Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Sanierungsgebiet Wasserviertel

    Lünertorstraße im Wasserviertel nach der Sanierung. Foto: Hansestadt Lüneburg

    Das „Wasserviertel“ ist der historische Kern der modernen Salzstadt. Direkt an der Ilmenau gelegen, pulsierte hier jahrhundertelang das wirtschaftliche Leben. Nachdem der Warenverkehr auf den Landweg verlegt wurde, hat das Handelsviertel an Bedeutung verloren, nicht jedoch seinen Charme. Heute ist das „Wasserviertel“ mit seiner besonderen Innenstadtlage und dem vielfältigen Angebot an Gastronomie und Einzelhandel ein attraktiver Anziehungspunkt für Lüneburger und Gäste der Stadt.

    Doch die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Trotz vieler Bemühungen sind eine Reihe städtebaulicher Maßnahmen notwendig geworden. Nun gilt es, das historische Ortsbild für die nächsten Generationen zu bewahren. Wohnungs- und Arbeitsbedingungen sollen verbessert und der Strukturwandel eines lebendigen und zukunftsstarken Viertels unterstützt werden.

    Das Wesentliche
    • Größe: 9,3 ha
    • Einwohner: 793 (Stand: 10. Februar 2020)
    • Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets: 2007, 2008
    • Erweiterung des Sanierungsgebiets: 2014
    • Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm: 2009
    • Städtebauförderprogramm: 2009 bis 2019 „Städtebaulicher Denkmalschutz“ / seit 2020 „Lebendige Zentren“
    • Sanierungsverfahren: Umfassendes Sanierungsverfahren
    • Auswirkungen für Eigentümer/-innen im Sanierungsgebiet: Sanierungsrechtliche Genehmigungspflicht gemäß §§ 144, 145 BauGB + Ausgleichsbetragserhebung gemäß § 154 BauGB

    Die Förderung von privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen bildet den Schwerpunkt im Sanierungsverfahren „Wasserviertel“.

    Bereits durchgeführte Maßnahmen
    • Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen der privaten Eigentümer, u. a. das Hotel „Altes Kaufhaus“, das Hotel „Bremer Hof“, der Viskulenhof, das Hotel „einzigartig“, das Pons, das Löseckehaus, das Gebäude der ehemaligen Bodega, das Hotel „Wyndberg“ und viele mehr…
    • Straßensanierung und Ausbau, wie z.B. Am Fischmarkt, Kaufhausstraße, Am Werder, Lünertorstraße, teilweise Am Stintmarkt
    • Sanierung Grünanlage Schifferwall
    • Herausgabe einer Sanierungsbroschüre über das Wasserviertel

    Die Sanierung konnte nunmehr für einen Teil des Sanierungsgebietes „Wasserviertel“ durchgeführt und abgeschlossen werden und ist zum 31. Dezember 2016 ausgefördert, so dass Städtebaufördermittel in diesem Bereich nicht mehr eingesetzt werden können. Diese Grundstücke und Grundstücksteile sind somit aus dem Sanierungsgebiet entlassen, und die Sanierungssatzung ist für diesen Teil aufgehoben worden.

    Downloads
    pdf
    Rahmenplan Westliches Wasserviertel Juni 2010
    (pdf / 27.04 MB)
    Download
    pdf
    Sanierungssatzung Sanierungsgebiet Nr. 4 Wasserviertel
    (pdf / 1.74 MB)
    Download
    pdf
    Erweiterungssatzung Sanierungsgebiet Nr. 4 Wasserviertel
    (pdf / 0.63 MB)
    Download
    pdf
    Plan des Sanierungsgebiets Nr. 4 Wasserviertel
    (pdf / 0.54 MB)
    Download
    pdf
    Teilaufhebungssatzung Sanierungsgebiet Nr. 4 Wasserviertel
    (pdf / 0.85 MB)
    Download
    pdf
    Sanierungsbroschüre Wasserviertel
    (pdf / 19.65 MB)
    Download