Max Werner
Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57
21337 Lüneburg
+49 4131 309-3344
E-Mail senden
Stadtteilbüro Hanseviertel
im ehemaligen Offizierscasino
Seit Februar 2021 ist Max Werner der Quartiersmanager für das Hanseviertel. Sein Stadtteilbüro ist im ehemaligen Offiziercasino in der Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57.
In seiner Rolle fungiert er als bürgernahe Kontaktperson der Verwaltung, fördert die nachbarschaftliche Vernetzung im Viertel und informiert im Rahmen Hauseigentümer im Hanseviertel-Ost im Rahmen einer Energieberatung über städtische Fördermittel im Bereich der erneuerbaren Energien. Er ist für alle Belange von Bürgerinnen und Bürgern im Hanseviertel ansprechbar. Melden Sie sich gern!
Wer Interesse daran hat, einen E-Mail-Newsletter vom Quartiermanager zu erhalten, in dem er in unregelmäßigen Abständen (maximal einmal im Monat) über Themen rund ums Hanseviertel informiert, kann gerne eine formlose Mail schreiben.
Leider ist das Stadtteilbüro im Obergeschoss und daher nicht barrierefrei zugänglich. Melden Sie sich gerne beim Quartiersmanager, um ein Treffen an einem geeigneten Ort zu vereinbaren.
Kontakt
Stadtteilbüro Hanseviertel
Quartiersmanager Max Werner
+49 4131 309-3344
E-Mail senden

Das Quartiersmanagement im Hanseviertel. Foto: Hansestadt Lüneburg
Aktuelles
Veranstaltungen und mehr im Hanseviertel
Ehrenamtliches Engagement im Viertel: Begehbarer Adventskalender
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen begehbaren Adventskalender im Hanseviertel: Ab 1. bis zum 24. Dezember gibt es jeweils um 18 Uhr das Angebot von Privatpersonen oder Organisationen, an einem Ort im Viertel nachbarschaftlich zusammenzukommen und gemeinsam die Weihnachtszeit zu begehen. Eine Übersicht über alle Termine im Hanseviertel und in den angrenzenden Stadtteilen finden Sie hier. Ein Shuttleservice per Fahrrad-Rikscha zu einem Ort des begehbaren Adventskalenders ist auf Anfrage (Tel.: 0175 225 4142) mit der Paul-Gerhardt-Mobil der Paul-Gerhardt-Gemeinde möglich.
Wollen Sie im nächsten Jahr auch ein Türchen des Adventskalenders gestalten und die Nachbarschaft an einem Abend zu sich einladen? Melden Sie sich gerne telefonisch bei Henrike Wilhelm (Tel.: 04131 998 7766), die bereits gemeinsam mit anderen Bewohnerinnen seit zehn Jahren (!) den begehbaren Adventskalender im Hanseviertel koordiniert.
Wohnen Sie im Hanseviertel und sind ebenfalls ehrenamtlich aktiv? Soll auf ein Angebot Ihres Engagements ebenfalls hier in einer Newsletterausgabe beworben werden? Melden Sie sich gerne bei mir!

#14 Erkundungsreihe im Hanseviertel – 21.12.23 16-17.30 Uhr – 1und1 EMS Training
In der letzten Erkundungstour in diesem Jahr gehen wir in ein zentral gelegenen Ort, in den dennoch wohl viele Bewohner:innen noch keinen Fuß gesetzt haben: 1und1 EMS-Training in der Tartuer Straße.
Was wird dort angeboten? EMS steht für Elektrische Muskel Stimulation. Was soll das wiederum bedeuten? Elektrische Muskelreizung? Ist das also Sport ohne Anstrengung? Kommen Sie zur Erkundungstour am 21. Dezember und finden es heraus. Wie gehabt treffen wir uns um 16 Uhr am Kreisverkehr vor dem ASB (Kartenlink).
Noch als Ausblick: Im neuen Jahr werden wir am 18.01.24 ab 16 Uhr im Rahmen der Erkundungstour den neuen Werum Campus im Hanseviertel besuchen. Merken Sie sich den Termin gerne schon einmal vor.

Bürger:innenrat für Lüneburg: Zukunft des Glockenhaus
Schon gehört? Lüneburg probiert etwas Neues: einen Bürger:innenrat! 30 Personen ab 16 Jahren werden per Losverfahren eingeladen, um über die Zukunft des Glockenhauses in der Innenstadt zu beraten. Die Idee: durch das Auswahlverfahren soll der Bürger:innenrat die Gesellschaft Lüneburgs möglichst repräsentativ abbilden. So kommt eine diverse Gruppe und damit verschiedene Meinungen zusammen. Die vom Bürger:innenrat erarbeiteten Empfehlungen gehen dann an den Stadtrat. Vielleicht trifft das Los auf Sie und Sie erhalten Ende November eine Einladung per Post. Die Treffen des Bürger:innenrats sind im Februar bis April 2024 geplant. Los geht es am 17. Februar 2024. Weitere Informationen zum Bürger:innenrat finden Sie hier, eine Übersicht über aktuell laufende Bürgerbeteiligungsverfahren finden Sie hier.
Noch Fragen? Am Dienstag, 12.12.23 findet um 19 Uhr eine Infoveranstaltung zum Bürger:innenrat in der VHS (Haagestr. 4) statt. Sie sind herzlich eingeladen!

Heiligabendfeier des Senioren- und Pflegestützpunkts
Dieses Jahr organisiert der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) – REGION Lüneburg im Rahmen der Weihnachtszeit wieder eine Heiligabendfeier. Alle ältere Menschen, die an Heiligabend nicht alleine sein möchten und gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen verbringen wollen, sind herzlich eingeladen, am 24.12.23 von 14.30-17 Uhr ins Stadtteilhaus KredO (Kartenlink) zu kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, darüber hinaus kann auch die Fahrt zur Feier und nach Hause organisiert werden. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, die Anmeldung läuft bis zum 18. Dezember unter der Telefonnummer 04131 309-3094 oder per E-Mail: ssb@stadt.lueneburg.de. In Krankheitsfällen wird um eine Abmeldung gebeten. PS: Am 12. Dezember ab 17 Uhr gibt es übrigens auch ein Grünkohlessen für Alle im ökumenischen Zentrum St. Stephanus organisiert von meinem Kollegen vom Quartiersmanagement Kaltenmoor.

Weitere Angebote / Veranstaltungen im Hanseviertel
1.-24. Dezember Begehbarer Adventskalender der Paul-Gerhardt Gemeinde Lüne
17.12.23, 11-18 Uhr Zimt&Zinnober Weihnachtsmarkt in der Kulturbäckerei
19.12.23, 18 Uhr Abschlusstermin Inklusion – Was geht mich das an? in der bunten Hanse
Kennen Sie weitere Angebote und Veranstaltungen im Hanseviertel? Schreiben Sie mir gern!
Leiten Sie diese Mail wie immer gerne an andere interessierte Menschen im Hanseviertel weiter.
Vom 23.12.23 - 03.01.23 werde ich im Urlaub und daher nicht erreichbar sein. Bei dringenden Anliegen während meiner Urlaubszeit wenden Sie sich bitte an meine Teamleitung Thorsten Treybig (Telefon: 04131 309-3818, thorsten.treybig@stadt.lueneburg.de).
Einen guten Jahresausklang Ihnen allen!
Lange Tafel 14.01.24 ab 15 Uhr in der bunten Hanse
Außerdem gibt es bereits einen Termin für das neue Jahr: Die Nachbarschaftsinitiative Hanseviertel-Leben und das Quartiersmanagement Hanseviertel laden im Januar erneut zu einer dritten langen Tafel. In der kalten Jahreszeit ziehen wir dieses Mal in und vor den Gemeinschaftsraum der bunten Hanse (Lübecker Str. 46). Am 14.01.24 ab 15 Uhr laden wir zu einem geselligen Nachbarschaftstreffen mit Punsch und Lagerfeuer. Alle Menschen im Hanseviertel, Groß und Klein, laden wir ein, zusammenzukommen und sich nachbarschaftlich auszutauschen. Ein kleiner Essen-Beitrag kann gerne mitgebracht werden. Bis dahin!

Rückblick – Klimakrise: Wir können handeln!
Ende September hat der Bereich Klimaschutz gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hanseviertel die Veranstaltung Klimakrise: Wir können handeln! organisiert. Bei der Veranstaltung wurde deutlich, dass die Klimakrise viele Menschen besorgt und es gut tut, sich mit anderen Menschen darüber auszutauschen. Anscheinend gibt es nur wenig öffentlichen Raum für die Emotionen, die im Zusammenhang mit der Klimakrise entstehen. Das bei der Veranstaltung genutzte, frei verfügbare Format the Week kann einen guten Rahmen bieten, diesem Thema Raum zu geben und sich in Nachbarschaften, Vereinen oder Freundeskreisen auszutauschen. Um dann gemeinsam der Frage nachzugehen, wie man aus der Ohnmacht ins Handeln kommt. Haben Sie Interesse, das Format the Week mal in Ihrem Umfeld, Ihrer Nachbarschaft auszuprobieren? Melden Sie sich gerne bei Quartiersmanager Max Werner.

Rückblick – 3 Jahre Quartiersmanagement Hanseviertel
Ende Januar 2024 gibt es das Quartiersmanagement Hanseviertel seit mittlerweile drei Jahren. Aus diesem Anlass blickt der Quartiersmanager zurück: Was ist alles in den drei letzten Jahren passiert? Was haben wir gemeinsam auf die Beine gestellt? Den Rückblick finden Sie unter folgendem Link.

Luftbilder vom Hanseviertel online
Anlässlich der überaus gut besuchten Erkundungstour im Oktober zur Geschichte der Schlieffenkaserne mit über 40 Teilnehmenden hat Quartiersmanager Max Werner eine kleine Sammlung von Luftbildern des Hanseviertels im Laufe der Zeit erstellt. Diese finden Sie öffentlich zugänglich hier auf der Website. Die Bilder vermitteln eindrücklich, wie stark sich das Viertel in den letzten 20 Jahren verändert hat.

Erstellung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) – verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten
Wie viele von Ihnen sicherlich wissen, entwickelt die Hansestadt Lüneburg in einem mehrjährigen Prozess bis Herbst 2024 ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK). Aktuell laufen in diesem Erstellungsprozess mehrere Beteiligungsformate: Bis zum 09.07.23 können Sie sich an einer Befragung des Marktforschungsinstituts GMA im Auftrag der Hansestadt zur Lüneburger Innenstadt beteiligen. Bis zum 10.07.23 können Sie sich bei der Befragung ISEK Phase 1 zu einer Reihe von Stadtentwicklungsfragen positionieren. Außerdem können Sie Fotos von Lieblingsplätzen in der Stadt sowie Orte mit Veränderungsbedarf (vielleicht ja aus dem Hanseviertel?) einreichen, die in einer inaktiven Karte dokumentiert werden. Alle drei Beteiligungsformate fließen in die Erstellung des ISEKs mit ein. Bringen Sie sich mit ihren Ideen ein! Weitere Beteiligungsformate zum ISEK Prozess werden folgen und finden Sie zu gegebener Zeit auf der Seite www.lg-isek.de.

Das ISEK bietet mehrere Möglichkeiten, sich zu beteiligen.
„Inklusion im Stadtteil – Was geht mich das an?“ – Auftaktveranstaltung am 26.09.23 um 18 Uhr
Inklusion ist ein anspruchsvolles Konzept. Aber was heißt es eigentlich praktisch? Darum geht es in der Veranstaltungsreihe „Inklusion im Stadtteil – Was geht mich das an?“ des inklusiven Wohnprojektes „Bunte Hanse“ der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg. Auftakt ist am 26.09.23 um 18 Uhr im Gemeinschaftsraum der bunten Hanse (Lübecker Str. 46). An diesem interaktiven Abend gibt es eine bunte Mischung aus Input, Austausch und Perspektivwechsel in Groß- und Kleingruppe. Musikalisch begleitet wird der Abend von der DÜNE-Band.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Prozessbegleiterin für Inklusion Brigitte Hawelka in Kooperation mit dem Leiter des inklusiven Wohnprojektes Bunte Hanse, Tomasz Ziolkowski. Das Quartiersmanagement Hanseviertel wird auch mit der von Partie sein. Eine Einladung in einfacher Sprache finden Sie hier. Um eine Anmeldung bis zum 19.09.23 an T.Ziolkowski@lhlh.org wird gebeten.
Bis Ende 2023 werden die Stadtbewohner*innen einmal im Monat an einem Dienstagabend eingeladen, sich vor Allem interaktiv und zusammen mit Menschen mit Behinderung mit den Mehrwerten von Inklusion, Teilhabe, Stärkung der Selbsthilfe oder Kooperation zu beschäftigen. Die Folgetermine sind 24.10.23, 28.11.23 und 19.12.23, jeweils ab 18 Uhr in der bunten Hanse.

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe "Inklusion im Stadtteil - Was geht mich das an?".
Quartiersmanagement Hanseviertel
Max Werner
Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57
21337 Lüneburg
+49 4131 309 3344
E-Mail senden