Stadtarchiv
Urkunden, Karten, Nachlässe und mehr

Das Archiv der Hansestadt Lüneburg steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Sie suchen Informationen zur Geschichte Ihres Hauses oder zu Ihren Vorfahren? – Sie fragen sich, warum das „Alte Kaufhaus“ so neu und der Kalkberg so klein ist? Im Stadtarchiv finden Sie Antworten zu Ihren Fragen. Wir beraten Sie gern: telefonisch, per E-Mail oder direkt im Lesesaal an der Wallstraße 4.
Unsere Bestände umfassen die ganze Breite einer hansestädtischen Überlieferung und einer aktiven und geschichtsbewussten Bürgerschaft:
- Urkunden, Amtsbücher und Akten der städtischen Verwaltung seit 1229
- Nachlässe, Firmen- und Vereinsarchive
- Karten und Bauzeichnungen, Plakate
- Bilder, Fotos, Film- und Tondokumente
Sie haben auch erhaltenswerte Unterlagen, Fotos, Dokumente, Filme oder Videos? Sprechen Sie uns an!
Der Lesesaal des Stadtarchivs ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Zusätzlich zu den aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorgaben sind weitere Regelungen zu beachten. So muss die Benutzung des Lesesaals mindestens zwei Werktage vorher angemeldet werden. Die Terminvereinbarung kann telefonisch unter 04131 309-3719 oder per E-Mail an stadtarchiv@stadt.lueneburg.de erfolgen. Der Termin wird durch das Stadtarchiv bestätigt.
Besucher:innen müssen vor dem Betreten des Lesesaals die Hände desinfizieren, im Lesesaal ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (OP- oder FFP2-Maske) Pflicht. Außerdem ist die Zahl der Arbeitsplätze im Lesesaal auf zwei beschränkt.
Archivalien, die im Lesesaal eingesehen werden sollen, müssen vorbestellt werden.
Bei der Vorbereitung hilft Ihnen unser Online-Findbuch: http://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net/
Zusätzliche Nachbestellungen während der Benutzung sind nicht möglich. Die vorbestellten Archivalien werden auf Aktenwagen am Arbeitsplatz im Lesesaal bereitgestellt, um eine kontaktlose Übergabe zu gewährleisten. Nach der Benutzung sind die Archivalien wieder dort abzulegen.
Inhaltliche und fachliche Beratungen im Lesesaal werden auf das absolut notwendige Minimum reduziert. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Fragen bereits im Zuge der Anmeldung zu klären. Das Stadtarchiv-Team versucht außerdem, durch telefonische und schriftliche Auskünfte sowie mit der Zusendung von Digitalisaten und Kopien weiterzuhelfen, so dass der Besuch im Lesesaal - wenn möglich - ganz vermieden werden kann. Für weitere Fragen steht das Stadtarchiv-Team telefonisch unter 04131 309-3719 zur Verfügung.
Aus archivierten Personenstandsunterlagen werden keine Urkunden im Sinne des Personenstandsgesetzes ausgestellt.
Die Anfertigung von Kopien oder Auszügen ist nach dem geltenden Archivrecht möglich, dies gilt ebenso für beglaubigte Kopien. Es gilt die Verwaltungskostensatzung der Hansestadt Lüneburg.
a) Direktbenutzung: Jede Benutzung der Personenstandsunterlagen im Lesesaal ist grundsätzlich gebührenpflichtig und wird mit 6,00 € gemäß Tarif 28.3 berechnet.
b) Schriftliche Anfragen: Schriftliche Anfragen sind je nach Zeit- und Arbeitsaufwand mit 11,00 € (bei Auskünften aus Registern) bzw. mit 22,00 € (bei Auskünften aus Sammelakten) je angefangene halbe Stunde gemäß Tarif 28.1 bzw. 28.2 zu berechnen.
c) Beglaubigungen: Sie werden nach Tarif 3.2 berechnet, so dass für die Beglaubigung von Vorlagen aus dem Zuständigkeitsbereich der Hansestadt Lüneburg z. Z. 3,10 €, in anderen Fällen 5,20 € fällig werden.
Einfache Kopie, ohne Beglaubigung = 0,30 € (über 20 Seiten = 0,25 €)
Hansestadt Lüneburg
Leiter Stadtarchiv
Dr. Thomas Lux
+49 4131 309-3223
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
stv. Leiter Stadtarchiv
Danny Kolbe
+49 4131 309-3224
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Film, Foto, AV-Medien
Susanne Altenburger
+49 4131 309-3226
E-Mail senden
Personenstandsunterlagen
im Stadtarchiv Lüneburg
Seit dem 1. Oktober 1874 werden nach dem Preußischen Gesetz zur Beurkundung des Personenstandes (für das sonstige Deutsche Reich ab 1876) in den eigens dafür eingerichteten Standesämtern jede Geburt, jede Heirat und jeder Sterbefall in Registern dokumentiert. Außerdem sind in den so genannten Sammelakten alle Unterlagen zu den Registereinträgen zu finden.
Die bisherigen Nutzungsbeschränkungen von Personenstandsunterlagen werden durch die Benutzungsvorschriften der Niedersächsischen Archivgesetzes und der Archivsatzung der Hansestadt Lüneburg in ihrer jeweils aktuellen Fassung ersetzt.
Somit können die im Stadtarchiv archivierten Personenstandsunterlagen als "normales" Archivgut benutzt werden. Voraussetzung ist ein wissenschaftlicher Zweck oder "berechtigtes Interesse". Ein berechtigtes Interesse wird i. d. R. dann angenommen, wenn die Benutzung aus amtlichen, wissenschaftlichen, heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, rechtlichen, unterrichtlichen oder publizistischen Gründen oder aber auch zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange erfolgt.
Grundsätzlich gilt jedoch auch bei den Personenstandsunterlagen, dass schutzwürdige Belange betroffener oder dritter Personen zu wahren sind; dies kann ggf. auch zu einer Versagung oder Einschränkung einer Benutzungsgenehmigung führen.
Die Benutzung erfolgt in der Regel durch persönliche Einsichtnahme im Lesesaal des Stadtarchivs oder im Rahmen einer schriftlichen Anfrage. Bei der Direktbenutzung ist die Vorlage eines Personalausweises oder eines anderen amtlichen Legitimationsmittels obligatorisch. Schriftliche Anfragen werden nur dann bearbeitet, wenn eine vollständige Postanschrift und eine amtliche Legitimation vorliegen oder wenn aus der Anfrage deren Berechtigung sonst wie ersichtlich ist.
Das Stadtarchiv Lüneburg verwahrt Standesamtsregister und Sammelakten für die Hansestadt Lüneburg sowie für die Gemeinde Adendorf, die Samtgemeinde Scharnebeck und die Samtgemeinde Dahlenburg in Auftragsverwaltung für folgende Zeiträume.
Die Personenstandsunterlagen der Hansestadt Lüneburg werden im Stadtarchiv Lüneburg unter der Bestandssignatur PSLG zusammengefasst und beinhalten auch Register und Sammelakten des Standesamtes Hagen, dessen Aufgaben mit der Eingemeindung 1943 auf das Standesamt Lüneburg übergingen.
- Geburten 1874 - 1911
- Heiraten 1874 - 1941
- Sterbefälle 1874 - 1991
Der Bestand PSAd umfasst die Personenstandsunterlagen des Standesamtes Adendorf, das 1940 die Aufgaben des Standesamtes Lüne übernahm.
- Geburten 1874 - 1904
- Heiraten 1874 - 1934
- Sterbefälle 1874 - 1985
Unter der Bestandssignatur PSSb befinden sich alle vom Standesamt Scharnebeck abgegebenen Personenstandsunterlagen, auch die der ehemaligen Standesämter in Artlenburg, Echem, Hittbergen und Lüdersburg.
- Geburten 1874 - 1904
- Heiraten 1874 - 1934
- Sterbefälle 1874 - 1984
Der Bestand PSDb umfasst die Personenstandsunterlagen des Standesamtes Dahlenburg, auch die des ehemaligen Standesamtes in Nahrendorf.
- Geburten 1874 - 1904
- Heiraten 1874 - 1936
- Sterbefälle 1874 - 1986
Für die sich anschließenden Unterlagen sind bis zum Ablauf entsprechender Fortführungsfristen (Geburten 110 Jahre, Heiraten 80 Jahre, Sterbefälle 30 Jahre) das Standesamt der Hansestadt Lüneburg (Bardowicker Straße 23, 21335 Lüneburg), das Standesamt der Gemeinde Adendorf (Rathausplatz 14, 21365 Adendorf), das Standesamt der Samtgemeinde Scharnebeck (Marktplatz 1, 21379 Scharnebeck) bzw. das Standesamt der Samtgemeinde Dahlenburg (Am Markt 17, 21368 Dahlenburg) zuständig.
Hansestadt Lüneburg
Personenstandsauskünfte
Lara Wojahn
+49 4131 309-3181
E-Mail senden