Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 09.07.2025

    Neue Informationen rund um die Energiewende in Lüneburg: Energiemonitor macht Fortschritte in Lüneburg sichtbar

    HANSESTADT LÜNEBURG. – Die Hansestadt Lüneburg treibt die Energiewende vor Ort weiter voran – und macht die Entwicklungen jetzt noch transparenter: Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung hat der Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Informationen rund um die Energiewende in Lüneburg auf der städtischen Klimaschutz-Website gebündelt und erweitert.

    Unter www.lueneburg-klimaschutz.de/energiewende finden Bürger:innen ab sofort:

    • die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Lüneburg
    • das Klimaportal des Landkreises Lüneburg, welches Potenziale für die Nutzung von Solarenergie, oberflächennaher Geothermie sowie Dachbegrünungen auf privaten Dachflächen und Grundstücken aufgezeigt,
    • sowie konkrete Tipps für den Alltag, wie jede und jeder zu Hause etwas zur Energiewende beitragen kann und welche Beratungen sowie städtischen Förderungen es gibt.

    „Mit der Seite wollen wir den Menschen in Lüneburg eine zentrale Anlaufstelle bieten, um sich zur Energiewende zu informieren und selbst aktiv zu werden“, erklärt Steffen Lütjann vom Klimaschutz-Team der Hansestadt.

    Energiewende sichtbar machen: Energiemonitor in Echtzeit

    Ergänzend bietet der Energiemonitor der Avacon auf der Seite einen Überblick darüber, wie viel Strom in Lüneburg aktuell aus erneuerbaren Energien erzeugt wird und wie hoch der Verbrauch ist. So wird die lokale Energiewende in Echtzeit sichtbar. Im Mai 2025 lag der Anteil der Eigenversorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen in Lüneburg bereits bei rund 50 Prozent – ein Wert, der insbesondere auf den Zubau von Solaranlagen zurückzuführen ist.

    Vor Ort ins Gespräch kommen

    Wer sich direkt zum Thema austauschen möchte, hat das nächste Mal beim Stadtteilfest Neu Hagen am 6. August sowie beim Stadtteilfest Moorfeld/Ebensberg am 24. August Gelegenheit, mit dem Klimaschutz-Team ins Gespräch zu kommen und mehr über die städtischen Angebote zu erfahren.

    Alle Informationen zur Energiewende in Lüneburg und den Link zum Energiemonitor gibt es hier.

    Info

    Bei Stadtteilfesten stellt das städtische Klimaschutz-Team (hier Matthias Ruths) regelmäßig ihre Arbeit vor, gibt Beratung zu energetischer Sanierung und städtischen Förderprogrammen.  
    Archiv-Foto: Hansestadt Lüneburg