Dialograum Innenstadt
Ort für Austausch, Begegnungen und Zusammenwirken
Unter dem Motto „Gemeinsam unsere Stadt gestalten“ lädt die Hansestadt Lüneburg alle Interessierten in den Dialograum (Grapengießerstraße 47) ein. Direkt in der Innenstadt gibt es dort die Möglichkeit, sich mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und Bürger:innen in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Ziel ist es, die Verwaltung noch näher zu den Menschen zu bringen. Der Dialograum soll zu einem respektvollen und zukunftsorientierten Miteinander in Lüneburg beitragen. Er steht allen offen, die sich einbringen und das Leben in Lüneburg im Dialog mitgestalten möchten.
Die Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm: Unter anderem finden dort Beratungen, Workshops, Vorträge, Beteiligungs- und Dialogformate, Ausstellungen, Mitmach-Aktionen und Präsentationen aller Projekte statt.
Projektgruppen, Netzwerke und Initiativen, die mit der Hansestadt Lüneburg kooperieren, können den Dialograum als Treffpunkt nutzen.
Die Sprechzeiten der einzelnen Verwaltungsbereiche stehen im Monatsprogramm.

Im Dialograum sind jeweils zu festen Zeiten Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung erreichbar.
Foto: Hansestadt Lüneburg

Hansestadt Lüneburg
Strategische Innenstadtentwicklung
Oliver Bruns
+49 4131 309-3164
E-Mail senden
Florian Norbisrath
+49 4131 309-3165
E-Mail senden
Mathias Schneider
+49 4131 309-3163
E-Mail senden
Regelmäßige Beratungen
Hansestadt Lüneburg
Strategische Innenstadtentwicklung
Oliver Bruns
+49 4131 309-3164
E-Mail senden
Florian Norbisrath
+49 4131 309-3165
E-Mail senden
Mathias Schneider
+49 4131 309-3163
E-Mail senden
Das Team Strategische Innenstadtentwicklung freut sich auf euren Besuch im Dialograum. Dort sind wir jederzeit für Fragen und einen offenen Gedankenaustausch rund um das Thema Innenstadt ansprechbar:
- Ihr sucht nach einer Ladenfläche in der Lüneburger Innenstadt oder wünscht euch Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Nachmieterin bzw. einem geeigneten Nachmieter?
- Ihr habt Ideen und Anregungen zur Innenstadtentwicklung?
- Ihr möchtet euch über aktuelle Projekte in der Innenstadt informieren?
- Ihr habt Fragen zu den Förderprogrammen „Resiliente Innenstadt Lüneburg“ und „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“?
Unsere Sprechzeiten im Dialograum - siehe Monatsprogramm.
Das Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg unterstützt Projekte für Demokratie, Zusammenhalt und ein respektvolles, diskriminierungssensibles Miteinander.
- Ihr benötigt Unterstützung für die Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit von Demokratie- und Vielfaltsprojekten?
- Ihr seid auf der Suche nach Kooperationspartner:innen für euer Projektvorhaben?
- Ihr möchtet wissen, wo von Diskriminierung betroffene Personen professionelle Hilfe bekommen können?
- Ihr habt Fragen zu Fortbildungen und Workshops im Themenfeld?
- Ihr möchtet euch über Projekte zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus in Lüneburg informieren?
- Ihr fragt euch, wie und wo sich Bürger:innen für Vielfalt und Toleranz engagieren können?
Im Dialograum könnt ihr euch mit uns zu diesen Fragen austauschen.
Unsere Sprechzeiten im Dialograum - siehe Monatsprogramm.
Engagement, Ehrenamt und Beteiligung sichern den Zusammenhalt in unserer Lüneburger Stadtgesellschaft und ermöglichen vielen Menschen Teilhabe. Wir als Stadt möchten dafür die Rahmenbedingungen schaffen und gezielt Engagement fördern.
Wir beraten, vernetzen und vermitteln.
Wenn ihr Fragen habt und einen Wegweiser ins Engagement benötigt, sprecht uns gerne im Dialograum an.
Unsere Sprechzeiten im Dialograum - siehe Monatsprogramm.
Mittwoch, 20.08.25, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Dienstag, 26.08.25, 13:00 Uhr – 16:30 Uhr
Samstag, 06.09.25, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Das Team „Erbbaurechte“ bietet den Erbbaurechtsnehmer:innen der Hansestadt Lüneburg und der städtischen Stiftungen an, auf der Grundlage ihrer Erbbaurechtsverträge eine Probeberechnung durchzuführen, was das Lüneburger Modell bei einer Vertragsverlängerung für sie bedeuten würde. Auch wird Feedback zu den Ergebnissen der Probe-Berechnungen entgegen genommen, welches in die weitere Beratung der interfraktionellen Arbeitsgruppe einfließen wird.
Deine Meinung zählt! – Lüneburg entwickelt eine Strategie für Bürger:innenbeteiligung – und dafür brauchen wir Euch!
- Was ist Euch bei Beteiligungsprojekten wichtig?
- Wusstet ihr, dass es in Lüneburg einen Bürger:innenrat gibt?
- Wie möchtet ihr von Möglichkeiten zur Mitbestimmung erfahren?
- Ihr fragt euch, wie und wo ihr euch in Lüneburg einbringen könnt?
Im Dialograum könnt ihr mit der Beauftragten für Bürger:innenbeteiligung ins Gespräch kommen.
Wann? Das erfahrt ihr im Monatsprogramm.
Wie können wir uns als Gemeinschaft besser an den Klimawandel anpassen? Welche Maßnahmen könnt ihr selbst ergreifen? Unsere Sprechstunde Klimaanpassung im Dialograum der Hansestadt Lüneburg bietet euch die Gelegenheit, genau diese Fragen zu stellen.
Das Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Thema Klimaanpassung informieren möchten, individuelle Beratung zu konkreten Maßnahmen suchen oder Ideen für nachhaltige Lösungen teilen möchten.
Besucht uns im Dialograum und gestaltet gemeinsam mit uns eine klimaresiliente Zukunft für Lüneburg!
Unsere Sprechstunden - siehe Monatsprogramm.
Das Thema Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Auch in Lüneburg mangelt es an Wohnraum. Das Wohnraumbüro freut sich auf euren Besuch im Dialograum. Dort sind wir für Fragen und einen offenen Gedankenaustausch rund um das Thema Wohnraum ansprechbar. Wann? Das erfahrt ihr im Monatsprogramm.
Weitere Events
Neben dem Programm mit den regelmäßigen Möglichkeiten zum Austausch gibt es auch verschiedene Veranstaltungen im Dialograum.
Aktuelle Veranstaltungen:
11.-28. August 2025 (während Sprechstunden Innenstadt)
Die Stabstelle Nachhaltige Stadtentwicklung der Hansestadt Lüneburg plant und realisiert Projekte, um die Attraktivität und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu erhöhen. Die Ausstellung "Innenstadtprojekte" bietet einen facettenreichen Einblick in die Arbeit der Stabstelle. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Förderprogramme sowie verschiedene Projekte und Konzepte, z.B. Grüne Oasen, Saisonales Gestaltungskonzept, Stillfreundliche Orte, Stadt WC, Dialograum, Spielen und Verweilen.
25. August 2025, 13-15 Uhr vor dem Dialograum
Die Stabstelle Nachhaltige Stadtentwicklung präsentiert die Ausstellung "Innenstadtprojekte der Hansestadt Lüneburg" in der Fußgängerzone vor dem Dialograum. Die Ausstellung bietet einen facettenreichen Einblick in die Arbeit der Stabstelle. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Förderprogramme sowie verschiedene Projekte und Konzepte, z.B. Grüne Oasen, Saisonales Gestaltungskonzept, Stillfreundliche Orte, Stadt WC, Dialograum, Spielen und Verweilen. Wir freuen uns auf einen offenen Gedankenaustausch.
25. August 2025, 15-19 Uhr
Die im Gleichstellungsbüro verortete Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung der Hansestadt Lüneburg initiiert und unterstützt Projekte für Demokratie, Vielfalt, sozialen Zusammenhalt und ein respektvolles, friedliches Miteinander – in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner:innen.
Finanziert werden die Projekte von der Hansestadt Lüneburg und mit Geldern des Förderprogramms „Demokratie leben!“. Gemeinsam mit der Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!", mit dem IBIS Institut und Akteur:innen aus der Schulsozialarbeit werden im Rahmen eines Workshops Projekte und Maßnahmen für das Jahr 2025 geplant.
Ein wichtiger Fokus liegt auf der Förderung von Diversity-Kompetenzen in sämtlichen sozialen Milieus sowie auf demokratiestärkenden und diversitätsorientierten Projekten, die Personen aus diskriminierten, vulnerablen Personengruppen unterstützen, beteiligen und einbinden sowie ihnen Teilhabe und Empowerment ermöglichen.
„Demokratie leben!“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, an dem sich die Hansestadt Lüneburg seit 2015 mit der Partnerschaft für Demokratie beteiligt.
26. August 2025, 13 – 16:30 Uhr
Der Entwurf für ein neues Erbbaurecht-Modell für Lüneburg liegt vor. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Für einen „Realitätscheck“ sind Lüneburger Erbbauberechtigte an drei Terminen zum Austausch in den Dialograum eingeladen: am 20. August, 26. August sowie 6. September 2025. Die Uhrzeiten variieren – bitte den Eintrag zum jeweiligen Termin beachten.
Mitzubringen sind der Personalausweis und der aktuell gültige Erbbaurechtsvertrag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(geschlossene Veranstaltung)
27. August 2025, 10-13 Uhr
Ziel der Arbeitsgruppe "Partnerschaften für Demokratie" ist die Stärkung der Zusammemarbeit zwischen der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg zur Prävention von Rechtsextremismus und Rassismus.
In der Arbeitsgruppe sind Mitarbeiter:innen der Hansestadt Lüneburg (Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung/Gleichstellungsbüro), des Landkreises (Bildungs- und Integrationsbüro) und der Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!" (Johann Daniel Lawaetz Stiftung) vertreten.
28. August 2025, 12-16 Uhr
Warum gibt es das Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"? Wie unterscheidet es sich von anderen Förderprogrammen? Welche Projekte wurden bzw. werden in der Hansestadt Lüneburg gefördert und umgesetzt? Hierzu kommen wir im Dialograum gern mit euch ins Gespräch.
6. September 2025, 10 – 14 Uhr
Der Entwurf für ein neues Erbbaurecht-Modell für Lüneburg liegt vor. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Für einen „Realitätscheck“ sind Lüneburger Erbbauberechtigte an drei Terminen zum Austausch in den Dialograum eingeladen: am 20. August, 26. August sowie 6. September 2025. Die Uhrzeiten variieren – bitte den Eintrag zum jeweiligen Termin beachten.
Mitzubringen sind der Personalausweis und der aktuell gültige Erbbaurechtsvertrag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
1.-15. September 2025, während der Öffnungszeiten
In der Ausstellung bekommt ihr Tipps, was ihr tun könnt, wenn Personen um euch herum diskriminiert bzw. benachteiligt, ausgegrenzt und respektlos behandelt werden. Am 10.09. könnt ihr von 12-16 Uhr mit uns ins Gespräch kommen und Situationen im Rollenspiel üben.
3. September 2025, 13-14 Uhr
Welche Projekte werden über das Programm "Demokratie leben!" gefördert? Welche Ziele stehen im Mittelpunkt? Wer kann Anträge stellen? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Welche Projekte wurden bereits umgesetzt bzw. befinden sich in der Umsetzung? Zu diesen Fragen könnt ihr euch mit uns "to go" an einem Infostand vor dem Dialograum bei einem kühlen Getränk austauschen. Mit im Gepäck haben wir außerdem umfangreiches Infomaterial, ein Quiz und verschiedene Kinderbücher zum Thema Vielfalt.
(geschlossene Veranstaltung)
4. September 2025, 11:00-13:30 Uhr
Das Antidiskriminierungsnetzwerk Lüneburg ist 2018 entstanden und setzt sich aus Vertretern und Vertreterinnen diverser Institutionen zusammen, die sich ca. vier Mal im Jahr treffen. Gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz setzt sich das Netzwerk für Betroffene unterschiedliche Diskriminierungsformen ein. Seit seiner Gründungshistorie ermöglicht es den beteiligten Akteurinnen und Akteuren sich über den fachlichen Austausch weiter zu qualifizieren und Unterstützungsmöglichkeiten für Diskriminierungsopfer zu eruieren bzw. untereinander abzustimmen. Gemeinsam mit diversu e.V. hatte der Landkreis Lüneburg dieses Netzwerk mit finanzieller Unterstützung des Landes aufgebaut. Inzwischen obliegt die Koordination des Antidiskriminierungsnetzwerkes dem Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg.
8. September 2025, 11-12:30 Uhr
Im Rahmen eines Vernetzungsgesprächs sammeln Mitarbeitende des NTFN (Netzwerk für Traumatisierte Flüchtlinge Niedersachsen), der Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung (Hansestadt Lüneburg) und der Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ (Lawaetz-Stiftung) Ideen für verschiedene Kooperationsprojekte im Jahr 2026.
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen bietet offene Sprechstunden, Kriseninterventionen und stabilisierende Gespräche für psychisch belastete Geflüchtete an. Zudem unterstützt es Geflüchtete bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz und vermittelt in die Regelversorgung. In der Kinder- und Jugendsprechstunde erhalten Personen bis 21 Jahre psychosoziale Begleitung und Beratung.
9. September 2025, 12-14 Uhr
Wie und wo können sich Bürger:innen für Demokratie und ein respektvolles, diskriminierungssensibles Miteinander in der Stadtgesellschaft engagieren? Welche Initiativen und Einrichtungen setzen sich in der Hansestadt Lüneburg für demokratisches Handeln, Antidiskriminierung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und positive Begegnungen von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen ein? Welche Formen von Engagement gibt es? Möchtet ihr mehr darüber wissen? Dann kommt im Dialograum vorbei!
10. September 2025, 12-16 Uhr
In der Ausstellung "Schluss mit Sprachlosigkeit! Tipps zum Umgang mit diskriminierenden Äußerungen" erfahrt ihr, was ihr tun könnt, wenn Personen um euch herum diskriminiert bzw. benachteiligt, ausgegrenzt und respektlos behandelt werden. Am 10.09. könnt ihr hierzu von 12-16 Uhr mit uns ins Gespräch kommen und verschiedene Reaktionen ausprobieren.
12. September 2025, 16:50-17:10 Uhr
Die „Vielfaltsparade – WIR sind Lüneburg: bunt, respektvoll, kreativ!“ im Rahmen der Wandelwoche macht auch Station am Dialograum zwischen ca. 16:50 und 17:10 Uhr.
Die gehende, rollende und bunte Vielfaltsparade durch die Lüneburger Innenstadt will ein Zeichen setzen für Vielfalt, Toleranz und ein demokratisches, lebensfrohes Miteinander! Auf dem Weg zeigen Verbände, Initiativen und Künstler:innen mit Musik, Aktionen und starken Botschaften an insgesamt 8 verschiedenen Stationen, was ihnen wichtig ist.
Start: An den Brodbänken/Ecke Bardowicker Str. um 15:00 Uhr; Ende: Platz vor der St. Johanniskirche/ Am Sande ca. 17:30 Uhr.
15. September 2025, 16-20 Uhr
Am Tag der Demokratie organisieren die Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung im Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg und die Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!" im Dialograum Innenstadt ein Rhetoriktraining für Zivilcourage. Angeleitet wird der Workshop von den Theatermachern Kai Helm und Ali Wichmann (Propalaver), die unter Einbindung von theaterpädagogischen Methoden einen besonderen Fokus auf Körperarbeit legen. So lernen die Teilnehmer:innen Strategien, wie sie auf diskriminierende, antidemokratische Äußerungen selbstsicher reagieren, Betroffene unterstützen und Haltung zeigen können.
Das Training ist aktuell ausgebucht. Interessierte können sich per Mail auf eine Warteliste setzen lassen: katharina.fuchs-zimmermann@stadt.lueneburg.de
17.-29. September 2025, während der Öffnungszeiten
Frauenhäuser sind Orte des Schutzes, aber auch des Übergangs. Sie bieten Sicherheit in akuten Krisensituationen und eröffnen zugleich die Möglichkeit, sich neu zu orientieren. Die Ausstellung "Ein Zuhause im Dazwischen" gibt fotografische Einblicke in das Leben im Frauenhaus.
Die Fotografien von Jasmin Cathor zeigen zum einen kraftvolle Portraits. Diese unterstreichen die Stärke der Frauen, die den Schritt ins Frauenhaus gewagt haben. Zum anderen wahren anonyme Szenen die Sicherheit der Frauen und lassen Raum für eigene Vorstellungen.
Die Ausstellung lädt dazu ein, sich dem sensiblen Thema respektvoll zu nähern und hinzusehen. Sie eröffnet neue Perspektiven und macht auf die Bedeutung gesellschaftlicher Schutzräume als notwendige Einrichtungen aufmerksam.
Die Präsentation der Ausstellung findet in Kooperation mit Jasmin Cathor und Frauen helfen Frauen e.V. statt.
Am 19. September könnt ihr ab 17 Uhr zu einem Artist Talk im Dialograum vorbeikommen und die Künstlerin persönlich kennenlernen.
16. September 2025, 12-14 Uhr
Wo können Personen mit Diskriminierungserfahrungen Hilfe bekommen? Welche Beratungsstellen und Unterstützungsangebote gibt es? Welche Einrichtungen und Referent:innen in Lüneburg und Umgebung bieten Workshops, Fort- und Weiterbildungen zur Förderung von Zivilcourage, Respekt und der Gestaltung von Diversityprozessen an? Hierzu kommen wir im Dialograum gern mit euch ins Gespräch.
17. September 2025, 12-16 Uhr
Welche Demokratie- und Vielfaltsprojekte wurden und werden in der Hansestadt Lüneburg aktuell bzw. in den letzten Jahren umgesetzt? Welche Zielgruppen werden bzw. wurden dabei angesprochen? Welche Projekte sind in Planung?
Sprecht uns dazu gern im Dialograum an. Wir sind gespannt auf eure Ideen und Anregungen.
24. September 2025, 12-14 Uhr
Aufgabe der Steuerungsgruppe ist die Weiterentwicklung und Evaluation der kommunalen Handlungsstrategie für die Umsetzung des Förderprogramms „Demokratie leben!“. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, Diversity-Kompetenzen in der Stadtgesellschaft zu fördern, Menschen mit Diskriminierungserfahrungen Teilhabe und Empowerment zu ermöglichen, positive Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen sozialen Gruppen anzuregen sowie multiperspektivische Dialog- und Austauschformate über die kostruktive Gestaltung von gesellschaftlicher Vielfalt zu initiieren.
Veranstaltungsrückblick:
3. Juli 2025:
Studierende der Leuphana Universität präsentieren Projekte aus Lüneburger Stadtteilen – von sozialem Austausch in Oedeme bis zur Stadtteilarbeit in Kaltenmoor. An Info- und Mitmachständen können Besucher:innen die Projektgruppen kennenlernen, ins Gespräch kommen und Beteiligung live erleben. Rundgänge durch die Ausstellung finden um 11:30, 14:30 und 16:00 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und mitzugestalten.
5. Dezember 2024:
Das 2019 gegründete Antidiskriminierungs-Netzwerk Lüneburg versteht sich als kommunales Netzwerk, das sich aus verschiedenen Institutionen und Initiativen der Stadt und des Landkreises Lüneburg zusammensetzt.
Ziel ist es, sich über Herausforderungen, Barrieren und Möglichkeiten von Antidiskriminierungs- und Beratungsarbeit auszutauschen, aber vor allem auch die Verweisberatung zwischen verschiedenen Instanzen.
Die Netzwerkakteur:innen bilden sich intern und extern im Themengebiet weiter, um sich stets den aktuellen Problematiken stellen zu können.
Am 05.12.2024 kommt das Antidiskriminierungs-Netzwerk von 10:30-13:00 Uhr zu einem internen Treffen im Dialograum zusammen.
14. März 2025:
Wer kennt nicht die teils unreflektiert oder gezielt losgetretenen sexistischen, queerfeindlichen oder antifeministischen Sprüche, die uns im Alltag begegnen und die uns sprachlos machen.
Wie können wir auf sie reagieren? In einem Stammtischkämpfer*innen-Workshop werden am 14.03.2025 von 16-20 Uhr Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, besprochen und geübt, um diesen Parolen entschieden und klar entgegenzutreten.
Anmeldung bis 12.03. unter: gleichstellungsbeauftragte@stadt.lueneburg.de
Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Lüneburg in Kooperation mit Aufstehen gegen Rassismus organisiert.
(nicht öffentlich)
23. Mai 2025:
Wer kennt nicht die teils unreflektiert oder gezielt losgetretenen sexistischen, queerfeindlichen oder antifeministischen Sprüche, die uns im Alltag begegnen und die uns sprachlos machen. Mit diesem Thema setzt sich eine neue Arbeitsgruppe auseinander. Wie kann auf antifeministische und sexistische Parolen reagiert werden? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um diesen Parolen entschieden und klar entgegenzutreten?
Die Arbeitsgruppe ist aus dem Workshop "Antifeministischen und sexistischen Parolen begegnen" hervorgegangen, der am 14. März 2025 im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus im Dialograum durchgeführt wurde.
Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Lüneburg begleitet.
14.01.2025:
Die Arbeitsgruppe Leerstands- und Ansiedlungsmanagement befasst sich nach der Implementierung des Projekttools "LeAn" mit der Datenpflege zu gewerblichen Objekten in der Lüneburger Innenstadt und Umgebung. Ziel ist es, sich abzeichnende und bestehende Leerstände zu vermitteln. Im Fokus steht dabei auch die Kontaktvermittlung zwischen Gesuchen, Immobilienmarkler:innen und Eigentümer:innen.
13. Januar 2025 und 12. März 2025:
Ziel der Arbeitsgruppe "Partnerschaften für Demokratie" ist die Stärkung der Zusammemarbeit zwischen der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg zur gemeinsamen Prävention von Rechtsextremismus und Rassismus.
In der Arbeitsgruppe sind Mitarbeiter:innen der Hansestadt Lüneburg (Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung/Gleichstellungsbüro), des Landkreises (Bildungs- und Integrationsbüro) und der Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!" (Johann Daniel Lawaetz Stiftung) vertreten.
15. Mai 2025:
Im Rahmen des von diversu e.V. organisierten Projekts "Vielfaltsbücherscouts" haben sich Frauen mit Migrationsgeschichte intensiv mit diskriminierungssensiblen Kinderbüchern auseinandergesetzt. Im Dialograum bekommen die Teilnehmerinnen nach ihrer engagierten Arbeit in einem feierlichen Rahmen Zertifikate überreicht.
23.01.2025:
Der Arbeitskreis Innenstadtentwicklung beschäftigt sich mit den Zielsetzungen für 2025, u.a. im Hinblick auf die Themen Digitalisierung, Beteiligung und Integriertes Stadtentwicklungskonzept.
05.-29. Mai 2025:
ISEK steht für Integrierte Stadtentwicklungskonzept. Die Hansestadt Lüneburg hat in einem zweistufigen Konzept erst ein Leitbild für Lüneburg und im zweiten Schritt ein ISEK erarbeiten lassen. Das ISEK erklärt, wie sich die Stadt in den nächsten 15 Jahren räumlich entwickeln soll. Der Rat der Hansestadt hat das ISEK im März 2025 beschlossen.
Im Mai werden im Dialograum die wichtigsten Inhalte des ISEK in einer Ausstellung bzw. einer digitalen Präsentation vorgestellt. Dabei geht es u.a. um folgende Fragen: Wie passt das ISEK mit dem NUMP, dem Klimaschutzplan und dem Landschaftsplan zusammen? Welche Ziele und Projekte gibt es im ISEK? Kommt gern vorbei.
1.-30. April 2025:
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Lüneburg aus – und wie können wir uns darauf vorbereiten? Die Ausstellung zeigt anschaulich, was Klimaanpassung bedeutet, welche Risiken bestehen und welche Maßnahmen bereits geplant sind. Besucher:innen können sich interaktiv beteiligen und auf der Mitmachkarte eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Weitere Informationen: Lüneburgs Umgang mit den Folgen des Klimawandels: Hansestadt lädt zum Themenmonat in den Dialograum ein
10.03.-31.03.2025 während der Öffnungszeiten
Alle Menschen haben Vorurteile. Problematisch werden diese, wenn sie dazu führen, dass Menschen abgewertet, ausgegrenzt oder diskriminiert werden. Diesem Thema widmet sich Gerardo Palacios Borjas mit seiner Fotoausstellung "Leben ohne Rassismus 2.0". Im Mittelpunkt steht der einzelne Mensch: Die Porträts laden dazu ein, in jedem Menschen das Individuum zu erkennen und allen mit der gleichen Empathie und Offenheit zu begegnen.
Am 26.03.2025 findet von 18-21 Uhr ein Artist Talk mit Gerardo Palacios Borjas statt. In einem Vortrag spricht der Künstler über seine Biografie, seinen eigenen Umgang mit Rassismus und seine Motivation, Fotoausstellungen als Mittel der Sensibilisierungsarbeit zu entwickeln. Anschließend führt er durch die Ausstellung, erläutert ausgewählte Bilder und öffnet einen Raum für Gespräche und Fragen.
Die Präsentation der Ausstellung im Dialograum wird von der Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung im Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg und der Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie leben!“ (Johann Daniel Lawaetz-Stiftung) organisiert.
14.02.-28.02.2025:
Seit die Erstellung des NUMP mit einer großen öffentlichen Auftaktveranstaltung im Juni 2023 begann, ist viel passiert. Wer den Prozess und alle Ereignisse rund um den NUMP noch einmal nachvollziehen möchte, kann sich ab dem 14. Februar die NUMP-Ausstellung im Dialograum anschauen, bevor am 05. März die offizielle Abschlussveranstaltung an der Leuphana stattfinden wird.
27.01.-13.02.25:
#stadtkon24: Hier könnt ihr euch die Ergebnisse der Stadtkonferenz 2024 zum Thema „Bildung im Wandel“ im Dialograum anschauen und uns weiterführende Ideen mit auf den Weg geben. Das niedersachsenweit einzigartige Format der Stadtkonferenz ist in Lüneburg schon fast Tradition. Das Ziel: Austausch, Vernetzung, Ideensammlung und -entwicklung zu aktuellen Themen.
29.01.2025:
Die Hansestadt Lüneburg setzt das Förderprogramm „Demokratie leben!“ in Zusammenarbeit mit zahlreichen Projekt- und Kooperationspartner:innen um. In den letzten Jahren ist daraus ist ein großes, interdisziplinäres Netzwerk entstanden.
Das Bündnis "Demokratie leben!" stellt ein verkleinertes Abbild des Gesamtnetzwerks dar. Vertreten sind dort Akteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen, z.B. Gleichstellung, Antidiskriminierungs- und Antirassismus-Arbeit, Demokratieförderung, Partizipation, Religion, Politik, Kita, Schule, Jugendarbeit, ASD, Stadtteil- und Quartiersmanagement, Flüchtlingssozialarbeit, Klimaschutz, Kultur, Sport, LSBTI*, Senior:innen, Verwaltung, Sicherheitsbehörden/Polizei und Wissenschaft.
Die Bündnispartner:innen kommen 3-4 Mal im Jahr zusammen, wirken an der strategischen Weiterentwicklung der Handlungsstrategie mit, beraten die Steuerungsgruppe und treffen Beschlüsse zur Projektförderung.
05. Mai 2025:
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) erklärt, wie sich die Stadt in den nächsten 15 Jahren räumlich entwickeln soll. Was sind die Ziele der Stadtverwaltung? Und was wird getan, um sie zu erreichen? Der Rat hat die im ISEK formulierten Ziele als Grundlage des Verwaltungshandelns beschlossen. Kommt hierzu im Dialograum mit uns ins Gespräch!
12. Mai 2025:
Wo soll Lüneburg wachsen? Welche Flächen stehen für Wohnraum zur Verfügung? Wo bleibt Lüneburg grün? Und welche Flächen werden für die Energieversorgung benötigt? Im ISEK wurden Vorschläge für die Flächenentwicklung entwickelt. Der Rat hat beschlossen, diese als Grundlage für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans zu nutzen. Habt ihr Fragen hierzu? Dann kommt im Dialograum vorbei!
19. Mai 2025:
An welchen Projekten arbeitet die Stadtverwaltung? Und wie geht es voran? Das ISEK bietet einen Überblick über ca. 100 Projekte. Im Dialograum könnt ihr euch mit uns hierzu austauschen.
26. Mai 2025:
Das Strategiepapier ist beschlossen – und was passiert jetzt? Wie werden die Strategien Realität? Wie es mit den Inhalten des ISEK weitergehen kann und soll, besprechen wir gern mit euch im Dialograum.
1. April 2025:
Dialog Starkregen: Was passiert bei Starkregen in Lüneburg, wo gibt es Risiken – und wie können wir vorsorgen? Die Stadt stellt Karten, Daten und den neuen Infoflyer zur Eigenvorsorge vor. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit Bürger:innen über Erfahrungen, Fragen und Ideen.
10. April 2025:
Hitzedialog: Es wird heißer in der Stadt – was bedeutet das für Lüneburg? Die Stadt präsentiert den digitalen Hitzestadtplan, den Hitzeknigge und aktuelle Analysen, bevor der Raum für eure Fragen und Vorschläge geöffnet wird. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie wir besser mit Hitze umgehen können.
Dialog: Leerstands- und Ansiedlungsmanagement (5. Juni, 7. Juli, 12. August 2025)
Wie sehen die aktuellen Leerstandszahlen aus? Wie werden sie ermittelt? Welche Strategien gibt es zur Reduzierung von Leerstand? Wie funktioniert das digitale Leerstands- und Ansiedlungsmanagement (LeAn)? Zu diesen Fragen könnt ihr euch mit uns im Dialograum austauschen.
Dialog: Fördermöglichichkeiten "Resiliente Innenstadt" (10. Juli, 12. Juni, 19. August 2025)
Was ist das Programm "Resiliente Innenstädte"? Welche Projekte werden gefördert? Wer kann Anträge stellen? Wie läuft die Beantragung? Welche Projekte wurden bereits umgesetzt bzw. befinden sich in der Umsetzung? Sprecht uns dazu gern im Dialograum an. Wir sind gespannt auf eure Ideen und Anregungen.
20. Juni 2025
"Lüneburg feiert" – und der Dialograum Innenstadt ist mit dabei. Vor dem Dialograum erwartet euch ein interaktiver Stand mit Infomaterial zur Arbeit der Stadtverwaltung und einem Maltisch für Kinder. Auf dem Stadtfest könnt ihr euch hier in einem lockeren Rahmen "to go" über verschiedene Projekte der Stadtverwaltung informieren und euch mit uns austauschen.
2. Juli 2025 und 20. August 2025 vor dem Dialograum:
Welche Projekte werden in der Hansestadt Lüneburg zur Förderung von Demokratie und Vielfalt umgesetzt? Wo und wie können sich Bürger:innen für ein respektvolles Miteinander in Lüneburg einsetzen? Welche Fortbildungen, Beratungs- und Bildungsangebote gibt es im Themenfeld? Wo können von Diskriminierung betroffene Personen Hilfe bekommen? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für Projekte?
Eure Fragen und Gedanken rund um das Thema "Demokratieförderung" können wir heute "to go" an einem Infostand vor dem Dialograum besprechen. Mit im Gepäck haben wir umfangreiches Infomaterial, ein Quiz, Kinderbücher zum Thema Vielfalt u.v.m.
Mai & Juni 2025
Im Mai und Juni 2025 präsentiert sich der Bereich Personalservice der Hansestadt Lüneburg im Dialograum unter dem Motto „Hansestadt Lüneburg als Arbeitgeberin“. Interessierte erhalten Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder der Stadtverwaltung, die rund 1.600 Mitarbeitende in über 120 Berufen beschäftigt. Das Team informiert über Karrieremöglichkeiten, Aus- und Weiterbildung, familienfreundliche Arbeitsbedingungen sowie Zusatzleistungen wie Gesundheitsangebote, Sabbaticals, Jobticket, Fahrradleasing oder betriebliche Altersvorsorge. Besucher:innen können sich persönlich beraten lassen und erfahren, wie sie Teil der Lüneburger Stadtverwaltung werden können. Weitere Informationen sind auf dem Karriereportal der Hansestadt Lüneburg zu finden: https://karriere.stadt.lueneburg.de.
Sprechzeiten im Dialograum - siehe Monatsprogramm.
17. Mai 2025:
Am Samstag, den 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo- Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT). Das Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg lädt im Dialograum gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen dazu ein, an der Aktion "Händchen halten? Händchen halten!" teilzunehmen. Menschen werden aufgerufen, mit ihren gleichgeschlechtlichen Partner:innen oder mit Menschen gleichen Geschlechts Hand in Hand einen symbolischen Weg durch die Grapengießerstraße zu gehen. Alle Menschen, die diese Realität nicht kennen und selbst ausprobieren, bekommen dadurch einen Eindruck, dass Hand in Hand mit einer gleichgeschlechtlichen Person durch die Stadt zu laufen, meistens nie ohne Blicke anderer Menschen funktioniert. Im Dialograum gibt es zahlreiche Informationen rund ums Thema und Möglichkeiten zum Austausch mit der queeren Community.
04. Dezember 2024:
Geschenkpapier einmal anders bedrucken, Geschenke einpacken, spielen, unterhalten und sich über den aktuellen Stand zum Thema Aids und sexuelle Bildung informieren. Kostenlos Punsch und Waffeln genießen, mit Betroffenen und Beratungseinrichtungen ins Gespräch kommen. Als besondere Aktion wird ein queerer Weihnachtsmensch Geschichten vorlesen. Alle Interessierten sind am 04.12.2024 von 14 bis 17 Uhr herzlich eingeladen, im Dialograum vorbeizukommen.
Veranstalterin: Gleichstellungsbeauftragte Hansestadt Lüneburg in Kooperation mit „Demokratie leben!“, Checkpoint Queer e.V., Donum Vitae, pro familia, Madonna, Lebensraum Diakonie, Queer in Lüneburg, diversu e.V., BLIST e.V und Frauen helfen Frauen e.V.
Die Veranstaltung wird ermöglicht aus Mitteln des Bundesförderprogramms „Demokratie leben!“, gefördert durch das BMSFSJ.
22. April 2025:
Was wurde im Klimaanpassungskonzept erarbeitet, wie geht es jetzt weiter – und was braucht Lüneburg für eine klimaangepasste Zukunft? In der Abschlussveranstaltung werfen wir einen Blick zurück und nach vorn. .
20. Mai 2025:
In einer nicht-öffentlicher Sitzung bereitet die interfraktionelle Arbeitsgruppe Bürgerräte den nächsten Bürgerrat vor. Lüneburger:innen konnten zuvor Themenvorschläge einreichen, die nun in der Arbeitsgruppe vorberaten werden.
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertreter:innen der Ratsfraktionen, des Zukunftsrat Lüneburg e.V. sowie des Bürger:innenrats 2024 zur Zukunft des Glockenhauses zusammen und spricht eine Empfehlung an den Stadtrat aus, der das finale Thema beschließt.
Januar 2025-April 2025
Eine der zentralen Aufgaben des städtischen Kulturreferats ist die Gestaltung eines abwechslungsreichen, vielfältigen kulturellen Angebots in Lüneburg.
Wenn ihr ...
- Unterstützung im Kulturmanagement benötigt
- ein spannendes Projekt plant und nach Finanzierungsmöglichkeiten sucht
- euch mit anderen Kulturschaffenden vernetzen möchtet und euch mehr Austausch wünscht
- auf der Suche nach Kooperationspartnern seid
... habt ihr im Dialograum die Möglichkeit, euch mit uns dazu im Rahmen der Kulturberatung auszutauschen.
Unsere Sprechzeiten im Dialograum - siehe Monatsprogramm.
18. August 2025, 15-17 Uhr:
Ursprünglich im März/April 2025 aus der PLUTO-Initiative "2 Wochen Gemeinsam gegen Einsamkeit" entstanden, treffen sich die Kooperationspartner:innen auch weiterhin zum fachlichen Austausch. Ziel ist es, (Netzwerk-)Akteure im Sozialraum zusammenzubringen, ihre Arbeit öffentlich zu machen und gleichzeitig Räume zu schaffen, in denen sich einsame Menschen barrierefrei informieren, ausdrücken und einbringen können.
Im zweiten Treffen am 18.08.2025 wird es neben dem Austausch über aktuelle Entwicklungen darum gehen, erste Nahziele zu entwickeln. Dazu gehören nicht nur die Einbeziehung der jeweiligen Ressourcen der Kooperationspartner:innen, sondern auch die Suche nach entsprechenden Fördermitteln für 2026.
20. August 2025, 9–13 Uhr
Der Entwurf für ein neues Erbbaurecht-Modell für Lüneburg liegt vor. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Für einen „Realitätscheck“ sind Lüneburger Erbbauberechtigte an drei Terminen zum Austausch in den Dialograum eingeladen: am 20. August, 26. August sowie 6. September 2025. Die Uhrzeiten variieren – bitte den Eintrag zum jeweiligen Termin beachten.
Mitzubringen sind der Personalausweis und der aktuell gültige Erbbaurechtsvertrag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Dialograum habt ihr die Möglichkeit, mit dem städtischen Projektteam des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) ins Gespräch zu kommen und euch mit uns u. a. zu folgenden Fragen auszutauschen:
- Was ist das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) genau?
- Warum gibt es ein ISEK?
- Welche Ziele verfolgt das ISEK?
- Wie geht es jetzt mit dem ISEK weiter?
Unsere Sprechzeiten im Dialograum - siehe Monatsprogramm.
21.01.2025, 09.04.2025, 09.07.2025:
Seit 2015 setzt die Hansestadt Lüneburg das Förderprogramm "Demokratie leben!" um. Die drei Leitziele des Förderprogramms lauten "Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen."
Mitglieder der Steuerungsgruppe sind die Mitarbeiter:innen des Gleichstellungsbüros der Hansestadt Lüneburg und der Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!". Die Koordinierungs- und Fachstelle ist bei der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung angesiedelt.
Aufgaben der Steuerungsgruppe sind u.a. die Weiterentwicklung und Evaluation des lokalen Handlungskonzepts zur Förderung von Demokratie, Teilhabe und Antidiskriminierungsarbeit, die Planung von demokratiestärkenden Projekten und diversitätsorientierten Maßnahmen im Bereich Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Beschlüsse über die Bewilligung von Kleinprojektanträgen.
30. Juni 2025, 10-12 Uhr
Die Universität Osnabrück stellt im Rahmen des Workshops ihre Forschungsergebnisse zum Thema Krisen und Resilienz in der Gastronomiebranche vor. Im Anschluss findet ein gemeinsamer Austausch statt. Zielgruppe ist die Lüneburger Gastronomieszene.
12. Februar 2025, 19. Februar 2025, 5. März 2025, 21. Mai 2025
Die im Gleichstellungsbüro verortete Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung der Hansestadt Lüneburg initiiert und unterstützt Projekte für Demokratie, Vielfalt, sozialen Zusammenhalt und ein respektvolles, friedliches Miteinander – in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner:innen.
Finanziert werden die Projekte mit Geldern des Förderprogramms „Demokratie leben!“. Gemeinsam mit der Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!" werden im Rahmen eines Workshops Projekte und Maßnahmen für das Jahr 2025 geplant.
Ein wichtiger Fokus liegt auf der Förderung von Diversity-Kompetenzen in sämtlichen sozialen Milieus sowie auf demokratiestärkenden und diversitätsorientierten Projekten, die Personen aus diskriminierten, vulnerablen Personengruppen unterstützen, beteiligen und einbinden sowie ihnen Teilhabe und Empowerment ermöglichen.
„Demokratie leben!“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, an dem sich die Hansestadt Lüneburg seit 2015 mit der Partnerschaft für Demokratie beteiligt.
22. November 2024:
Der gemeinsame Integrationsbeirat von Hansestadt und Landkreis Lüneburg ist ein Gremium, das Politik und Verwaltung u.a. zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrungen berät.
Am 22.11.2025 findet im Dialograum von 15-19 Uhr ein interner Workshop des Integrationsbeirats statt.

Hansestadt Lüneburg
Strategische Innenstadtentwicklung
Oliver Bruns
+49 4131 309-3164
E-Mail senden
Florian Norbisrath
+49 4131 309-3165
E-Mail senden
Mathias Schneider
+49 4131 309-3163
E-Mail senden