Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 26.11.2025

    Neue Spielplätze und Spielgeräte in Lüneburg: Rückblick und Ausblick auf 2026

    HANSESTADT LÜNEBURG. - Mehr als 120 öffentliche Spielplätze, Spielpunkte und Bolzplätze bieten im Stadtgebiet Raum zum Spielen und Bewegen. Jedes Jahr erneuert die Hansestadt einzelne Anlagen vollständig oder modernisiert Geräte.

    Kurz vor dem Abschluss stehen derzeit die Arbeiten am Spielplatz Salzbrückerstraße in der Altstadt. Die neue Wassermatschanlage ist bereits aufgebaut, eingeweiht werden kann sie aber erst im Frühjahr – dann sind Rasen und Bepflanzung angewachsen und die Wasserzufuhr kann nach der Frostperiode wieder eingeschaltet werden. 

    Vom TÜV abgenommen wurden außerdem die umfangreichen Nacharbeiten am Spielplatz „Tartuer Straße“ im Hanseviertel. Auch die Restarbeiten am Beton sind nahezu fertig, aufgrund des Frostes mussten die Arbeiten unterbrochen werden - die Freigabe des Spielplatzes erfolgt in den nächsten Tagen.

    Beim Spielplatz Im Timpen an der Wallstraße steht die TÜV-Abnahme dagegen noch aus. Die Anlage wurde – unter anderem mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Spielen und Verweilen in der Stadt“ – komplett erneuert. 

    Neue Klettertürme erhielten 2025 zudem die Spielplätze Ovelgönner Weg und Großer Garten in Oedeme. Darüber hinaus entstanden im Hanseviertel zwei vollständig neue Anlagen, darunter ein Spielplatz speziell für Jugendliche.

    Weitere Projekte in Vorbereitung

    Weitere Projekte sind bereits in Vorbereitung oder laufen an. Noch in diesem Jahr beginnen die Bauarbeiten am Kinderspielplatz Am Eichenhain in Häcklingen. Die Umsetzung hatte sich verzögert, weil die erste Ausschreibung ohne Ergebnis geblieben war. Noch 2025 soll zudem der Aufbau eines neuen Spielturms mit Schwebebahn, Kletterbrücke und Rutsche auf dem Spielplatz an der Leipziger Straße im Stadtteil Kreideberg starten.

    Für 2026 plant die Hansestadt die vollständige Erneuerung der Spielplätze Auf der Rübekuhle in der Altstadt sowie im Liebesgrund. Der Liebesgrund-Spielplatz wird nicht aus dem allgemeinen Spielplatzetat, sondern über das Förderprogramm Grünband Innenstadt finanziert. 

    Zusätzlich stehen dem Bereich Grünplanung im kommenden Jahr höhere Mittel für den Austausch einzelner Geräte und auch für die Spielplatzsanierung zur Verfügung. „Wir werden diese Mittel nutzen, um insbesondere Bolz- und Basketballplätze in den Blick zu nehmen aber natürlich auch, um bei den Ersatzgeräten aufzuholen“, erläutert Bereichsleiterin Constanze Keuter.

    Info

    Der Spielplatz Salzbrückerstraße in der Altstadt hat eine neue Wassermatschanlage bekommen, die im kommenden Frühjahr eingeweiht wird.
    Foto: Hansestadt Lüneburg