Kulturreferat
der Hansestadt Lüneburg
Ohne Kultur, ohne Kunst ist alles nichts. Und das vielfältige, abwechslungsreiche Kulturangebot macht das Leben in der Hansestadt Lüneburg erst richtig attraktiv.
Den Lüneburger Bürger:innen den Zugang zur kreativen Auseinandersetzung zu ermöglichen, indem die Vielfalt und die Qualität der Kulturangebote und -einrichtungen in der Stadt unterstützt werden, ist Aufgabe der Kulturpolitik und -verwaltung. Das Kulturreferat (oder „Fachstelle Kultur“) ist die Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit sowie Künstlern und Kultureinrichtungen in der Hansestadt Lüneburg. Es ist Anlaufstelle für Lüneburger Kulturschaffende aller Sparten, es berät zu Fragen aus dem Bereich Kulturmanagement und engagiert sich in der Vernetzung der Ideen und Akteure der Lüneburger Kulturlandschaft.

Das städtische Kulturreferat hat seine Büros im Heinrich-Heine-Haus Am Ochsenmarkt. Foto: Hansestadt Lüneburg
Hansestadt Lüneburg
Fachbereichsleiterin Kulturreferat
Stefanie Kibscholl
+49 4131 309-3127
E-Mail senden
Vermietung
städtischer Räumlichkeiten
Die Hansestadt Lüneburg hat eigene Räumlichkeiten für Veranstaltungen. Dazu zählen das Heinrich-Heine-Haus,
das Glockenhaus und die Konzertmuschel im Kurpark. Die Vermietung koordiniert das Kulturreferat.



Hansestadt Lüneburg
Geschäftszimmer & Vermietungen
Kulturreferat
Stefanie Knesebeck
+49 4131 309-3235
E-Mail senden
Kulturfördermittel
der Hansestadt Lüneburg
Mit dem Verfügungsfonds „Kultur in der Innenstadt“, gefördert durch das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren", möchte die Hansestadt von 2022 bis 2025 die Entwicklung der Innenstadt zu einem kulturellen Erlebnis- und Begegnungsraum fördern.
Auch darüber hinaus möchte die Hansestadt Lüneburg die vielfältige Lüneburger Kulturlandschaft aus städtischen Kulturfördermitteln unterstützen.
Hansestadt Lüneburg
Bereichsleitung Kultur & Verwaltungsangelegenheiten
Annette Beer-Kullin
+49 4131 309-3241
E-Mail senden
Kulturpreise
der Hansestadt Lüneburg
Seit 2002 vergibt die Hansestadt Lüneburg Kulturpreise in Form des Dr.-Hedwig-Meyn-Preises und des Musik- und Theaterpreises an ausgewählte Künstler:innen aus dem Lüneburger Raum.
Kulturberatung
Förderprogramme
Die Kulturberatung der Hansestadt Lüneburg informiert regelmäßig über ihren Newsletter
unter anderem auch zu aktuellen Fördermöglichkeiten für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen.
Hansestadt Lüneburg
Kulturelle Veranstaltungen & Kulturberatung
Alyssa Wolter
+49 4131 309-4421
E-Mail senden
Erinnerungskultur
Lüneburgs Umgang mit der eigenen Geschichte

Der Ehrenfriedhof – Opfer der KZ-Häftlingstransporte 1945 im Tiergarten ist ein wichtiger Gedenkort. Foto: Hansestadt Lüneburg
Erinnerungskultur – was ist damit gemeint? Der Gedanke, der sich dahinter verbirgt, ist spannend und wichtig für die Geschichte Lüneburgs. Alles dreht sich um die Frage „Wie soll die Hansestadt Lüneburg mit der eigenen Geschichte umgehen?“ Dabei ist besonders der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 immer wieder Gegenstand von Diskussionen.
Hansestadt Lüneburg
Kulturreferentin
Katrin Schmäl
+49 4131 309-3566
E-Mail senden
Straßennamen
in Lüneburg
In Lüneburg gibt es derzeit 781 Straßen. Für neuzubenennende Straßen können Bürger:innen Vorschläge beim Kulturreferat einreichen.

Die Straße "An der Münze" von oben. Foto: Hansestadt Lüneburg.
Hansestadt Lüneburg
Bereichsleitung Kultur
Verwaltungsangelegenheiten
Annette Beer-Kullin
+49 4131 309-3241
E-Mail senden