Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Stadtteilbüro Hanseviertel 

    im ehemaligen Offizierscasino

    Seit Februar 2021 ist Max Werner der Quartiersmanager für das Hanseviertel. Sein Stadtteilbüro ist im ehemaligen Offiziercasino in der Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57.

    In seiner Rolle fungiert er als bürgernahe Kontaktperson der Verwaltung, fördert die nachbarschaftliche Vernetzung im Viertel und informiert im Rahmen Hauseigentümer im Hanseviertel-Ost im Rahmen einer Energieberatung über städtische Fördermittel im Bereich der erneuerbaren Energien. Er ist für alle Belange von Bürgerinnen und Bürgern im Hanseviertel ansprechbar. Melden Sie sich gern!

    Wer Interesse daran hat, einen E-Mail-Newsletter vom Quartiermanager zu erhalten, in dem er in unregelmäßigen Abständen (maximal einmal im Monat) über Themen rund ums Hanseviertel informiert, kann gerne eine formlose Mail schreiben.

    Kontakt
    Stadtteilbüro Hanseviertel 
    Quartiersmanager Max Werner
    +49 4131 309-3344
    E-Mail senden

    Info

    Das Quartiersmanagement im Hanseviertel. Foto: Hansestadt Lüneburg

    Nutzbare Räume im Hanseviertel
    pdf
    Übersicht über die nutzbaren Räume im Hanseviertel
    (pdf / 1.8 MB)
    Download

    Aktuelles

    Veranstaltungen und mehr im Hanseviertel

    Stadtteilfest im Hanseviertel am 6. Mai 2023
    Schon lang angekündigt, nun ist es schon so weit: Am 6. Mai von 15 bis 19 Uhr findet das diesjährige Stadtteilfest Hanseviertel statt. Das Fest wird nun doch nicht wie ursprünglich angekündigt in der Carl-Gottlieb-Scharff-Straße stattfinden, sondern wie im letzten Jahr im Hansepark. Auf Grund von verkehrs- und haftungsrechtlichen Bedenken haben wir uns nun doch leider kurzfristig gegen die Carl-Gottlieb-Scharff-Straße entschieden. Das Fest wird von Bewohner:innen und Organisationen im Hanseviertel gemeinsam mit dem Quartiersmanagement geplant. Es werden über 20 Organisationen aktiv sein, davon die meisten aus dem Hanseviertel. Es gibt ein vielfältiges, nicht-kommerzielles Mitmach-Programm offen für Alle. Sharepics und den Geländeplan finden sich unter diesem Link. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Bringt Eure Nachbar:innen mit! Wir sehen uns!

    Info

    Staddteilfest im Hanseviertel am 6. Mai 2023. Grafik: Hansestadt Lüneburg

    Erkundungsreihe im Hanseviertel: jeden dritten Donnerstag im Monat
    Am 20. April haben wir im Rahmen der Erkundungsreihe das Wohnprojekt Querbeet besucht. Im Mai findet die Erkundungsreihe am 11. Mai statt. Dieses Mal geht es um die Natur im Hanseviertel. Kreisnaturschutzbeauftragter und Diplom-Biologe Ansgar Suntrup wird eine kleine Führung durch das Viertel geben. In den Sommermonaten findet die Erkundungsreihe nun jeweils eine Stunde später statt. Treffpunkt also um 17 Uhr am Kreisverkehr an der Tartuer Straße vor dem ASB (Kartenlink).

    Info

    Eine Erkundungstour im Hanseviertel ist an jedem dritten Donnerstag eines Monats. Grafik: Hansestadt Lüneburg

    Ausstellungseröffnung „Gemeinwesenarbeit im Hanseviertel – ein Stadtteil im Werden“
    Ebenfalls am 6. Mai, wenige Stunden vor dem Stadtteilfest, wird um 11 Uhr die Ausstellung „Gemeinwesenarbeit im Hanseviertel – ein Stadtteil im Werden“ im inklusiven Wohnprojekt bunte Hanse (Lübecker Str. 46) eröffnet. Stellvertretend für Alle, die sich einbringen und Gemeinwesenarbeit im Hanseviertel leisten, zeigt die Installation fünf Porträts lebendiger Nachbarschaft – darunter auch das Quartiersmanagement. Konzipiert haben die Ausstellung die Kulturwissenschaftlerinnen Sibylle Wickbold und die ehemalige Quartiersmanagerin aus Bremerhaven Brigitte Hawelka; gefördert wird die Ausstellung von der Zukunftsstadt Lüneburg2030. Die Installation ist in und vor den Räumen der bunten Hanse zu sehen bis zum 21. Mai 2023. Eine ausführliche Pressemitteilung zur Ausstellung finden Sie hier.

    Info

    Grafik: Hansestadt Lüneburg

    Netzwerk Nachbarschaft „Jede Wiese zählt!“-Prämie
    Das Netzwerk Nachbarschaft prämiert jedes Jahr im Rahmen Ihrer Aktion „Jede Wiese zählt!“ Begrünungsprojekte von nachbarschaftlichen Initiativen. Die Teilnahmebedingungen sind recht offen gehalten, bewerben kann man sich bis zum 15. September 2023. Sind Sie mit Ihren Nachbar:innen gärtnerisch aktiv? Vielleicht ist diese Ausschreibung ein Anlass, es zu werden! Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

    Info

    Angebote/Veranstaltungen im Stadtteil