Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 26.11.2025

    Sanierungsgebiete Kaltenmoor und Am Weißen Turm: Stadt stellt Projekte im Begleitausschuss vor

    HANSESTADT LÜNEBURG. - In der jüngsten Sitzung des Begleitausschusses „Sozialer Zusammenhalt“ hat die Hansestadt Lüneburg die anstehenden baulichen und sozialen Projekte für die beiden Sanierungsgebiete Kaltenmoor und Am Weißen Turm vorgestellt. Neben den baulichen Maßnahmen stand auch ein Überblick über die Quartiersarbeit des Jahres 2025 auf der Tagesordnung. 

    Das zu Grunde liegende Bundesprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ verfolgt das Ziel, die Wohn- und Lebensqualität in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.

    Kaltenmoor: Maßnahmen für mehr Sicherheit, Aufenthaltsqualität und Begegnung

    Für das Sanierungsgebiet Kaltenmoor wurde die Fortschreibung des Rahmenplans bis zum Abschluss der Sanierung präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität im Bereich der Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Straße und der Kurt-Huber-Straße.

    Vorgesehen sind hier unter anderem eine Einbahnstraßenregelung, neue Aufpflasterungen zur wirksamen Geschwindigkeitsreduktion, zusätzliche Fahrradabstellmöglichkeiten, breitere Gehwege sowie Begrünungsmaßnahmen. Ziel ist es, den schulbezogenen Verkehr sicherer zu gestalten und den Verkehrsraum übersichtlicher zu ordnen. Die konkrete Ausgestaltung wird in einer Bürgerbeteiligung im kommenden Jahr vorgestellt.

    Ehemalige AWO-Kita im Blick

    Zudem plant die Stadt, das städtische Gebäude in der ehemaligen AWO-Kita (Graf-Moltke-Straße 12) in den Blick zu nehmen. Eine umfassende Analyse soll klären, welche Bedarfe im Quartier bestehen und welche Optionen – Sanierung, Umbau, Zwischennutzung oder Neubau – wirtschaftlich und funktional in dem leer stehenden Gebäude sinnvoll sind.

     Ergänzend sind weitere Maßnahmen wie die Sanierung der Wohnwege in der Wilhelm-Leuschner-Straße, eine neue Platzgestaltung rund um den JuLe-Treff sowie die Schaffung zusätzlicher Aufenthaltsorte für die kommenden Jahre vorgesehen. Die Umsetzung steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushalts- und Fördermittel.

    Info

    Für das Sanierungsgebiet Kaltenmoor wurde jetzt die Fortschreibung des Rahmenplans bis zum Abschluss der Sanierung präsentiert.
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Am Weißen Turm: Multifunktionsfeld startet 2026

     Auch für das Sanierungsgebiet Am Weißen Turm wurden die nächsten Schritte vorgestellt. Ein zentrales Projekt ist dort das neue Multifunktionsfeld für Jugendliche, dessen Planungen eng durch junge Bewohner:innen begleitet wurden. 

    Nach dem Aus für das ursprünglich gewünschte Ballspielfeld konnte eine neue Lösung erarbeitet werden, die im Quartier breite Zustimmung findet. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich 2026 starten. Das Feld soll ein wichtiger Treffpunkt für Bewegung, Spiel und Begegnung werden.

    Neben den baulichen Projekten wurde im Ausschuss auch die Quartiersarbeit aus dem Jahr 2025 präsentiert. Die Projekte des Jahres zeigen ein breites Spektrum an Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen – von kulturellen Aktivitäten über generationsübergreifende Begegnungen bis hin zu Bildungs- und Beteiligungsformaten in beiden Quartieren. 

    „Vor allem durch den Einsatz vieler engagierter Bürger:innen und dem Einsatz des Quartiersmanagements können viele Projekte in den beiden Quartieren umgesetzt und das Miteinander gefördert werden“, betont Vivien Hoffmann, Teamleiterin Stadtsanierung bei der Hansestadt. „Dafür möchten wir uns bei allen Beteiligten ausdrücklich bedanken.“

    Hintergrund 

    Das Bundesprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ unterstützt Kommunen dabei, integrierte und lebenswerte Quartiere zu entwickeln. Mit den jetzt vorgestellten Projekten setzt die Hansestadt Lüneburg diese Zielsetzung weiter konsequent um.

    Info