Verwaltung
Am Hauptsitz im Lüneburger Rathaus laufen alle Fäden zusammen

Wer möchte, kann die musealen Räume des Rathauses bei Führungen besichtigen. Auch für besondere Anlässe und Empfänge werden sie genutzt.
Foto: Hansestadt Lüneburg
Stabsstellenleitung der Oberbürgermeisterin
Carl-Ernst Müller
+49 4131 309-4680
E-Mail senden
Persönliche Referenz der Oberbürgermeisterin
Imke Sowen
+49 4131 309-3107
E-Mail senden
Sebastian Balmaceda
+49 4131 309-3106
E-Mail senden
Vorzimmer der Oberbürgermeisterin
Stefanie Bötel
+49 4131 309-3111
E-Mail senden
Geschäftszimmer
Carmen Müller
+49 4131 309-3117
E-Mail senden
Die Verwaltung setzt politische Beschlüsse um und erledigt operative Aufgaben. Sie ist für die Umsetzung von Gesetzen, die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen und die Verwaltung der Finanzen zuständig.
Hauptsitz der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg ist das historische Rathaus, das seit 1230 entstand. Hier laufen alle Fäden zusammen: Verwaltungschefin und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch hat ihr Büro dort und damit direkt im Zentrum der Stadt.
Im Rathaus kommen die städtischen Politiker:innen zu verschiedenen Sitzungen beispielsweise in den Fachausschüssen des Rates zusammen. Und auch viele Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung haben dort ihre Büros und kümmern sich tagtäglich um verschiedene Themenbereiche: Ratsarbeit, Haushalt, Wahlen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartnerschaften, Bildung, Nachhaltigkeit und Soziales sind nur einige Beispiele aus dem Alltag.
Im Rathaus wird auch die Post für alle städtischen Abteilungen entgegengenommen, die an anderen Stellen der Stadt ihre Büros haben.
Die Hansestadt Lüneburg versteht sich als Dienstleisterin für die Bürger:innen und möchte alle wichtigen Aufgaben möglichst nahbar und serviceorientiert erfüllen.
Die Mitarbeiter:innen der Verwaltung sind offen für Fragen und Anregungen.
Hansestadt Lüneburg
Bürgertelefon
+49 4131 309-3100
E-Mail senden
Verwaltungsstruktur
Dezernent:innen übernehmen wichtige Führungsaufgaben
An der Spitze der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg steht Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. Sie leitet und beaufsichtigt die gesamte Verwaltung, einschließlich aller Geschäftsbereiche und deren Mitarbeitender.
Gleichzeitig führt sie ihren eigenen Geschäftsbereich, das Dezernat I. Daneben gibt es in Lüneburg vier weitere Geschäftsbereiche (Dezernate) etwa für Finanzen, Sicherheit, Bauen, Bildung und vieles mehr. Diese werden von den jeweiligen Dezernent:innen geleitet.
Dezernent:innen sind kommunale Wahlbeamte auf Zeit und werden vom Rat der Hansestadt Lüneburg gewählt. Sie setzen politische Entscheidungen um und erfüllen damit ähnliche Aufgaben wie die Ministerinnen und Minister auf Landes- und Bundesebene.
Wie die Verwaltung aufgebaut ist, macht diese Übersicht deutlich.
Dezernat II:
Finanzen, innere Verwaltung, Kultur und Sport

Stadtkämmerer Matthias Rink
Zum Dezernat II gehören die Kämmerei, also die städische Finanzverwaltung, sowie die Personal- und IT-Services der Hansestadt und der Fachbereich Kultur und Sport.
Stadtkämmerer ist seit 2023 Matthias Rink.
Dezernat III:
Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht

Erster Stadtrat Markus Moßmann
Zum Dezernat III gehören unter anderem das Rechtsamt, das Bürgeramt und der Bereich Ordnung. Zentrale Aufgaben sind darüber hinaus Umwelt, Klimaschutz und Mobilität.
Die Dezernatsleitung hat seit 2010 Markus Moßmann inne. Er ist seit 2023 auch Erster Stadtrat und damit erster Vertreter von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch.
Dezernat V:
Bildung, Jugend und Soziales
Sozialdezernentin Gabriele Scholz
Zuständigkeiten des Dezernates V sind unter anderem soziale finanzielle Hilfen, die Betreuung von Kindern in Kitas und Schulen, Integration, die Unterstützung von Senior:innen und die Kinder- und Jugendhilfe.
Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat in seiner Sitzung am 20. März 2025 Gabriele Scholz zur neuen Dezernentin für Bildung, Jugend und Soziales gewählt.
Dezernat VI:
Bauen

Stadtbaurätin Heike Gundermann
Zum Dezernat VI gehören die Bereiche Stadtplanung, Stadtgrün sowie Hoch- und Tiefbau. Hier werden städtische Baumaßnahmen geplant und private Bauvorhaben begleitet.
Stadtbaurätin ist seit 1996 Heike Gundermann.