Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Passend zum Thema:
    Ihre Ansprechpersonen
    Karin Fischer

    Gleichstellungsbeauftragte

    In Maps öffnen

    Hansestadt Lüneburg

    21335 Lüneburg

    Telefon: +49 4131 309-3139

    Schließen

    Gleichstellungsbeauftragte

    der Hansestadt Lüneburg

    Die Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und der Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung (TuA) versammelt sich unter dem Dach des Gleichstellungsbüros.

    Karin Fischer hat als Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lüneburg die Aufgabe, zur Gleichberechtigung der Geschlechter beizutragen. Dafür hat sie den verfassungsrechtlichen Auftrag, bei allen kommunalen Vorhaben, Entscheidungen, Programmen und Maßnahmen mitzuwirken, die Auswirkungen auf die gleichwertige Stellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft haben können. Sie übernimmt damit die Rolle einer Wächterin und Impulsgeberin. 

    Gesetzliche Grundlagen sind das Grundgesetz (Art. 3, Abs. 2 u. 3), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG § 3), die Niedersächsische Kommunalverfassung §§ 8 + 9 sowie das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG).

    Ebenso ist sie Ansprechpartnerin für alle Bürger:innen der Hansestadt Lüneburg sowie für alle Mitarbeitenden der städtischen Verwaltung. Zudem berät sie den Rat der Hansestadt Lüneburg und die politischen Gremien, um Gleichstellungsimpulse zu geben und deren Umsetzung zu begleiten.

    Die Themen der Gleichstellungsarbeit gibt es hier.

    Info

    Karin Fischer, Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lüneburg. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Notfalladressen bei Gewalterfahrung
    pdf
    Hilfeliste
    (pdf / 0.22 MB)
    Download

    Aktuelles

    Hier gibt es eine Übersicht über die Veranstaltungen zum Thema Gleichstellung

    09. September: Film „Die Unbeugsamen 2“ in der Filmreihe „Frauen drehen auf“ um 19:30 Uhr im Scala Programmkino 

    Ein lebendiges Porträt von Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR, die gegen patriarchale Strukturen kämpften.
    Eine Filmreihe der Frauenpolitischen Initiative Lüneburg in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten von Hansestadt und Landkreis Lüneburg .

    Info

    12. September: Vielfaltsparade im Rahmen der Wandelwoche von 15:00 bis 17:30 Uhr

    Wir gehen durch Lüneburg und setzen ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein demokratisches, lebensfrohes Miteinander! Auf unserem Weg zeigen Verbände, Initiativen und Künstler:innen mit Musik, Aktionen und starken Botschaften an verschiedenen Stationen, was ihnen wichtig ist. Jede*r ist willkommen, um die kreative bunte Seite Lüneburgs auch gern mit schillernden Farben und Verkleidungen zu zeigen. 
    Start/ Treffpunkt An den Brodbänken, Ecke Bardowicker Str. 1., Route und Stationen:  mosaique/ Katzenstr.; PLUTO/ Grapengießer Str. 30; Musikschule/ St. Ursula Weg;  Theatervorplatz; Clamartpark; Dialograum/  Grapengießer Str. 47; Am Sande/ DÜNE/ Vorplatz Johanniskirche. Es kann sich auch im Verlauf der Route angeschlossen werden.

    Organisationsteam: Gleichstellungsbeauftragte Hansestadt Lüneburg in Kooperation mit diversu e.V. und Checkpint Queer e.V.

    Info

    18. September: Mobility-Data-Walk „Herausforderung Vereinbarkeit Beruf und Familie und Mobilität“ von 16:00 bis 18:00 Uhr 

    Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche der Hansestadt Lüneburg mit der Mobilitätsexpertin und Geschlechterforscherin Dr. Ines Kawgan-Kagan. Infos folgen.

    Info

    25. September: Film „Das Mädchen Wadjda“ um 19:30 Uhr im Scala Programmkino

    Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche der Hansestadt Lüneburg: Wadjda träumt in Saudi-Arabien von einem eigenen Fahrrad und kämpft mutig dafür. Regisseurin Haifaa Al Mansour erzählt die berührende Geschichte eines Mädchens, das am Stadtrand von Riad aufwächst und mit Mut und Witz ihre eigenen Träume entgegen strenger Konventionen zu verwirklichen weiß. Vorstellung im arabischen Original mit deutschen Untertiteln. 

    Info

    Themenfelder

    Damit befasst sich die Gleichstellungsbeauftragte

    Themen der Gleichstellungsarbeit sind u.a. gerechte Personalauswahlverfahren und Stellenbesetzungen in der Stadtverwaltung sowie Präventionsarbeit, beispielsweise zum Schutz vor Gewalt in der Familie, Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie sexualisierte Belästigung und Diskriminierung. 

    Mit Klick auf die einzelnen Themenfelder erhalten Sie hier demnächst weitere Informationen.

    Sexismus (hier mehr erfahren)
    Vereinbarkeit
    Vereinbarkeit
    Geschlechter-Vielfalt
    Geschlechter-Vielfalt
    Inklusive Stadt
    Inklusive Stadt