Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Innenstadt

    Die ganz besondere Mischung aus Alt und Neu im Herzen Lüneburgs

    Info

    Blick von der Kreuzung Kuhstraße/Grapengießerstraße in die Fußgängerzonen der Lüneburger Innenstadt. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Die Innenstadt von Lüneburg besticht durch ihre einzigartige Mischung aus historischem Charme und modernem Leben.

    Zwischen den prachtvollen Backsteinfassaden und verwinkelten Gassen spürt man die lange Geschichte der Salzstadt, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt. 

    Gleichzeitig pulsiert hier das Leben mit einer vielfältigen Gastro- und Kulturszene und vielen inhabergeführten Läden. 

    Die altehrwürdige und doch junggebliebene Salzstadt ist bei Einheimischen und Tourist:innen gleichermaßen beliebt.

    Strategische Innenstadtentwicklung

    Ein Team im Rathaus entwickelt Zukunftsperspektiven für das Lüneburger Zentrum

    Damit sich auch weiterhin möglichst viele Menschen im Herzen Lüneburgs aufhalten wollen, ergreift das dreiköpfige Team Strategische Innenstadtentwicklung der Hansestadt zahlreiche Maßnahmen:

    Florian Norbisrath, Oliver Bruns und Mathias Schneider gehen beispielsweise gegen Leerstände vor, werben gezielt Fördergelder für gute Innenstadtprojekte ein und sind grundsätzlich Ansprechpersonen für alle Akteur:innen der Innenstadt mit festen Zeiten im Dialograum (Grapengießerstr. 47).

    Florian Norbisrath

    Info

    „Ein kleiner Spaziergang mit dem Hund durch den Liebesgrund, um danach Lüneburg wieder voller Energie durch unsere Projekte der Resilienten Innenstadt mitzugestalten."

    Kontakt

    Telefon: +49 4131 309-3165
    E-Mail schreiben

    Oliver Bruns

    Info

    „Die Innenstadt lebt für mich vom kleinen, individuellen Einzelhandel und den gemütlichen Cafés und Kneipen (zweithöchste Kneipendichte Europas nach Madrid)."

    Kontakt

    Telefon: +49 4131 309-3164
    E-Mail schreiben

    Mathias Schneider

    Info

    „Die Mittagspause verbringe ich gerne auf dem traditionellen Lüneburger Wochenmarkt und hole mir eine Kleinigkeit bei meinem Lieblingsnudelstand aus der Region."

    Kontakt

    Telefon: +49 4131 309-3163
    E-Mail schreiben

    Innenstadt im Wandel

     Übersichtskarte und Neuigkeiten aus dem Lüneburger Zentrum 

    Neuigkeiten aus der Lüneburger Innenstadt

    10.11.2025

    Die Weihnachtsstadt Lüneburg – vorweihnachtlicher Zauber zwischen Giebeln und Gassen

    Ab dem 26. November verwandelt sich Lüneburg in eine glitzernde Weihnachtsstadt. Dazu gehören eine neue Winterbeleuchtung und stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. An den Adventssamstagen fährt erneut ein Busshuttle mit Start an den Sülzwiesen.
    30.10.2025

    „Deine Stadt. Dein Klick.“: Im November dreht sich im Dialograum alles um die Digitalisierung der Hansestadt

    Im Dialograum der Hansestadt Lüneburg steht im November unter dem Motto „Deine Stadt. Dein Klick.“ vor allem die Digitalisierung im Fokus. Dazu gibt es verschiedene Vorträge und Sprechstunden.
    23.10.2025

    „Willkommen in Lüneburg“: Auch mit Baustellen ist Lüneburg attraktiv

    Weiterhin sollten alle die attraktive Lüneburger Innenstadt mit all ihren Angeboten ansteuern – und sich nicht von den Baustellen im Stadtgebiet davon abbringen lassen. Das unterstreicht die Stadt jetzt mit Plakaten.
    Mehr laden

    Förderprogramme für die Innenstadt

    Auf Krisen reagieren und Lüneburg fit für die Zukunft machen

    Um die Innenstadt zu beleben und sie attraktiv zu halten, hat die Hansestadt Lüneburg Förderrichtlinien für den Innenstadtbereich aufgelegt. Damit werden zum Beispiel Neuanmietungen, Neuausstattungen von Geschäftsräumen, Digitalisierungsprojekte und das Schaffen von Wohnraum gefördert.

    Darüber hinaus beantragt die Hansestadt Lüneburg Fördermittel aus Programmen, die aus EU/EFRE-Mitteln vom Land Niedersachsen und vom Bund aufgelegt wurden.

    Über die aktuellen Förderprogramme können Sie sich hier informieren:

    Resiliente Innenstädte / Antrag stellen

    Die Hansestadt Lüneburg ist eine von landesweit 15 Städten, die in das Landes-Fördermittelprogramm „Resiliente Innenstädte“ aufgenommen wurde. Das Programm zielt auf eine behutsame Umgestaltung der Innenstädte ab.

    Hintergrund

    Steuerungsgruppe 

    Antrag stellen

    Perspektive Innenstadt

    Mit 117 Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen 207 Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Folgen der COVID-19-Pandemie. Eine davon ist die Hansestadt Lüneburg, welche in diesem Rahmen zehn Maßnahmen durchführt, um die Innenstadt zu beleben und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

    Mehr erfahren

    Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

    Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) fördert innovative Konzepte zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung in Städten und Gemeinden mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. 

    Mehr erfahren

    Info

    Blick von oben auf den Platz am Sande. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Leerstand und Ansiedlung

    Leere Gewerbe-Immobilien melden oder kostenlos nach freien suchen 

    Das Team Strategische Innenstadtentwicklung kümmert sich darum, ungenutzte Gewerbe-Immobilien im Zentrum Lüneburgs mit Leben zu füllen. Zur aktiven Stadtentwicklung wird das Tool LeAn® genutzt. Die Plattform hilft dabei, Leerstände frühzeitig zu verhindern und die Nachvermietung gezielt und sinnvoll zu gestalten. So trägt sie dazu bei, Lüneburg lebendig und attraktiv zu halten. Dabei werden freie Immobilienangebote mit passenden Nutzungsideen zusammengebracht.

    Sie suchen eine freie Immobilie, um dort ein Gewerbe anzusiedeln?

    Sie sind Eigentümer:in und haben eine leerstehende Gewerbe-Immobilie? 

    Öffentliche Toiletten

    Ganz einfach finden

    Info

    Öffentlich, barrierefrei, selbstreinigend und unisex: Das sind die Merkmale der Toilette am Reichenbachplatz. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Ein Baustein, um die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen, sind ausreichend öffentlich zugängliche Toiletten. Dabei setzt die Hansestadt Lüneburg im Wesentlichen auf zwei Säulen:

    Mehr städtische Toiletten:
    Zuletzt wurden etwa am Reichenbachplatz und am Stint öffentliche Toiletten eingerichtet. Seit September 2025 ist die neue öffentliche Toilettenanlage im Rathaus in Betrieb. 

    Das Modell „StadtWC“:
    Einzelne Betriebe stellen ihre Kundentoiletten öffentlich und kostenfrei zur Verfügung. 

    Mehr Informationen zum StadtWC