Neue Projektgelder zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt in der Hansestadt Lüneburg – Nächste Antragsfrist ist am 1. Juni
HANSESTADT LÜNEBURG. – Das Bündnis „Demokratie leben!“ hat neue Projekte bewilligt, die sich in der Hansestadt für Demokratie, Vielfalt, sozialen Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander einsetzen.
Gefördert werden:
- „Diskriminierungskritische Kommune“ (Lawaetz-Stiftung / Koordinierungsstelle Teilhabe und Antidiskriminierung im Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg): Durchführung von Diversity-Trainings im Dialograum Innenstadt für Verwaltungsmitarbeitende zur Stärkung von Diversity-Kompetenzen
- „Wer sind hier die Bosse?“ (Lawaetz-Stiftung / Hansestadt Lüneburg): Impro-Theater für Kinder und Fortbildung für pädagogische Kräfte in der Kita Heidkamp zur Förderung einer Lernkultur auf Augenhöhe in einem partizipativen Erfahrungsraum für demokratische Bildung
- „Forum der Stimmen“ (VHS Lüneburg): Bildungsprojekt zu Möglichkeiten für politische Teilhabe für junge Menschen mit Migrationsgeschichte in Form von theoretischem Input, Diskussionsrunden und Ausflügen
- „Pride Lüneburg“ (Checkpoint Queer e.V.): Öffentliche Veranstaltung mit einem bunten Bühnenprogramm und Initiativenmarkt zur Förderung der Sichtbarkeit und gesellschaftlichen Anerkennung der Queeren Community
- „(h)Alle für Kunst“ (Halle für Kunst Lüneburg e.V.): Inklusives Kunstprojekt zur Entwicklung von niedrigschwelligen Führungen und partizipativen Ausstellungen für Menschen mit und ohne Behinderungen
- „Step by Step“ (Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde): Interaktive Wanderausstellung am Kreideberg für Schüler:innen zu demokratiebezogenen Themen und Werten wie gesellschaftliches Engagement, Respekt, soziale Gerechtigkeit, Empathie und Verantwortungsbereitschaft
- „Utopia“ (Zukunftsrat Lüneburg e.V.): Theaterprojekt über Konzepte für eine nachhaltige, inklusive Stadtentwicklung mit Menschen aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Gruppen im Rahmen der Wandelwoche
- „Die Polizei, deine Freundin und Helferin?“ (Lawaetz-Stiftung / Seebrücke Lüneburg): Vortrag des Fachjournalisten Mohamed Amjahid mit anschließender Diskussion in der Ratsbücherei über Gewalt, Rassismus und rechte Tendenzen in der Polizei
Finanziert werden die Projekte über die Hansestadt Lüneburg und über Fördergelder des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. In diesem Jahr stehen insgesamt 85.000 Euro zur Verfügung, 21.500 Euro mehr als im Vorjahr.
Ein wichtiger Fokus liegt auf der Förderung von Diversity-Kompetenzen in sämtlichen sozialen Milieus sowie auf demokratiestärkenden und diversitätsorientierten Projekten. Einrichtungen und Organisationen, die ein Projekt im Themenfeld umsetzen möchten, können einen Projektantrag einreichen.
Die nächsten Antragsfristen sind am 1. Juni 2025 und am 19. September 2025. Weitere Informationen zur Antragstellung gibt es unter www.luenebunt.de.
Über die Bewilligung der Projektanträge entscheidet das Bündnis „Demokratie leben!“. Das Bündnis wird gemeinsam vom Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg und der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ koordiniert und begleitet. Es ist ein breit aufgestelltes, interdisziplinäres Netzwerk, das sich als lokale Verantwortungsgemeinschaft für den Schutz von Demokratie und Vielfalt in der Hansestadt versteht.
Lüneburg beteiligt sich nunmehr seit zehn Jahren mit einer Partnerschaft für Demokratie an dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Hansestadt Lüneburg
Pressestelle
+49 4131 309-3113
E-Mail senden