Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Opferfriedhöfe

    Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Lüneburg

    Die Epoche der Weltkriege im 20. Jahrhundert hat auch in der Hansestadt Lüneburg noch heute sichtbare Spuren hinterlassen, wie auf den Opferfriedhöfen deutlich zu erkennen ist.

    Während des Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) sind in militärisch sinnlosen „Abnutzungsschlachten“ rund 10 Millionen Soldaten ums Leben gekommen. Der vom nationalsozialistischen Deutschland entfesselte Zweite Weltkrieg stellt – zusammen mit dem durch ihn ermöglichten Völkermord an den europäischen Juden – bis heute die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte dar. Die Zahl derjenigen, die zwischen 1939 und 1945 gewaltsam zu Tode kamen, wird auf 55 Millionen Menschen geschätzt.

    Auf den Friedhöfen der Hansestadt Lüneburg befinden sich die Gräber von 1327 Kriegstoten und Opfern der NS-Gewaltherrschaft, verteilt auf die Kriegsgräberanlagen auf dem Zentralfriedhof, auf dem Michaelisfriedhof, dem Friedhof Nord-West sowie auf dem Ehrenfriedhof – Opfer der KZ-Häftlingstransporte 1945 im Tiergarten. Es sind die Gräber von deutschen sowie von ausländischen Soldaten und Zivilpersonen, von Männern, Frauen und Kindern. Ihre Gräber sind per Gesetz geschützt und sollen dauerhaft erhalten bleiben – auch um „für künftige Generationen die Erinnerung daran wach zu halten, welche schrecklichen Folgen Krieg und Gewaltherrschaft haben“ [zit. n. Gräbergesetz § 1 (1)].

    • Tiergarten: In dem Waldgebiet Tiergarten, hinter dem Waldfriedhof, befindet sich eine Friedhofsanlage mit den Gräbern von 167 KZ-Häftlingen.
    • Zentralfriedhof: Kriegsgräberanlagen I bis VI mit insgesamt 839 Toten: deutsche Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Hamburger Bombenopfer sowie ausländische Kriegstote und Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
    • Michaelisfriedhof: Zwei Kriegsgräberanlagen mit insgesamt 236 Opfern der beiden Luftangriffe auf Lüneburg 1945 sowie ausländischen Kriegstoten und Opfern der NS-Gewaltherrschaft.
    • Friedhof Nord-West: Auf dem ehemaligen Friedhof der Landes- Heil- und Pflegeanstalt befindet sich eine Kriegsgräberanlage mit 85 ausländischen Opfern der NS-Psychiatrie.
    Info

    Gedenkstein auf dem Lüneburger Nord-West-Friedhof. Foto: Hansestadt Lüneburg

    Ehrenfriedhof Tiergarten

    Gedenkort

    Mitten im Lüneburger Tiergarten befindet sich der „Ehrenfriedhof – Opfer der KZ-Häftlingstransporte 1945“. Die hier Bestatteten sind fast überwiegend Opfer des schwersten Kriegsverbrechens der Lüneburger Geschichte, der Ereignisse rund um den 7. April 1945 am Güterbahnhof Lüneburg.

    Info

    Der Ehrenfriedhof – Opfer der KZ-Häftlingstransporte 1945 ist ein wichtiger Gedenkort. Foto: Hansestadt Lüneburg

    Ein paar Monate nach Ende des Zweiten Weltkriegs erfuhr die britische Besatzungsmacht von zwei Massengräbern unweit der Stelle des heutigen Friedhofs. Sie veranlasste die Umbettung der Toten aus den Massengräbern in Einzelgräber auf eine Waldlichtung, wo sie am 3. Oktober 1945 feierlich bestattet wurden.

    Im Auftrag des Kultur- und Partnerschaftsausschusses entstanden in intensiver, gemeinschaftlicher Arbeit des Arbeitskreis Erinnerungskultur der Hansestadt Lüneburg unter Einbindung von Opfer- und Angehörigenverbänden und Expert:innen zwischen 2020 und 2023 vier Informationstafeln. Diese werden gemeinsam mit der neu gestalteten Friedhofsanlage am 23. April 2023 feierlich neu eingeweiht.

    Alle Infos zur Einweihungsveranstaltung

    Weitere Hintergrundinformationen zu den Verbrechen 1945, dem historischen Kontext und der Entwicklung von anonymen Massengräbern zu einem der wichtigsten erinnerungskulturellen Gedenk- und Lernorte Lüneburgs finden Sie auf den Seiten des Kulturreferats.

    Gedenktafeln

    Ehrenfriedhof – Opfer der KZ-Häftlingstransporte 1945

    Gedenktafeln (deutsche Version)
    pdf
    Gedenktafeln Ehrenfriedhof – Opfer der KZ-Häftlingstransporte 1945
    (deutsche Version)
    (pdf / 5.61 MB)
    Download
    Plaques de la cimetière d'honneur (französische Version)
    pdf
    Plaques de la cimetière d'honneur
    (französische Version)
    (pdf / 8.4 MB)
    Download
    Plaques of the Cemetery of Honor (englische Version)
    pdf
    Plaques of the Cemetery of Honor (englische Version)
    (pdf / 8.87 MB)
    Download