Alle Lüneburger Grundschulen sollen Ganztagsschulen werden
HANSESTADT LÜNEBURG. – Mit Ganztagsschulen will die Hansestadt Lüneburg den bundesgesetzlich vorgesehenen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung pünktlich zum kommenden Schuljahr umsetzen. Das hat der Schulausschuss der Hansestadt am Donnerstag, 30. Oktober 2025 einstimmig empfohlen.
„Damit kommen wir unserem Ziel einen großen Schritt näher, allen Kindern in der Hansestadt ein kostenloses und gutes Betreuungsangebot zu machen“, sagt Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. Die Entscheidung fällt der Rat der Hansestadt am 13. November 2025.
Sechs Schulen sind bereits im Ganztagsbetrieb – fünf sollen folgen
Von den elf städtischen Grundschulen sind die sechs Schulen Hasenburger Berg, Häcklingen, Im Roten Felde, Igelschule, Anne-Frank-Schule und St.-Ursula-Schule bereits im Ganztagsbetrieb.
Fünf Schulen sind derzeit als Halbtagsschulen organisiert. Diese sollen durch entsprechende Anträge in Ganztagsschulen umgewandelt werden: Während die Grundschule Lüne den Antrag selbst stellen wird, soll bei den übrigen vier Schulen (Hermann-Löns-Schule, Grundschule Kreideberg, Schule Am Sandberg und Heiligengeistschule) die Hansestadt als Schulträger die Antragstellung übernehmen.
Die Anträge müssen bis zum 30. November 2025 dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) vorliegen.
Betreuung und Bildung für alle Kinder
„Mit der flächendeckenden Einführung der Ganztagsschule verfolgt die Hansestadt Lüneburg mehrere Ziele: die Sicherstellung von Betreuung und Bildung für alle Kinder, auch jene, die sich die nachschulische Betreuung nicht leisten können, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Entwicklung ganzheitlicher pädagogischer Konzepte für Schulen als einheitliche Lernorte“, erklärt Lüneburgs Sozialdezernentin Gabriele Scholz. „Damit sollen zugleich alle Grundschulstandorte gestärkt und Wanderungsbewegungen zwischen den Schulen vermieden werden.“
Kostenfreies Betreuungsangebot über acht Stunden
Nur die Ganztagsschule bietet ein kostenfreies Betreuungsangebot von acht Stunden ab Unterrichtsbeginn. Kosten entstehen den Eltern lediglich für die Betreuung in Randzeiten davor oder danach, in den niedersächsischen Schulferien sowie für die Mittagsverpflegung.
Bislang werden für die Nachmittagsbetreuung Elternbeiträge erhoben. Die Verantwortung für die Ausgestaltung des Ganztags liegt bei den Schulen, die bei der Entwicklung der pädagogischen Konzepte vom Regionalen Landesamt für Schulen und Bildung, RLSB, unterstützt werden.
Für Angebote außerhalb des Unterrichts können die Schulen mit Kooperationspartnern zusammenarbeiten. Deren Auswahl und die Vertragsgestaltung liegt bei den Schulen. Die Hansestadt steht mit städtischen Einrichtungen, d.h. dem Hort Kaltenmoor, dem Hermann-Löns-Hort und der nachschulischen Betreuung an der Grundschule Hasenburger Berg im engen Austausch über Kooperationen.
Rechtsanspruch und Betreuungsschlüssel
Der bundesgesetzliche Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung gilt zunächst für die Klasse 1 und soll dann jährlich einen Jahrgang mehr umfassen. Die Verwaltung der Hansestadt favorisiert, den Rechtsanspruch nicht nur für die ersten Klassen, sondern direkt für alle Jahrgänge umzusetzen. „Nur eine solche Umsetzung wäre sozial und für die Familien organisatorisch sinnvoll“, sagt Claudia Kalisch.
Den vom Land Niedersachsen vorgesehenen künftigen Betreuungsschlüssel von 1:26, also einer Fachkraft pro 26 Kindern, hält die Stadtverwaltung vor allem für Kinder aus sozial benachteiligten Familien nicht für ausreichend. Die Verwaltung schlägt vor, den Betreuungsschlüssel individuell pro Schule bedarfsgerecht anzupassen.
Finanzielle Unterstützung durch die Hansestadt
Die Hansestadt Lüneburg unterstützt das derzeitige Betreuungssystem im Rahmen freiwilliger Leistungen bereits finanziell. Wie sich die konkreten finanziellen Bedarfe durch den Ganztagsbetrieb an allen Grundschulen gestalten, ist maßgeblich abhängig von der Anzahl der Kinder im Ganztag, der Angebotsvielfalt und den eingebrachten personellen und finanziellen Mitteln des Landes Niedersachsen. Die Verwaltung ist diesbezüglich mit allen Schulen in Gesprächen.
Die Hansestadt wird die Umsetzung an den einzelnen Standorten gemeinsam mit dem RLSB weiterhin eng begleiten, um gemeinsam mit Schulen, Eltern und Kooperationspartnern gute Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Ganztagesbetrieb schaffen.
Hansestadt Lüneburg
Pressestelle
+49 4131 309-3113
E-Mail senden