Sanierung der Außenbeleuchtung
Umstellung auf LED in der Hansestadt Lüneburg 2022/23
Beteiligter Partner: Luna GmbH, Avacon
Förderkennzeichen: 67K19633
Im Haushaltsjahr 2020 sind Prüfungen durchgeführt worden, wie eine wirtschaftlich sinnvolle und energetisch effektive Ausweitung der LED-Umstellung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der vertraglichen Gestaltungen zwischen Hansestadt, Luna und Avacon erreichbar ist.
2021 wurde ein Förderantrag für die „Sanierung der Außenbeleuchtung in der Hansestadt Lüneburg“ gestellt. Der Förderantrag wurde im Jahr 2022 positiv beschieden.
- Apfelallee, Göxer Weg, St.-Stephanus-Platz, Zur Ohe, Gebrüder-Löwe-Straße, Auf der Höhe, Hasenburger Berg, Schnellenberger Camp, Soltauer Straße, Vor dem Weißen Berge, Am Wildgehege, Am Blauen Camp, Am Eiskeller, An der Schule, A.d.Knieberg, Korbmacherstraße, Schmiedestraße, Stellmacherstraße, Weberstraße, Goethestraße, Wilschenbrucher Weg, Unter der Burg, Haagestraße, Dietrich-Bonhoeffer-Straße, In den Stuken, Kurt-Huber-Straße, Postweg, Auf dem Kirchsteig, Auenweg
- Am Wienebütteler Weg, Bei Mönchsgarten, Kefersteinstraße
- Sternkamp, Rote Schleuse, Dörnbergstraße, Erbstorfer Landstraße, Wulf-Werum-Straße, Am Weißen Turm, Bögelstraße, Oedemer Weg, Soltauer Straße, Auf den Blöcken, August-Wellenkamp-Straße, Lilienthalstraße, Wilhelm-Hänel-Weg, Bahnhofstraße, Am Bargenturm
- Altenbrückertorstraße, Am Marienplatz, Wallstraße, Heinrich-Böll-Straße, Christian-Herbst-Straße, Göbelstraße, Moldenweg, Johannes-Gutenberg-Straße, Soltauer Straße, Auf den Blöcken, August-Horch-Straße, August-Wellenkampf-Straße, Friedrich-Penseler-Straße, Georg-Leppien-Straße, Max- Jenne-Straße, Stadtkoppel, Walter-Bötcher-Straße, Zeppelinstraße, Am Altenbrücker Ziegelhof, Dahlenburger Landstraße

Der Auftrag für die Umstellung der Außenbeleuchtung auf LED wurde bereits ausgelöst. Insgesamt werden 682 Lichtpunkte umgestellt. Die Auftragssumme beläuft sich auf 411.615 Euro. Die Förderquote liegt bei 30 Prozent.
Die jährliche Stromeinsparung durch die Umstellung auf LED bei 682 Lichtpunkten beträgt 170.739 Kilowattstunden.
Weitere Informationen: Kommunalrichtlinie | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Hansestadt Lüneburg
Straßen- und Verkehrsplanung
Tanja Berg
+49 4131 309-3950
E-Mail senden
Energiemonitor
Erzeugung und Verbrauch
Hansestadt Lüneburg
Klimaschutzmanagement
Matthias Ruths
+49 4131 309-4536
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Klimaschutzmanagement
Karina Hellmann
+49 4131 309-3418
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Klimaschutzmanagement
Niklas Breese
+49 4131 309-4535
E-Mail senden
Eneuerbare Energien
Strom- und Wärmeversorgung
Der Landkreis Lüneburg ist bestrebt eine 100% Erneuerbare Energie Region zu werden und unterstützt damit die beschlossene Energiewende. Die Leitstudie der Leuphana Universität zeigt auf, wie der Energiebedarf erfolgreich durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Um die Potentiale der Windenergie zu nutzen und den Ausbau zu steuern, erarbeitet der Landkreis zurzeit Vorrangflächen für die Windenergieerzeugung. Im Bereich Wärmeversorgung sind die größten Einsparpotentiale vorhanden, jedoch ist hier die Umstellung auf regenerative Energien besonders anspruchsvoll.
Die Hansestadt Lüneburg unterstützt die Bürger:innen, auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Hansestadt Lüneburg
Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit
E-Mail senden
Dr. Karina Hellmann
+49 4131 309-3418
Niklas Breese
+49 4131 309-4535
Alexandra Rung
+49 4131 309-4553
Energie- und Klimaschutzprojekte
der Lüneburger Schulen und Kitas
Im Jahr 2015 konnte das städtisch angeleitete Energiesparprojekt durch eine Förderung des Bundesumweltministeriums neu aufgelegt werden. Neben allen städtischen Schulen (außer der Grundschule Hasenburger Berg) nehmen seitdem auch alle städtischen Kitas engagiert an dem Projekt teil.
Hansestadt Lüneburg
Gebäudewirtschaft
Alja Rieckhof
+49 4131 309-3544
E-Mail senden
Energieportal
Potentiale der erneuerbaren Energien im Landkreis
Das Energie-Portal bietet einen Überblick über alle größeren Energieanlagen und Klimaschutzprojekte in den Kommunen. Neben den Strom- und Wärmenetzen ist der virtuellen Karte auch zu entnehmen, wo sich erneuerbare Energien aus Sonne, Bodenwärme und Wind vor Ort besonders gut nutzen lassen. Ebenso werden die im Mobilitätsbereich bestehenden Angebote des ÖPNV und des Radverkehrs bis hin zu E-Tankstellen und Carsharing dargestellt. Wer sich beraten lassen möchte, findet außerdem verschiedene Energieberatungsstellen.
Landkreis Lüneburg
Klimaschutzmanagement
Rebecca Soffert
+49 4131 26-1617
E-Mail senden