Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 29.09.2025

    Die Zukunft entsteht gleich nebenan: Klinikum legt bei 125 Jahr-Feier Grundstein für das Eltern-Kind-Zentrum

    Presse-Information der Gesundheitsholding Lüneburg GmbH

    LÜNEBURG. – Das Klinikum Lüneburg hat am Freitag (26. September 2025) sein 125-jähriges Bestehen gefeiert. Bei einem feierlichen Festakt schauten Vertreter des Klinikums gemeinsam mit zahlreichen Gästen zurück auf eine bewegte Geschichte – und legten gleichzeitig den symbolischen Grundstein für das neue Eltern-Kind-Zentrum.

    Dort, wo die Zukunft des Klinikums gerade Tag für Tag wächst, fing auch alles an: Im Bereich der Baustelle des Eltern-Kind-Zentrums wurde am 1. Oktober 1900 das „Städtische Krankenhaus Lüneburg“ in Betrieb genommen, damals mit gerade mal vier Patienten. 60 Betten standen in den Anfangsjahren bereit, doch schon wenige Jahre später wurde das Krankenhaus das erste Mal vergrößert.

    Moormann: Mitarbeitende sind die wahren Helden

    „Spricht man über die Geschichte des Klinikums, denken die meisten Menschen an die großartige bauliche Entwicklung, die das Klinikum seit Anfang des 20. Jahrhunderts genommen hat und die mit der aktuellen Errichtung des modernsten Eltern-Kind-Zentrums in Niedersachsen ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Dabei handelt es sich jedoch immer nur um Glas, Steine und Beton“, betonte Geschäftsführer Dr. Michael Moormann in seiner Rede. Die wahren Helden der 125-jähringen Entwicklung des Städtischen Klinikums seien aber die Mitarbeitenden. „Sie haben durch ihren weit überdurchschnittlichen Einsatz und ihre große Kompetenz das Klinikum zu dem gemacht, was es heute ist“.

    Kalisch: Das Lüneburger Klinikum ist eine Erfolgsgeschichte

    Das Klinikum Lüneburg ist das größte Akutkrankenhaus in Nordost-Niedersachsen und verfügt über ein breites Fachspektrum und gleichzeitig spezialisierte Zentren, die Patienten weit über die Grenzen von Hansestadt und Landkreis Lüneburg hinaus behandeln. „Als Oberbürgermeisterin bin ich dankbar, dass wir ein so starkes Klinikum mit hochmotivierten Mitarbeitenden vor Ort haben“, lobte Claudia Kalisch in ihrer Ansprache und ging auf die kommunale Trägerschaft ein. „Es ist gut, dass Hansestadt und Klinikleitung sich unterhaken und gemeinsam für dieses Haus kämpfen. So gelingt es uns immer wieder, Mittel einzuwerben. Das Lüneburger Klinikum ist eine Erfolgsgeschichte.“

    Das unterstrich auch der Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Jörß, der das Klinikum bereits seit vielen Jahren begleitet. „Der Erhalt unseres kommunalen Krankenhauses respektive unserer gesamten kommunalen Gesundheitsversorgung ist elementar und bedeutend. Sie sorgt für eine flächendeckende medizinische Versorgung und gewährleistet im Rahmen der Grundversorgung die Daseinsvorsorge.“ Sein Appell an die Politik: „Halten Sie bitte an dieser kommunalen Aufgabe fest. Lüneburg dankt es Ihnen!“

    Kucharzik: Hochmoderne Medizin und großartige Teamarbeit

    Wie sehr die beste medizinische Versorgung durch die öffentliche Trägerschaft immer über dem Profit gestanden habe, zeigte der Vortrag des Ärztlichen Direktors, Prof. Torsten Kucharzik. Dabei ging er auf die Anfänge rund um 1900 ein, als ein Chefarzt und zwei Assistenzärzte die Patienten in den beiden Bereichen Chirurgie und Innere Medizin versorgten, und machte deutlich, mit welchem Engagement und welcher Expertise die Mitarbeitenden die Weiterentwicklung der Medizin stets vorangetrieben haben. „Hochmoderne Medizin und großartige Teamarbeit – das ist das Erfolgskonzept für 125 Jahre exzellente Patientenversorgung im Klinikum Lüneburg“, so der Ärztliche Direktor.

    Evel: Arbeitsbedingungen als Magnet für neue Mitarbeitende

    Wie wichtig das Team für die Patientenversorgung ist, betonte auch Pflegedirektor Patrick Evel: „Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft wird der Fachkräftemangel sein. Dieser wird durch den demografischen Wandel noch weiter verstärkt. Dementsprechend schaffen wir Arbeitsbedingungen, die Mitarbeitende binden und als Magnet für neue Mitarbeitende wirken.“

    Eltern-Kind-Zentrum liegt im Zeitplan

    Attraktiv für neue Mitarbeitende dürfte auch das neue Eltern-Kind-Zentrum sein. Ein großes Geschenk zum 125-jährigen Jubiläum: Der Bau liegt im Zeitplan. Mit jedem Stein nimmt die Zukunft Gestalt an.

    Info

    Grundsteinlegung für das neue Eltern-Kind-Zentrum (v.l.): Pflegedirektor Patrick Evel, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Geschäftsführer Dr. Michael Moormann und Verwaltungsdirektorin Undine Wendland.
    Foto: Klinikum Lüneburg