Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Kitas in städtischer Trägerschaft

    15 Einrichtungen

    Kita-Portal der Hansestadt Lüneburg

    Über das Kita-Portal der Hansestadt Lüneburg können Erziehungsberechtigte im Stadtgebiet bedarfsgerechte KiTa- und Krippenplätze finden und ihre Kinder bei der Einrichtung ihrer Wahl online anmelden.

    Gutshaus Kaltenmoor

    Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße 2a, 21337 Lüneburg

    Leitung: Christoper Westphal

    Telefon +49 4131 309-4270

    Zur Website

    Hort Hermann Löns

    Vor dem Neuen Tore 31, 21339 Lüneburg

    Leitung: Susanne Melkis

    Telefon +49 4131 309-4039

    Zur Website

    Kita Am Klinikum

    Bögelstraße 1, 21335 Lüneburg

    Leitung: Nicole Waßmann

    Telefon +49 4131 309-4280 

    Zur Website

    Kita Am Schierbrunnen-Teich

    Theodor-Heuss-Straße 30, 21337 Lüneburg

    Leitung: Miriam Klasen

    Telefon +49 4131 309-4370 

    Zur Website

    Kita Dahlenburger Landstraße

    Dahlenburger Landstraße 63, 21337 Lüneburg

    Leitung: Denise Brötzmann

    Telefon +49 4131 309-4200

    Zur Website

    Kita Häcklingen

    Embser Kirchweg 4, 21335 Lüneburg

    Leitung: Britta Heidemann

    Telefon +49 4131 309-4220

    Zur Website

    Kita Heidkamp

    Ginsterweg 34, 21335 Lüneburg

    Leitung: Gabriele Keck

    Telefon +49 4131 309-4240

    Zur Website

    Kita Kaltenmoor

    Kurt-Huber-Straße 16, 21337 Lüneburg

    Huelya Özdemer-Yildiz

    Telefon +49 4131 309-4260 

    Zur Website

    Kita Kreideberg

    Stöteroggestraße 59, 21339 Lüneburg

    Leitung: Martina Hauswirth

    Telefon +49 4131 309-4300

    Zur Website

    Kita Marienplatz

    Am Marienplatz 1, 21335 Lüneburg

    stellvertretende Leitung: Petra Zimmermann

    Telefon +49 4131 309-3377

    Zur Website

    Kita Ochtmissen

    Hotmann-Weg 3, 21335 Lüneburg

    Leitung: Michaela Panck

    Telefon +49 4131 309-4321

    Zur Website

    Kita Oedeme

    Im Dorf 10, 21335 Lüneburg

    Leitung: Katja Melüh

    Telefon +49 4131 309-4340

    Zur Website

    Kita Schatzkiste

    Ochtmisser Kirchsteig 60, 21339 Lüneburg

    Leitung: Timo Bryx

    Telefon +49 4131 309-4380

    Zur Website

    Kita Schützenstraße

    Schützenstraße 30, 21337 Lüneburg

    Leitung: Petra Fischer

    Telefon +49 4131 309-4360

    Zur Website

    Kita Stadtmitte

    Egersdorffstraße 3, 21335 Lüneburg

    Leitung: Martina Helms

    Telefon +49 4131 309-3378

    Zur Website

    Städtische Kitas

    Trägerkonzept

    Die Hansestadt Lüneburg ist Trägerin von 15 Kindertageseinrichtungen, in denen Kinder zwischen einem und zwölf Jahren betreut werden.

    Unser Trägerkonzept stellt den Rahmen für die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags in unseren städtischen Kindertageseinrichtungen dar. Es beschreibt unsere Grundsätze, die alle Kindertageseinrichtungen der Hansestadt Lüneburg gemeinsam haben und die für alle Einrichtungen verbindlich sind. Besonderen Wert legen wir in unserer Arbeit auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Deshalb zieht diese sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche und Aufgaben in unseren Kitas.

    Auf Grundlage unseres Trägerkonzeptes entwickelt jede Kita ihre einrichtungsspezifische Konzeption. Darin werden die Besonderheiten der Lebensverhältnisse von Familien, insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die des Stadtteils berücksichtigt und detailliert Ziele und Methoden der jeweiligen Kita beschrieben. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass die Einrichtungen eigene pädagogische Schwerpunkte setzen und so ihr individuelles Profil entwickeln. So entstehen vielfältige und qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten für die Kinder und Eltern.

    Gesetzlicher Auftrag Die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen finden sich im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) – Kinder- und Jugendhilfegesetz, im Niedersächsischen Kindertagesstättengesetz (KiTaG) und in der 1. und 2. Durchführungs-verordnung zum KiTaG. Mit Vollendung des ersten Lebensjahres besteht für jedes Kind ein Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung und Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege.

    Ergänzt werden diese rechtlichen Vorgaben durch den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder und die Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren sowie für Sprachbildung und Sprachförderung.

    Info

    Grundsätze

    Teilhabe

    Wir möchten, dass sich alle Kinder und ihre Familien willkommen und wohlfühlen und teilhaben. Dafür schaffen wir ein Umfeld, in dem sich Kinder nach ihren Fähigkeiten und Neigungen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren sozialen und kulturellen Bezugswelten entwickeln können.

    Stärkung des Kindes

    Wir verstehen unsere Kitas als Lebens- und Bildungsorte für Kinder. Dort vermitteln unsere pädagogischen Fachkräfte persönliche und soziale Grundlagen, damit sich Kinder in unserer komplexen Welt zurechtfinden und diese aktiv mitgestalten können.

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

    Unsere Kitas schaffen gemeinsam mit den Eltern eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit. Dabei steht das Kind im Mittelpunkt.

    Familie und Beruf

    Um eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Wohl des Kindes zu ermöglichen, insbesondere auch für Ein-Eltern-Familien, richten wir unser Angebot bedarfsorientiert aus. Wir schaffen zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten für die verschiedenen Altersgruppen. Da wir zahlreiche Einrichtungen haben, können wir vielfältige Betreuungszeiten bieten und Personal-, Zeit- und Raumkapazitäten flexibel nutzen.

    Zudem halten wir ein vielfältiges Bildungs- und Betreuungsangebot vor, um den individuellen Bedürfnissen der Familien und Kinder gerecht zu werden.

    Soziale Dienstleistungen

    Wir bieten eine soziale Dienstleistung von hoher Qualität. Dazu gehören für uns Fachkompetenz, Motivation und Verantwortung der Mitarbeitenden, eine gute Ausstattung und vielseitige Betreuungsangebote.

    Gesundheit und Bewegung

    Wir schaffen in unseren Kitas eine Umgebung, die Gesundheit und Bewegung fördert.

    Vernetzung

    Unsere Kitas verstehen sich als Orte der Kommunikation. Sie sind gut in ihren jeweiligen Stadtteilen vernetzt und kooperieren stadtweit mit anderen Einrichtungen der Bildungs- und Kulturlandschaft in Lüneburg, mit Grundschulen, Vereinen, sozialen Diensten und familienunterstützenden Institutionen.

    Übergänge gestalten

    Wir legen viel Wert auf eine gute Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Übergängen. Damit stellen wir die Kontinuität des Bildungsprozesses und der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes sicher – angefangen beim Ankommen in der Krippe, dem Wechsel in die Kita und später in die Grundschule und den Hort sowie auch bei alltäglichen Übergängen.