Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Passend zum Thema:
    Ihre Ansprechpersonen
    Max Werner

    Quartiersmanager

    In Maps öffnen

    21337 Lüneburg

    Telefon: +49 4131 309-3344

    Schließen

    Stadtteilbüro Hanseviertel 

    im ehemaligen Offizierscasino

    Max Werner, der Quartiersmanager für das Hanseviertel, hat sein Stadtteilbüro im ehemaligen Offizierscasino in der Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57. In seiner Rolle fördert er gute Nachbarschaft vor Ort und ist der bürgernahe Kontakt der Verwaltung im Viertel. Er ist für alle Belange von Bürgerinnen und Bürgern im Hanseviertel ansprechbar. Melden Sie sich gern!

    Wer Interesse daran hat, einen E-Mail-Newsletter vom Quartiermanager zu erhalten, in dem Max Werner in unregelmäßigen Abständen (maximal einmal im Monat) über Themen rund ums Hanseviertel informiert, kann gerne eine formlose Mail schreiben.

    Leider ist das Stadtteilbüro im Obergeschoss und daher nicht barrierefrei zugänglich. Melden Sie sich gerne beim Quartiersmanager, um ein Treffen an einem geeigneten Ort zu vereinbaren.

    Kontakt
    Stadtteilbüro Hanseviertel 
    Quartiersmanager Max Werner
    +49 4131 309-3344
    E-Mail senden

    Info

    Das Quartiersmanagement im Hanseviertel. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Nutzbare Räume im Hanseviertel
    pdf
    Übersicht über die nutzbaren Räume im Hanseviertel
    (pdf / 1.55 MB)
    Download
    Luftbilder vom Hanseviertel
    pdf
    Das Hanseviertel im Wandel der Zeit: Luftbilder 2000 – 2020
    (pdf / 2.69 MB)
    Download

    Aktuelles im Hanseviertel

    Quartiersmanager Max Werner informiert

    Hanseviertel und Gastronomie: Umfrageergebnisse von Bewohnenden

    Im Nachgang zum Planungslabor Anfang des Jahres haben Bewohner:innen des Hanseviertels eine Umfrage zum Thema gestartet. Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier. 

    Für Rückfragen oder Hinweise erreichen Sie die Verantwortlichen der Umfrage per E-Mail

    #35 Erkundungstour: Begegnung, Bildung, Engagement – Wir besuchen den Paul-Gerhardt-Laden

    Das Paul-Gerhardt Haus in der Bunsenstraße befindet sich im Umbau. Das Angebot geht jedoch weiter: Und zwar im temporär eingerichteten Paul-Gerhardt-Laden am Schützenplatz 1 in den ehemaligen Räumlichkeiten des Godehus Bio-Supermarkts. 

    Was hat sich am neuen Standort verändert? Welche Aktivitäten finden statt? Wie läuft es mit dem Kirchenumbau? Bei der Erkundungstour am 30. Oktober werden Sie es erfahren. 

    Aufgrund der früheren Dämmerung startet die Erkundungstour nun wieder bereits um 16 Uhr. Treffpunkt ist unverändert der Kreisverkehr an der Tartuer Straße vor dem ASB.

    Für die Inhalte und Fotos des Newsletters ist Quartiersmanager Max Werner verantwortlich.

    Weitere Termine

    NEU: Ehrenamtsberatung 60+, organisiert von der Freiwilligenagentur Lüneburg. Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr im Gemeinschaftsraum Wohnen mit Service, Ärztehaus, Lübecker Straße 76. Anmeldung unter Telefon 04131 8618-36 oder per E-Mail

    Donnerstag, 30. Oktober 2025, 17.30 Uhr: Gemeinsam kochen in der bunten Hanse. Für alle, die Freude haben am gemeinsamen Kochen, Klönen und dem Austausch von Rezepten und Traditionen. Anmeldung per E-Mail. Auch spontanes Mitmachen ist möglich.

    Samstag, 15. November 2025, 17 Uhr: THW-Laternenumzug

    Ehrenamtliches und gemeinnütziges Engagement im Viertel

    Von Zirkus bis Zirkeltraining – Hallensport im Hanseviertel beim VfL Lüneburg. Der VfL Lüneburg hat eine Übersicht über seine Sportangebote in der Turnhalle im Hanseviertel erstellt. Fitness, Volleyball, Badminton, Kampfsport – was reizt Sie? Vielleicht ist eines der Angebote eine willkommene Gelegenheit, unerfüllte Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen? Einfach mal ausprobieren!

    Ein offenes Ohr in Bahnhofsnähe: Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Seit einiger Zeit macht Lola Schulz jeden Montag ein überraschendes Angebot: Sie hört zu. Immer Montags ab 14 Uhr kann man bei XS Art in der Lünertorstraße 16 zu Ihr kommen und Ihr erzählen, was einen gerade bewegt. Kostenlos, mit oder ohne Anmeldung (lola.schulz@t-online.de). Wann hat Ihnen zuletzt jemand bedingungslos zugehört, ohne Bewertung? Wann haben Sie einer Person zuletzt das Herz ausgeschüttet? Schauen Sie mal vorbei! Das Angebot ist inspiriert vom Zuhör-Kiosk in Hamburg.

    Platz für Bauprojekte: Werkstadt Lüneburg. In der Mitmach-Werkstatt in Bahnhofsnähe finden Macher:innen Platz, Ausstattung und Unterstützung, um ihre handwerklichen Ideen in die Tat umzusetzen, und um sich in kreativer Atmosphäre auszutauschen. Für alle, die noch dazulernen möchten, bietet der gemeinnützige Verein Workshops für Groß und Klein an. Immer mittwochs und freitags findet eine offene Gemeinschaftswerkstatt statt, zu der Sie auch ohne Anmeldung einfach vorbeikommen können. Weitere Infos unter www.werkstadt-lueneburg.de.

    Pumpipumpe – Teilen und Leihen in der Nachbarschaft. 15 Minuten – so lange läuft eine Bohrmaschine durchschnittlich während ihrer gesamten Lebensdauer. Wäre es angesichts dieser überschaubaren Zeit nicht sinnvoller, sich solche Gegenstände nachbarschaftlich zu teilen? An dieser Frage setzt das Schweizer Projekt mit dem drolligen Namen Pumpipumpe an. Mit Hilfe von Bilder-Stickern auf dem eigenen Briefkasten können Sie Ihrer Nachbarschaft deutlich machen, welche Gegenstände Sie gerne auf Nachfrage verleihen. Die Stickerbögen sind im Büro von Quartiersmanager Max Werner erhältlich. 

    Fahrrad-Tandem der Lebenshilfe. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Lebenshilfe-Projekte im Hanseviertel freuen sich über Freiwillige, die Zeit und Lust haben, gemeinsam mit dem elektrisch unterstützen Parallel-Tandem zu fahren. Dadurch wird Menschen das Fahrradfahren ermöglicht, die dies sonst nicht tun können. Uhrzeiten und Wochentage sind flexibel absprechbar. Ansprechpartnerin ist Britta Habenicht, Telefon (01520) 9030554, b.habenicht@lhlh.org.

    Bücherschrank Bunte Hanse – Geben Sie alten Büchern eine Chance! Der Bücherschrank vor dem Wohnprojekt Bunte Hanse in der Lübecker Straße 46 wurde von Bewohnerinnen, Bewohnern und Ehrenamtlichen erneuert. Bringen Sie Ihre ausgelesenen Bücher zum Schrank (so lange der Platz reicht) und stöbern Sie nach neuer Lektüre! Eine Bank zum direkten Los-Schmökern steht direkt neben dem Bücherschrank. Schauen Sie mal vorbei!