Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Autoverkehr und Elektromobilität

    Alle Infos rund ums Thema

    Die Hansestadt Lüneburg verfügt über zahlreiche Lademöglichkeiten für E-Autos sowie Parkplätze für alle PKW

    Lüneburg ist gut über die A39 (aus Norden und Westen kommend) und B209 (aus Süden und Osten) kommend mit dem Auto erreichbar. 

    Ladeinfrastruktur für private Nutzer:innen

    Die Hansestadt Lüneburg verfügt über eine stetig wachsende Ladeinfrastruktur, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, während Ihres Parkvorgangs Ihr Fahrzeug aufzuladen.

    Neben vielen Angeboten auf öffentlichen Stellplätzen, sind in jedem der städtischen Parkhäuser mindestens vier Ladepunkte mit einer Leistung von je 22 kW. installiert Des Weiteren können Sie auch an den folgenden Schulen im gleichen Umfang ihr Elektroauto aufladen:

    • Oberschule am Wasserturm
    • Grundschule Hagen
    • Grundschule Lüne

    Weitere Ladepunkte in Lüneburg finden Sie in der App oder der Webseite Ihres Vertrauens.

    Die Verwaltung der Hansestadt befindet sich im stetigen Austausch mit kommerziellen Ladenetzbetreibern um einen zielgerichteten Ausbau der lokalen Ladeinfrastruktur gemeinsam zu erarbeiten.

    Ladeinfrastruktur für kommerzielle Ladenetzbetreiber

    Sie sind ein Ladenetzbetreiber und planen die Errichtung von zusätzlichen Ladesäulen im öffentlichen Raum des Lüneburger Stadtgebiets? Dann beachten Sie bitte die beiden folgenden Anträge.

    Hilfestellung zum Thema Ausbau des Ladenetzes in der Hansestadt und zu möglichen Standorten geben wir gerne unter:
    mobilitaet@stadt.lueneburg.de

    docx
    Antrag zur Errichtung einer Ladesäule
    Antrag auf Sondernutzung und Anordnung der Beschilderung
    (docx / 0.12 MB)
    Download
    pdf
    Antrag zur Baustelleneinrichtung
    (pdf / 0.08 MB)
    Download

    Parkmöglichkeiten

    Autos im Stadtgebiet abstellen 

    Neben zentral gelegenen Parkplätzen hat die Hansestadt vier städtische Parkhäuser für Pkw. Informationen zu Kapazität, Standort und Ausstattung der Parkhäuser finden sich jeweils auf der Website der Lüneparken GmbH.

    Infos zu Parkplätzen und Behindertenparkplätzen
    pdf
    Stadtplan mit Parkplätzen
    (pdf / 4.44 MB)
    Download
    pdf
    Behindertenparkplätze in Lüneburg
    (pdf / 0.9 MB)
    Download
    Info

    Parkplatz in der Wendischen Straße. Foto: Hansestadt Lüneburg

    A39

    Verbindung zwischen Lüneburg und Wolfsburg

    Der geplante Neubau der A 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg ist eines der aktuellen wichtigen Verkehrsinfrastrukturprojekte für die hiesige Region.

    Mit der Autobahn soll eine leistungsfähige Verbindung zwischen den Räumen Hamburg/ Lüneburg und Braunschweig/ Wolfsburg/ Salzgitter geschaffen werden. Gleichzeitig sollen so die Mittelzentren Gifhorn, Lüchow-Dannenberg, Salzwedel, Uelzen und Wittingen besser an das Bundesfernstraßennetz angebunden werden.

    Der Bau ist ein Bundesvorhaben. Zuständig für die Planung vor Ort ist seit 01.01.2021 die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nord, Außenstelle Lüneburg. 

    Für die Zulassung der Maßnahme mittels eines Planfeststellungsbeschlusses ist die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Planfeststellung - in Hannover, kurz NLStBV, verantwortlich.

    Das Planfeststellungsverfahren wurde 2012 begonnen. Die städtischen Stellungnahmen aus 2012 sowie alle folgenden Stellungnahmen können unten nachgelesen werden (Dokumente zur A39).

    Die NLStBV hat nunmehr mit Datum vom 18.12.2024 den Neubau der A 39, Bauabschnitt 1, von der Anschlussstelle Lüneburg-Nord (L 216) bis östlich Lüneburg (B 216) festgestellt. Die Planfeststellung mit Plänen und Fachbeiträgen wurde am 22.01.2025 veröffentlicht.

    Weitere Informationen zum Verfahren gibt es bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.

    Begleitausschuss A 39

    Die Hansestadt wird als Trägerin öffentlicher Belange seitens der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr über die Planungen für die A 39, ein Vorhaben des Bundes, informiert. Um eine Plattform für Informationen zum Verfahrensstand zu schaffen, hat die  Hansestadt Lüneburg  2010 beschlossen, den Begleitausschuss A 39 einzurichten.

    Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über den eigenen Kenntnisstand zu informieren, sie zu beteiligen und ihre Meinungen aufzunehmen, damit sie in den Abstimmungen mit der Straßenbauverwaltung nach Möglichkeit berücksichtigt werden können.

    Beim Besetzungsverfahren für den Begleitausschuss A 39 handelt es sich nicht um ein Wahlverfahren, wie etwa bei Kommunal- oder Bundestagswahlen. Das heißt, es lagen keine Wahlvorschläge zugrunde, sondern alle Angeschriebenen konnten aus ihren Reihen eine Person ihrer Wahl benennen – auch, ohne dass diese davon erfährt. Die von den Anwohnern benannten Vertreter mit der höchsten Stimmzahl wurden dann von der Verwaltung angeschrieben, ob sie für die Mitarbeit im Begleitausschuss zur Verfügung stehen. Alle Mitglieder sind hier aufgeführt.

    Mitglieder des Begleitausschusses A 39
    FürMitgliederVertreter:in
    Lüne-Moorfeld/OstSchalauske, Petra-Iris---
    Lüne-Moorfeld/WestBollgöhn, SibylleNatho, Jürgen
    Fuchswegvon Paris, PeterSchmitt-Fahnert, Tassilo
    Neu-HagenBretscher, ClaasSchlünz, Jürgen
    KaltenmoorTöwe, HaraldSorich, Gertrud
    KlosterkampKeller, FrankEilzer, Joachim
    BI Lüne-MoorfeldFiedler, Jens-PeterConstien, Volker
    NABUSpliesgar, ArnoldKopp, Jürgen
    ADFCJensen, UweWenk, Uwe
    VCDKorn, JonasVölzke, Astrid
    Gemeinde AdendorfMaack, ThomasGierke, Matthias
    Landkreis LüneburgVossers, Sigrid-
    SPDMeyn, Philipp-
    GrüneRaiher, Katja-
    CDUPols, Eckhard-
    Die Partei/DIE LINKEBieber, Lukas-
    FDPGrimm, Cornelius-
    AfDNeumann, Dirk-
    Dokumente zur A 39
    pdf
    Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der A 39 Lüneburg - Wolfsburg, Bauabschnitt 1
    (pdf / 8.19 MB)
    Download
    pdf
    Übersichtskarte Neubau A 39
    (pdf / 4.4 MB)
    Download
    pdf
    Deckblatt Feststellungsentwurf Neubau A 39 (1)
    (pdf / 6.86 MB)
    Download
    pdf
    Deckblatt Feststellungsentwurf Neubau A 39 (2)
    (pdf / 5.39 MB)
    Download
    pdf
    Einwendungen der Hansestadt Lüneburg in dem aktuellen Planänderungsverfahren, Juli 2022
    (pdf / 0.55 MB)
    Download
    pdf
    Stellungnahme der Hansestadt Lüneburg (als TöB) in dem aktuellen Planänderungsverfahren, Juli 2022
    (pdf / 1.31 MB)
    Download
    pdf
    Einwendungen der Hansestadt Lüneburg und Stellungnahme als TÖB 2020
    (pdf / 1.29 MB)
    Download
    pdf
    Stellungnahme Hansestadt Lüneburg Planänderungsverfahren 2017
    (pdf / 3.79 MB)
    Download
    pdf
    Einwendungen Hansestadt Lüneburg Planänderungsverfahren 2017 
    (pdf / 6.16 MB)
    Download
    pdf
    Einwendung Hansestadt Planfeststellungsantrag 2012
    (pdf / 0.22 MB)
    Download
    pdf
    Anlagen zu Einwendungen der Hansestadt 2012
    (pdf / 3.76 MB)
    Download
    pdf
    Stellungnahme Hansestadt als TÖB zum Planfeststellungsverfahren 2012 
    (pdf / 0.65 MB)
    Download
    pdf
    Protokoll Begleitausschuss 29. Juni 2021
    (pdf / 1.81 MB)
    Download
    pdf
    Anlage Begleitschuss 29. Juni 2021
    (pdf / 4.14 MB)
    Download