Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Bürger:innenbeteiligung

    in der Hansestadt Lüneburg

    Die Hansestadt unterstützt den Wunsch vieler Lüneburger:innen, direkt und niedrigschwellig an Entscheidungen und Gestaltungsprozessen in unserer Stadt mitzuwirken.

    Eine Reihe von Beteiligungsprojekten ist in den letzten Monaten und Jahren entstanden: Von der Innenstadtentwicklung über NUMP (Nachhaltiger Urbaner Mobilitätsplan) und ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) bis hin zu den Bürger:innenräten – hier gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten, die wir für Sie anbieten.

    Aktuelle Beteiligungsprojekte

    Umfrage unter Jugendlichen: Parks und Spielplätze in Lüneburg

    Das Lüneburger Jugendforum hat mit Unterstützung der Stadtjugendpflege und in enger Abstimmung mit dem Bereich Grünplanung der Hansestadt eine Umfrage gestartet: Was ist Jugendlichen auf Spielplätzen und in Parks wichtig?

    Die kurze Online-Umfrage richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Sie ist bis zum 31. Mai 2025 aktiv. Gefragt wird unter anderem nach Lieblingsorten in der Stadt oder der Uhrzeit, zu der man Parks und Spielplätze am häufigsten aufsucht. 

    Im Anschluss an die Befragung werden die Ergebnisse ausgewertet, der Lüneburger Politik präsentiert und der Stadtverwaltung für die langfristige Planung zur Verfügung gestellt.

    Öffentlichkeitsbeteiligung

    Aktuelle Planungs- und Genehmigungsverfahren

    Bei größeren Planungs- und Genehmigungsverfahren gehört die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung heute selbstverständlich dazu – zum Beispiel, wenn neue Baugebiete ausgewiesen werden. 

    Alle Informationen zu unseren aktuellen Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung finden Sie auf unseren Seiten zur Stadtentwicklung.

    Kommunale Bürger:innenbeteiligung

    ...ist ein durch die Kommune initiiertes und strukturiertes Verfahren, um Bürger:innen aktiv in kommunale Entscheidungsfindung und Gestaltung lokaler Politik einzubeziehen. Dies geschieht durch formelle und informelle Verfahren wie Bürger:innenversammlungen, Beteiligungsprojekte, Workshops und Online-Plattformen.

    Zivilgesellschaftliches Engagement

    ..ist oft selbstorganisiert und initiiert von Bürger:innen oder zivilgesellschaftlichen Gruppen ohne direkte Aufforderung oder Struktur der Kommunalverwaltung. Dies umfasst Aktivitäten wie ehrenamtliche Arbeit, Initiativen von Non-Profit-Organisationen, soziale Bewegungen und gemeinnützige Projekte. 

    Stadtteil- und Quartiersarbeit: Gemeinwesenarbeit

    ... ist ein sozialpädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, die Lebensbedingungen in einem bestimmten geografischen oder sozialen Umfeld (z.B. einem Stadtteil, einer Gemeinde oder einer Nachbarschaft) zu verbessern.

    Weitere Beteiligungsmöglichkeiten

    Bürger:innenrat

    Ein Lüneburger Bürger:innenrat soll gemäß Ratsbeschluss künftig einmal im Jahr zu einem bestimmten Thema tagen. Hier gibt es alle Informationen dazu.

    Bürger:innen-Sprechstunde

    Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch lädt regelmäßig zu einer Bürger:innen-Sprechstunde ein. Die Termine hierzu gibt die Hansestadt Lüneburg rechtzeitig online und über die Medien bekannt und freut sich über Anmeldungen. 

    Sag's uns einfach

    Ob defekte Straßenlaterne, Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll:

    Melden Sie uns Mängel und unterstützen Sie uns dabei, dass Lüneburg noch schöner und lebenswerter wird.