Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Stadtporträt

    Die Hansestadt Lüneburg im Überblick

    Wie viele Menschen leben in der Hansestadt, welche Ehrenbürger:innen und Partnerstädte hat Lüneburg und wofür steht das Stadtwappen? Hier gibt es Daten und Fakten aus Lüneburgs Geschichte und Gegenwart. 

    Info

    Das Lüneburger Wasserviertel
    Foto: Hansestadt Lüneburg
     

    Stadtwappen

    Im Lüneburger Stadtwappen sieht man auf rotem Grund eine mit Zinnen versehene Burg mit drei Türmen, die blaubedacht sind und in je einen goldenen Knauf auslaufen. In der roten, mit Fallgitter versehenen Toröffnung steht ein aufrechter, rotgezungter und rotbewehrter blauer Löwe in goldenem Schilde, der mit roten Herzen bestreut ist.

    Die Stadtmauer mit Türmen kommt in zahlreichen Stadtwappen vor und symbolisiert die Wehrhaftigkeit der Stadt und die Stadthoheit. Der Löwe mit den Herzen ist dem Wappen des Fürstentums Lüneburg entnommen und zeigt die Zugehörigkeit der Hansestadt zu diesem Fürstentum an.

    Verwendung des Wappens
    Jede Verwendung des Lüneburger Stadtwappens durch Andere ist nur mit Genehmigung der Hansestadt Lüneburg zulässig. 

    Stadtteile und Ortschaften

    der Hansestadt Lüneburg

    Info

    Karte: Auszug aus den Geodaten der Hansestadt Lüneburg

    Die Stadtteile und Ortschaften im Einzelnen:

    1. Altstadt
    2. Schützenplatz
    3. Rotes Feld
    4. Kreideberg
    5. Goseburg-Zeltberg
    6. Lüne-Moorfeld
    7. Neu Hagen
    8. Kaltenmoor
    9. Wilschenbruch
    10. Bockelsberg
    11. Mittelfeld
    12. Weststadt
    13. Ochtmissen
    14. Ebensberg
    15. Häcklingen
    16. Rettmer
    17. Oedeme