749221 oder 59202
- Kinderladen Adendorf: Kirchweg 17 b, 21365 Adendorf, Telefon +49 4131 990150, geöffnet dienstags und donnerstags jeweils von 11 bis 17 Uhr
Möbel können bei der "Neue Arbeit Lüneburg-Uelzen gGmbH / Sack & Pack" (Vor dem Neuen Tore 35, 21339 Lüneburg, Telefon +49 4131 232439 oder +49 4131 707197) abgegeben werden.
Wer die Flüchtlingshilfe mit Geldspenden unterstützen möchte, kann seine Spende auf folgendes Konto überweisen:
Hansestadt Lüneburg
Kontonummer: 554
Bankleitzahl: 24050110 (Sparkasse Lüneburg)
IBAN: DE88240501100000000554
BIC: NOLADE21LBG
Betreff: Spende Asyl (und Name der Unterkunft, wenn Sie Ihre Spende einer bestimmten Gemeinschaftsunterkunft zukommen lassen wollen)
Die Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden ist keine „freiwillige Leistung“, sondern Rechtspflicht: Das Asylrecht ist Grundrecht nach Art. 16a GG.
Die Genfer Flüchtlingskonvention ist in § 3 AsylVfG abgebildet: Schutz genießen nicht nur politisch Verfolgte, sondern auch Menschen, die aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe nach Deutschland kommen.
Nach dem Niedersächsischen Aufnahmegesetz sind alle Landkreise und kreisfreien Städte verpflichtet, die zugewiesenen Ausländer:innen unterzubringen; der Landkreis Lüneburg hat die Hansestadt Lüneburg per Satzung für die Aufgabenerledigung im Stadtgebiet herangezogen.
Asylbewerber:innen haben in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts ein generelles Arbeitsverbot (Quelle: § 61 AsylVfG). Danach besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine Beschäftigung auszuüben. Allerdings haben Asylbewerber:innen einen nachrangigen Arbeitsmarktzugang. Das heißt, wenn ein:e Asylbewerber:in einen Job findet, muss er/sie erst eine Arbeitserlaubnis bei der Ausländerbehörde beantragen. Dieser Vorgang wird dann an die Arbeitsagentur weitergegeben, die eine “Arbeitsmarktprüfung” durchführt (Quelle: § 39 AufenthG).
Hansestadt Lüneburg
Integration und Teilhabe
Ute Simkes
+49 4131 309-3330
E-Mail senden
Menschen mit Behinderungen
Behindertenbeirat der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg
Für die Rechte von Menschen mit Behinderungen tritt seit seiner Gründung am 25. November 1994 engagiert der Behindertenbeirat von Stadt und Landkreis ein. Er hat sich im Januar 2022 erneut konstituiert. Vorsitzende des Beirates ist Daniela Laudan. Ihr erster stellvertretender Vorsitzender ist Stefan Jonasson. Miriam Ihnen ist zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Kassenführerin ist Ingeborg Steinberg, die Schriftführung übernehmen Thomas Franke und Ute Gach.
Sprechstunde des Behindertenbeirats ist jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 16 bis 17 Uhr (Glockenhaus, Glockenstraße 9, 21335 Lüneburg). Der Raum befindet sich im 2. Obergeschoss und ist mit dem Fahrstuhl erreichbar.
Hansestadt und Landkreis Lüneburg
Behindertenbeirat
Daniela Laudan
+49 4131 309-3848
E-Mail senden
Gleichstellungsbeauftragte
Benachteiligungen entgegenwirken
Frauen und Männer sind per Gesetz gleichberechtigt. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Im täglichen Leben sind Mann und Frau noch immer nicht gleichgestellt. Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten ist es, Benachteiligungen aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Hansestadt Lüneburg
Gleichstellungsbeauftragte
Karin Fischer
+49 4131 309-3139
E-Mail senden
Präventionsstelle Wohnraumsicherung
Jeder Mensch braucht ein Zuhause
Wenn Menschen der Verlust ihrer Wohnung drohen sollte, berät und unterstützt die Präventionsstelle Wohnraumsicherung bei allen Schritten, um die Wohnung zu erhalten.
Die Präventionsstelle richtet sich an Menschen in einem Mietverhältnis innerhalb der Hansestadt Lüneburg. Falls sie Schwierigkeiten haben sollten, ihre Miete zu bezahlen, oder eine Räumungsklage erhalten haben, beraten wir und unterstützen dabei, Anträge für Sozialleistungen zu stellen. Unser Ziel ist es, bestehende Mietverhältnisse langfristig zu sichern, damit Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit vermieden werden können.
Die Beratung ist kostenfrei, freiwillig und vertraulich.
Offene Sprechstunde in der Dahlenburger Landstraße 63, 21337 Lüneburg
- Dienstag: 9 bis 12 Uhr
- Donnerstag: 13 bis 15 Uhr
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Hansestadt Lüneburg
Wohnraumsicherung
Melanie Seedorf
+49 4131 309-4144
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Wohnraumsicherung
Jasmin Strecker
+49 4131 309-4145
E-Mail senden
Jugendhilfe im Strafverfahren
ehemals Jugendgerichtshilfe
Der Begriff Jugendgerichtshilfe wurde bei der Hansestadt Lüneburg durch Jugendhilfe im Strafverfahren (JiS) ersetzt, um die Zuordnung des Aufgabengebietes deutlich als Teil der Jugendhilfe und somit als Unterstützung für die jungen Menschen und ihre Familie zu verstehen. Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.
- § 52 SGB VIII (Sozialgesetzbuch 8 – Kinder- und Jugendhilfe)
- § 38 JGG (Jugendgerichtsgesetz)
Die Jugendhilfe im Strafverfahren richtet sich an straffällig gewordene Jugendliche im Alter von 14 Jahren bis zum Erreichen der Volljährigkeit sowie deren Erziehungs- und Sorgeberechtigte und an straffällig gewordene Heranwachsende im Alter von 18 Jahren bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.
Die JiS informiert über den Ablauf eines Strafverfahrens.
Die JiS steht den jungen Menschen während des gesamten Strafverfahrens beratend, unterstützend und begleitend zur Seite.
Die JiS prüft, ob Maßnahmen der Jugendhilfe bereits frühzeitig unterstützend eingeleitet werden können und dadurch ggf. eine Anklageerhebung bzw. ein Gerichtsverfahren entbehrlich machen.
Die JiS ist an einer informellen Verfahrenserledigung beteiligt (Diversion). Das bedeutet, dass ein Strafverfahren aufgrund eines jugendtypischen Delikts und bei einer Ersttäterschaft unter gewissen Voraussetzungen eingestellt werden kann.
Die JiS bringt pädagogische und erzieherische Aspekte in das Strafverfahren ein. Dadurch erhalten die Justizbehörden wie die Staatsanwaltschaft und das Gericht ein umfassendes Bild der aktuellen Lebenssituation des jungen Menschen und können dies im Strafverfahren berücksichtigen.
Die JiS leitet die in einer Hauptverhandlung durch das Gericht auferlegten Auflagen und Weisungen ein und überwacht diese.
Die JiS steht den jungen Menschen auch bei freiheitsentziehenden Maßnahmen weiterhin als Ansprechpersonen begleitend und unterstützend zur Seite.
Im Jugendstrafverfahren steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund!
Ziel eines abgeschlossenen Jugendstrafverfahrens ist die Legalbewährung. Das bedeutet, dass die jungen Menschen nach Verurteilung oder Weisung erzieherischer Auflagen durch die Justizbehörden, keine weiteren Straftaten mehr begehen – also nicht rückfällig werden.
Unsere Zuständigkeiten sind nach den Anfangsbuchstaben der jeweiligen Nachnamen geordnet (Adresse: Haagestraße 3d, 21335 Lüneburg):
A bis G:
Nadia Stan, Telefon 04131 309-4505, nadia.stan@stadt.lueneburg.de
H bis R, U bis Z:
Kai Völpel, Telefon 04131 309-4506, kai.voelpel@stadt.lueneburg.de
S und T:
Martina Schad, Telefon 04131 309-3342, martina.schad@stadt.lueneburg.de
Allgemeiner Sozialdienst
in den Stadtteilen
Der Allgemeine Sozialdienst (ASD) der Hansestadt Lüneburg nimmt die Aufgaben der Jugendhilfe gemäß Sozialgesetzbuch VIII – Kinder- und Jugendhilfe zugunsten junger Menschen und Familien wahr. Er versteht sich als erste Anlaufstelle für Familien und junge Menschen für verschiedene Anliegen.
Die Mitarbeiter:innen des ASD arbeiten stadtteilorientiert und stehen Ihnen größtenteils in Büroräumen in den Stadtteilhäusern in Ihrer Nähe, im Klosterhof oder in der Sülztorstraße 21-25 (Postgebäude) als Ansprechpartner:innen zur Verfügung.
Der ASD fördert die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er trägt dazu bei, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Eltern und andere Erziehungsberechtigte erhalten Beratung und Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder.
Kinder und Jugendliche können ebenfalls Rat und Hilfe beim Sozialen Dienst bekommen. Die Beratung ist kostenfrei. Die Sozialarbeiter:innen und Sozialarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
Für Lüneburg Nordost findet sich der Allgemeine Sozialdienst mit Stadtteilmanagement in den Stadtteilhäusern bzw. Gebäuden:
- ELM (Ebensberg-Lüne-Moorfeld)
- ELMplus (Ebensberg)
- HaLo (Schützenplatz-Neu Hagen)
- KredO (Kreideberg, Ochtmissen)
Kaltenmoor: Der für Kaltenmoor zuständige ASD befindet sich in der Neuen Sülze 31.
Goseburg, Zeltberg: Der zuständige ASD befindet sich im Klosterhof oder im KredO.
Für Lüneburg Südwest findet sich der Allgemeine Sozialdienst mit Stadtteilmanagement in den Stadtteilhäusern bzw. Gebäuden:
- Bonhoeffer-Haus (Häcklingen, Oedeme, Rettmer)
- Geschwister-Scholl-Haus (Bockelsberg, Heidkamp, Oedeme, Rotes Feld)
- SalinO (Altstadt, Mittelfeld, Weststadt)
Altstadt: Der ASD befindet sich im Gebäude Klosterhof/Marienplatz.
Wilschenbruch: Der ASD befindet sich im Gebäude Klosterhof/Marienplatz.
Hansestadt Lüneburg
Geschäftszimmer Allgemeiner Sozialdienst
+49 4131 309-3350
E-Mail senden
HanseCard
Eine Karte, viele Vorteile
Mit der HanseCard, die im Juli 2013 gestartet ist, möchte die Hansestadt Lüneburg gemeinsam mit der Gemeinde Adendorf sowie den Samtgemeinden Gellersen und Ostheide Kindern und Jugendlichen Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ermöglichen – unabhängig vom familiären Geldbeutel. Außerdem soll sie ein Anreiz für den Nachwuchs unter den Ehrenamtlichen sein.
Kindern und Jugendlichen aus Familien, die im Dezember eines Jahres Sozialleistungen beziehen, wird die HanseCard automatisch zugesandt. Wem Leistungen erst später bewilligt werden oder wer Leistungen nach SGB II bezieht, der kann die HanseCard persönlich bei der Hansestadt Lüneburg (oder bei den teilnehmenden Gemeinden) beantragen. Außerdem können Jugendliche, die ein Ehrenamt ausüben, die HanseCard bekommen. Voraussetzung ist immer, dass die Jugendlichen in der Hansestadt Lüneburg, in der Gemeinde Adendorf, in der Samtgemeinde Gellersen oder in der Samtgemeinde Ostheide wohnen und dort auch gemeldet sind.
Einrichtungen in Lüneburg wie
Die HanseCard ist nicht übertragbar; sie darf ausschließlich von der Person genutzt werden, für die die Karte ausgestellt ist. Wer die Karte verliert, kann sich eine neue ausstellen lassen, muss diese aber bezahlen (derzeit 5 Euro). Wer eine Karte hat, weil die Familie Transferleistungen bezieht, muss sie im Rathaus zurückgeben, wenn sich die finanziellen Verhältnisse verbessert haben (Ende des Leistungsbezugs).
Soziales in der Region
im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg
In einer Gesellschaft sind wir aufeinander angewiesen – auf die Unterstützung und Solidarität der anderen. Die Hansestadt und der Landkreis Lüneburg möchten ihren Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite stehen, um in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und zu informieren.