Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Hitze und Gesundheit

    Mit zunehmenden Hitzewellen im Sommer wird der Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Folgen der Hitze immer wichtiger. Die Stadt Lüneburg bietet verschiedene Hilfsmittel und Informationen für den Umgang mit Hitze.

    • Hitzestadtplan: Zeigt kühle Orte und Trinkwasserbrunnen in der Stadt.
    • Hitzeknigge
    • Trinkwasserbrunnen: Lüneburg hat mehrere kostenlose Trinkwasserstellen im Stadtgebiet installiert, um Bürger:innen bei Hitze zu unterstützen. Sie stehen jeweils in der warmen Jahreshälfte zur Verfügung.
    Info

    Der Hitzestadtplan zeigt kühle Orte und Trinkwasserbrunnen in der Stadt.

    Stadtklimaanalyse

    Klimawandel im Blick 

    Wie ist es um das Klima in der Stadt Lüneburg und im Umland bestellt? Wie wirken sich klimatische Besonderheiten und räumliche Bedingungen im Stadtgebiet aufeinander aus und worauf ist bei laufenden und künftigen Bauvorhaben auch mit Blick auf den Klimawandel zu achten? 

    Antworten auf diese Fragen gibt das Klimagutachten, das das Büro Geo-Net Umweltconsulting GmbH aus Hannover im Auftrag des Rates für die Hansestadt erstellt hat.

    Um noch detailliertere Aussagen machen zu können, wurde die Klimaanalyse von 2019 im November 2022 auf Grundlage eines genaueren Rasters vertieft und aktualisiert (pdf-Version als Download). Der Fokus lag dabei auf besonders vulnerablen Einrichtungen, sprich auf Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie Schulen.

    Grundlage

    Grundlage des Gutachtens sind Informationen etwa über die Topographie der Stadt, den Versiegelungsgrad, die Gebäudehöhen, die vorhandenen Grünflächen und meteorologische Besonderheiten. Der Gutachter, Diplom-Geograph Peter Trute, von Geo-Net, hatte in den öffentlichen Beratungen das Vorgehen bei der Erstellung des Gutachtens erläutert, die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse sowie die damit verbundenen Empfehlungen für die Hansestadt dargestellt.

    Untersuchungen

    Besondere Aufmerksamkeit widmet das Gutachten dabei dem Effekt der „Städtischen Wärmeinseln“. Dabei geht es um die Frage, wie sich sommerliche Hochdruckwetterlagen auf verdichtete Gebiete auswirken - mit Blick auf die Temperaturen und die sogenannten bioklimatische Belastungen für die Bewohnerinnen und Bewohner.

    Die Stadtklimaanalyse untersucht außerdem die Wechselwirkung zwischen der städtischen Bebauung einerseits und den Grünflächen als  Ausgleichsraum andererseits. So wurde in dem Klimagutachten für Lüneburg unter anderem identifiziert, wie die einzelnen Wohnquartiere mit Kaltluft versorgt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Flussauen und die Ufer der Ilmenau.  

    Ziel

    Ziel der Klimaanalyse ist es, die städtebauliche Entwicklung klimagerecht umzusetzen. Das Gutachten schlägt hier für Lüneburg diverse Maßnahmen vor, darunter die Entsiegelung von Wege- und Parkplatzflächen, eine Erhöhung des Grünanteils in hitzebelasteten Gebäudeblöcken sowie Dach- und Fassadenbegrünung.

    Aktualisierung der Klimaanalyse im November 2022
    pdf
    Aktualisierung der Klimaanalyse Lüneburg mit beispielhaften Steckbriefen für vulnerable Einrichtungen
    (November 2022)
    (pdf / 15.97 MB)
    Download
    jpg
    Karte Kaltluftproduktion
    (jpg / 2.43 MB)
    Download
    jpg
    Karte Windgeschwindigkeit
    (jpg / 7.81 MB)
    Download
    jpg
    Karte Kaltluftvolumenstrom
    (jpg / 7.81 MB)
    Download
    jpg
    Karte Wärmebelastung am Tage (PET)
    (jpg / 8.15 MB)
    Download
    jpg
    Karte Klimaanalyse Nacht
    (jpg / 8.86 MB)
    Download
    pdf
    Karte Lufttemperatur
    (pdf / 1.74 MB)
    Download
    Klimaanalyse von 2019
    pdf
    Stadtklimaanalyse Abschlussbericht
    (pdf / 13.32 MB)
    Download
    pdf
    Klimaanalysekarte Tagsituation
    (pdf / 25.94 MB)
    Download
    pdf
    Planungshinweiskarte Tagsituation
    (pdf / 16.95 MB)
    Download
    pdf
    Klimanalysekarte Nachtsituation
    (pdf / 21.53 MB)
    Download
    pdf
    Planungshinweiskarte Nachtsituation
    (pdf / 20.98 MB)
    Download
    pdf
    Anhänge zur Stadtklimaanalyse
    (pdf / 22.83 MB)
    Download
    Info

    Welche Bereiche in Lüneburg sind von Hitze betroffen und wo sind wichtige Kaltluftschneisen? Auskunft dazu gibt die Klimaanalyse für die Hansestadt. 
    Quelle: Geo-Net Umweltconsulting GmbH