Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 22.08.2025

    Lückenschluss zwischen Wasserviertel und Treidelweg: Neuer Radweg am historischen Hafen ist fertig

    HANSESTADT LÜNEBURG. – Freie Fahrt auf dem neuen Radweg am historischen Hafen: Die Hansestadt hat hier zwischen Salzstraße am Wasser und Behördenzentrum einen drei Meter breiten Geh- und Radweg gebaut, um die vorhandene Lücke auf dem beliebten Radweg zwischen Bardowick und Lüneburgs Innenstadt zu schließen. 

    Eine Baumaßnahme, die auch die Verkehrsverbände eingefordert hatten. „Diese schöne Strecke ist jetzt für Radfahrende sowie Menschen mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen deutlich besser nutzbar“, sagt Lüneburgs Verkehrsdezernent Markus Moßmann.

    Altes Natursteinpflaster wird wiederverwendet

    Für den Bau des Radweges wurde das alte Pflaster aufgenommen und durch ein ebenes Betonsteinpflaster ersetzt, vereinzelt wurden glatte Natursteine ergänzt, damit der Weg sich optisch möglichst dem historischen Umfeld anpasst. 

    Die entnommenen Natursteine aus dem Alten Hafen werden demnächst in Lüneburg wieder eingebaut – und zwar in der Rotehahnstraße, die derzeit denkmalgerecht umgestaltet wird.

    Weitere Informationen

    Der Treidelpfad liegt im Sanierungsgebiet „Grünband Innenstadt“, die Maßnahme wird daher zu rund 85 Prozent aus Städtebauförderungsmitteln bezahlt.

    Der neu gepflasterte Radweg ist Teil des beschilderten Ilmenauradweges auf der Etappe zwischen Lüneburg und Hoopte.

    Info

    Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch probiert den neuen Radweg aus, mit dabei: Lüneburgs Verkehrsdezernent Markus Moßmann (l.) und Christian-Tobias Gerlach, stellvertretender Vorsitzender des Mobilitätsausschusses.
    Foto: Hansestadt Lüneburg