Klimaanpassungskonzept
der Hansestadt Lüneburg
Das Klimaanpassungskonzept der Hansestadt Lüneburg wurde im Zeitraum 2023–2024 unter breiter Beteiligung erarbeitet. Es enthält eine detaillierte Analyse klimatischer Risiken und entwickelt zielgerichtete Strategien, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen.
Auf Grundlage aktueller Klimamodelle wurden die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels für die Hansestadt Lüneburg in unterschiedlichen Szenarien untersucht. Dabei wurde auch die Verknüpfung mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) berücksichtigt. Auf dieser Basis sollen in Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteur:innen geeignete Maßnahmen entwickelt und ein Monitoringkonzept erarbeitet und validiert werden.
Zu den zentralen Handlungsfeldern gehören das Starkregenmanagement, der Hitzeschutz sowie eine nachhaltige und klimaresiliente Stadtplanung.
Am 22. April 2025 wurde das fertige Konzept im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt (Präsentation im Download verfügbar). Diese fand im Rahmen eines Themenmonats zur Klimaanpassung statt und wurde von einer Ausstellung sowie zwei Fachveranstaltungen begleitet: dem Hitzedialog und dem Dialog Starkregen.
Gemeinsam mit interessierten Bürger:innen wurde das Konzept vorgestellt und diskutiert. Nun soll die Umsetzung mit Schwung und im Dialog weiter vorangetrieben werden.
Die Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Projektträgerin ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG).

Hansestadt Lüneburg
Klimaanpassungsmanagement
Amelie Grunenberg
+49 4131 309-4540
E-Mail senden
Hansestadt Lüneburg
Klimaschutzkoordination
Juliane Ette
+49 4131 309-4551
E-Mail senden