Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen
Region Lüneburg
Ein spezielles Angebot für Senior:innen oder Pflegebedürftige und deren Angehörige bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsachsen (SPN) – REGION Lüneburg in der Schröderstraße 16/18 (2. Obergeschoss, Fahrstuhl vorhanden). Die zentrale Anlaufstelle zur Beratung, Begleitung und Unterstützung „unter einem Dach“ für Senior:innen, pflegebedürftige Menschen jeden Alters und deren Angehörige.
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und unabhängig.
Unser Ziel ist es, den Menschen eine Orientierung im Alltag zu bieten, sie darin zu unterstützen, möglichst lange ihre Mobilität zu erhalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Um Wartezeiten zu ersparen, bieten wir die Möglichkeit, online Termine zu vereinbaren: Termine für den Senioren- und Pflegestützpunkt SPN vereinbaren
Senior:innen können sich mit all ihren Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung an die Berater:innen wenden:
- Beratung zu Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und das Wohngeld
- Auskunft und Beratung zum Schwerbehindertenrecht
- Unterstützung bei Antragstellung
- Informationen zum Wohnen im Alter
- Beratung zu Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung
- Beratung zum Ehrenamt (Qualifizierung zum/zur DUO Seniorenbegleiter/in und Vermittlung von Seniorenbegleitung und Wohnberatung)
- Informationen zu Freizeitangeboten
Pflegebedürftig kann jeder Mensch werden, beispieslweise durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder einfach durch das Älterwerden.
Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt rund um diese Themen:
- Beratungen zu Leistungen der Pflegekasse oder der Pflegeversicherung: Ambulante, stationäre und teilstationäre Versorgungsmöglichkeiten oder Angebote, Informationen zur Hilfsmittelversorgung, Entlastungsmöglichkeiten, Auskunft zu Pflegezeit, Familienpflegezeit oder kurzzeitige Arbeitsverhinderung
- Auskunft und Beratung zu ergänzende Leistungen aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) wie Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter, Wohngeld
Des Weiteren finden Sie bei uns folgende Zusatzangebote in der Schröderstraße 16 (3. Obergeschoss, Aufzug vorhanden) in 21335 Lüneburg:
- Rentenberatung: Jeden Donnerstag 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: +49 4131 309-3192 - Seniorenrechtsberatung: Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat 14.30 bis 16.30 Uhr, telefonische Sprechzeit jeden Montag von 14 bis 15 Uhr
Telefon: +49 4131 309-3811
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Dienstag | 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Mittwoch | 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Donnerstag | 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr |
Freitag | 8 bis 12 Uhr |

Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
+49 4131 309-3094
E-Mail senden
Stadtteilorientierte Senior:innenarbeit
Kreideberg und Neu-Hagen
Als dezentrale Anlaufstelle für Belange älterer Menschen in den Stadtteilen Kreideberg und Neu Hagen ist das dem Senioren- und Pflegestützpunkt angegliederte Team der stadtteilorientierten Seniorenarbeit zuständig.
Unser Ziel ist es, einen möglichst langen Verbleib der älteren Mitmenschen in ihren Wohnungen und ihrem vertrauten Wohnumfeld zu ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir zwischen den Generationen Brücken bauen, Lebensübergänge begleiten und das aktive Miteinander in der Nachbarschaft stärken. Um das zu ermöglichen, sind wir auch Ansprechpartnerinnen, wenn es darum geht, gemeinsam mit den Menschen ab 60 Jahren im Stadtteil Angebote zu realisieren, die ihren Wünschen und Bedarfen nachkommen.
Wir sind wohnortnah für alle Fragen rund ums Älterwerden für Sie da:
- Freizeit und Kultur
- Nachbarschaftshilfen und Ehrenamt
- Gesundheit und Pflege
- Wohnen
- Begegnungen
Kreideberg
Telefon: +49 4131 309-3315
Stadtteilhaus KredO, Neuhauser Str. 3
Donnerstag 10.30 bis 12 Uhr
Neu-Hagen
Telefon: +49 4131 309-3315
Stadtteiltreff HaLo, Lossiusstr. 10
Montag 15 bis 16.30 Uhr
Wir sind auch per E-Mail für Sie erreichbar: stse@stadt.lueneburg.de
Hansestadt Lüneburg
Senior:innenberaterin
+49 4131 309-3315
E-Mail senden
Heimaufsicht
Voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen der Hansestadt Lüneburg
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für Senior:innen- und Pflegeeinrichtungen wird durch die Heimaufsicht sichergestellt nach den Grundlagen des Niedersächsischen Gesetzes über unterstützende Wohnformen (NuWG) vom Juli 2016. Die zuständige Heimaufsichtsbehörde der Hansestadt Lüneburg nimmt für die vollstationären Senior:innen- und Pflegeeinrichtungen und die teilstationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet die Aufgaben wahr:
- Beratung in Heimangelegenheiten
- Schutz für Bewohner:innen, die in Einrichtungen leben
- Aufsicht durch Überwachung und Kontrolle, diesen Schutz zu gewährleisten
Die Heimaufsicht ist Ansprechpartnerin für Fragen, Anregungen, Sorgen, Beschwerden, Mängel und Probleme von:
- Bewohner:innen
- Angehörigen, Betreuer:innen
- Bewohnervertreter:innen
- Träger der Einrichtung und Mitarbeiter:innen
- sonstigen Interessierten rund um den Heimbetrieb
- Anliegen rund um das StrRehaG (Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz)
Die Heimaufsicht arbeitet eng mit dem Medizinischen Dienst Niedersachsen und Fachaufsichtsbehörden wie dem Gesundheitsamt, der Bauaufsicht und den Mitarbeiter:innen des vorbeugenden Brandschutzes zusammen.
Hansestadt Lüneburg
Heimaufsicht
Edda Hermann-Lichtenberg
+49 4131 309-3933
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Heimaufsicht
Jeannine Bütow
+49 4131 309-3949
E-Mail senden
Seniorenbeirat
Unabhängige und kostenlose Interessenvertretungen der Hansestadt Lüneburg
Der Seniorenbeirat der Hansestadt Lüneburg besteht seit 1978. Er ist die gewählte, selbstständige und überparteiliche Vertretung aller Senior:innen in Lüneburg und bietet engagierte Beratung und Hilfe für die älteren Bürger:innen. Der Seniorenbeirat ist ehrenamtlich tätig und zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Er vertritt die Interessen der Älteren insbesondere gegenüber Rat, Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden und der Öffentlichkeit
- Je ein Vertreter des Seniorenbeirates nimmt als beratendes Mitglied an den Sitzungen von Sozial- und Gesundheitsausschuss und Verkehrsausschuss teil
- Er berät ältere Bürger:innen und gibt ihnen Hilfestellungen. Gegebenenfalls vermittelt er an sach- und fachkundige Institutionen im Bereich der Altenhilfe weiter
- Er sieht sich nicht als Konkurrenz zu Verbänden, Gruppen und Einrichtungen der Altenhilfe, sondern betreibt Öffentlichkeitsarbeit um die Lebenssituation der älteren Generation zu verbessern
- Er erarbeitet Eingaben an Landes- und Bundesministerien
- Er fördert eine intensive Begegnung zwischen Jung und Alt
Seniorenbeirat in der Hansestadt Lüneburg
+49 4131 309-3589
E-Mail senden
Manfred Stark
+49 4131 52756
Elke Ermler
+49 4131 681330
Wolfgang-Peter Paul
+49 4131 33391
Nützliche Links und Dokumente
zum Thema Senior:innenberatung
Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Almut Groth
+49 4131 309-3717
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Nicola Wernecke
+49 4131 309-3370
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Senior:innen- und Pflegeberatung
Kerstin Gersmeier
+49 4131 309-3213
E-Mail senden