Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 09.05.2025

    Am 18. Mai auf dem Marktplatz: So feiert Lüneburg den Frieden

    HANSESTADT LÜNEBURG. – Am Sonntag, 18. Mai 2025, veranstaltet die Hansestadt ein großes Fest zum Gedenken an das Kriegsende im Mai 1945 und als Dank für 80 Jahre Frieden in unserer Stadt. Los geht’s auf dem Markplatz um 15 Uhr. 

    Eröffnet wird das Fest von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. Das Programm präsentieren die gebürtigen Lüneburger:innen Anjorka Strechel (TV- und Theaterschauspielerin, bekannt aus Tatort und Polizeiruf) und Theater-Intendant Friedrich von Mansberg. 

    Das erwartet die Besucher:innen:

    BLAUE FRIEDENSHERDE:

    Sie ist Symbol für Offenheit und Toleranz, steht unter der Schirmherrschaft der EU, war in 160 europäischen Städten zu Gast - jetzt kommt sie nach Lüneburg. Gemeinsam mit ihrem Erfinder, Künstler Rainer Bonk, der dafür extra aus Nordrhein-Westfalen anreist.

    MUSIK:

    Miss Allie, preisgekrönte Singer-Songwriterin, die an der Leuphana studierte, in Vögelsen bei Peter Hoffmann ihre Alben produziert hat und im Herzen Lüneburgerin ist. Sie sagt: „Mich beschäftigen die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sehr. Ich muss über diese Themen schreiben und singen, um das irgendwie verarbeiten zu können. Und gemeinsam im Konzert funktioniert das einfach besser."

    Tina Ohlhagen: Sängerin, Musikerin, Chorleiterin – seit 27 Jahren auf Lüneburgs Bühnen unterwegs. Ihr Song „Little Blue“ erzählt von einem Kuscheltier, das wohl jeder von uns mal hatte. Trostspender, Mutmacher, Schutz. Ob Tina Ohlhagen den Markt wieder zum Mitsingen bringt?

    Coco Aikura wird auch ihren neuen Song „Meine Wut kriegst du nicht“ spielen. Entstanden aus der aktuellen politischen Lage, setzt er ein klares Zeichen für Vielfalt, Menschenrechte und die Botschaft: „Wut ist eine Kraft, die nicht denen gehört, die spalten wollen.“ Die Lüneburgerin ist in drei Sprachen zuhause und steht mit ihrer Musik für Menschlichkeit und Demokratie.

    Den musikalischen Auftakt macht der Chor der Igelschule mit einem ganz besonderen Friedenslied.

    Der Posaunenchor des Kirchenkreises Lüneburg sorgt gemeinsam mit dem Kreischorverband dafür, dass am Ender der ganze Marktplatz mitsingt.

    … und wer schon um kurz vor 15 Uhr da ist, hört eine Überraschung.

    GESPRÄCH & ERINNERUNG:

    Acht Menschen aus acht Jahrzehnten erzählen, was für sie Frieden bedeutet. Mit dabei u.a.: ein 90-Jähriger, der an seinem 10. Geburtstag am 7. Mai 1945 auf dem Luna-Brunnen saß. Eine 10-Jährige, die den Frieden gemalt hat. Eine 30-Jährige, deren britischer Vater für die Nato im Krieg war. Eine 40-Jährige, die beim Singen Frieden verspürt. Ein 50-Jähriger, der dem Frieden eine Bühne baut.

    Anjorka Strechel liest kurze Passagen aus dem Buch „Stunde Null in Lüneburg“, in dem Augenzeugen von den Tagen im Mai 1945 erzählen.

    Auch ein Poetry Slam setzt sich mit dem Thema Frieden auseinander.

    RUNDHERUM:

    Demokratiebus ++ Kinderschminken ++ Spiele +++ Bücher ++ u.v.m.

    Rund um den Marktplatz stehen verschiedene öffentliche Toiletten zur Verfügung. Eine Übersicht gibt es hier auf unserer städtischen Internetseite.

    WEITERE INFOS:

    Alle Infos zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Lüneburg, zum Friedensfest und weiteren Veranstaltungen gibt es unter: www.80jahrefrieden.de.

    Info

    Der Auftritt von Miss Allie gehört zu den Highlights im Friedensfestprogramm.
    Foto: Christian Verch

    DANKESCHÖN:

    Weitere Unterstützende des Friedensfestes sind: Sparkasse Lüneburg, Lüneburg Marketing GmbH, Marktplatz Design und Software GmbH, Friedensstiftung Günter Manzke, Eldorado House, Galeria, Lünestrom, Lünebuch und Roy Robson.

    Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch unterstreicht: „Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die dabei helfen, unser wichtiges Anliegen in die Gesellschaft zu tragen.“