Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Verfahrenslotsen der Hansestadt Lüneburg

    Sie helfen jungen Menschen und deren Familien, die Hilfe zu bekommen, die sie brauchen

    2021 wurde das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) beschlossen. Es soll jungen Menschen und Familien mit schwierigen Problemen helfen. Viele Menschen wissen nicht, welche Hilfe sie bekommen können. Sie fühlen sich von den Regeln und Anträgen überfordert. Deshalb gibt es jetzt die Verfahrenslotsen (§10b SGB VIII). Diese Personen bieten neutrale und unabhängige Hilfe. Sie sorgen dafür, dass Menschen die Unterstützung bekommen, die ihnen zusteht. 

    Seit August 2024 arbeitet Sebastian Schulz als Verfahrenslotse in Lüneburg. Sein Ziel ist, dass alle jungen Menschen und ihre Familien leicht Hilfe bekommen. Sie sollen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, und auf diesem Weg begleitet werden. So können sie selbstbestimmt und gleichberechtigt am Leben teilnehmen.

    Wer kann dieses Angebot nutzen?

    • Familien, die Hilfe brauchen – Eltern, die Beratung zur Kinder- und Jugendhilfe oder Reha-Leistung suchen oder Schwierigkeiten haben, passende Hilfe zu finden.
    • Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf – junge Menschen, die zusätzliche Hilfe brauchen, um gut zu wachsen und in der Gesellschaft teilzunehmen.
    • Menschen in schwierigen Lebenssituationen – Familien, die mit vielen Behörden und Hilfen zu tun haben und Unterstützung bei der Organisation brauchen, damit sie gleichberechtigt leben können.
    • Pflegefamilien und Erziehungsstellen – Menschen, die Kinder bei sich aufnehmen und Hilfe bei Anträgen oder Verfahren benötigen, damit die Kinder gut aufwachsen und in die Gesellschaft eingebunden sind.
    • Fachkräfte und Einrichtungen – Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen, Erzieher:innen oder Beratungsstellen, die Menschen helfen möchten, die passende Hilfe zu finden.
    Info

    Verfahrenslotse Sebastian Schulz setzt sich dafür ein, dass junge Menschen selbstbestimmt und gleichberechtigt am Leben teilnehmen können.
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Wie helfen die Verfahrenslotsen?

    Beratung und Orientierung

    • Sie erklären, welche Hilfe es gibt und was die Menschen dafür bekommen können.
    • Sie helfen, Anträge zu verstehen und auszufüllen.

    Begleitung im Verfahren

    • Sie sind da, wenn Gespräche mit dem Jugendamt oder anderen Stellen wichtig sind.
    • Sie helfen, die eigenen Wünsche klar zu sagen und gehört zu werden.

    Vermittlung passender Hilfen

    • Sie helfen, die richtige Hilfe zu finden, zum Beispiel Frühförderung, eine Schulbegleitung oder andere Unterstützung.
    • Sie sorgen dafür, dass verschiedene Stellen gut zusammenarbeiten, damit die Hilfe passt.

    Abbau von Hindernissen

    • Sie sorgen dafür, dass Menschen nicht durch schwierige Regeln oder unklare Zuständigkeiten benachteiligt werden.
    • Sie setzen sich dafür ein, dass Hilfe schnell und richtig ankommt.

    Stärkung der Teilhabe

    • Sie helfen Kindern und Jugendlichen, bei Entscheidungen mitzureden und ihre Zukunft mitzugestalten.
    • Sie unterstützen Familien dabei, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen.

    Die Hilfe von den Verfahrenslotsen ist…

    ✅ …neutral. "Wir sind unabhängig und helfen den Menschen, ihre Rechte zu kennen und durchzusetzen."

    ✅ …individuell. "Wir schauen auf die Situation der Menschen und helfen, die richtige Hilfe zu finden."

    ✅ …vernetzt. "Wir arbeiten mit vielen Stellen zusammen, zum Beispiel mit Schulen oder Beratungsstellen."

    ✅ …barrierearm. "Wir sorgen dafür, dass niemand wegen komplizierter Regeln keine Hilfe bekommt."

    ✅ …unabhängig. "Wir sind nicht an Entscheidungen von Behörden gebunden und helfen bei der Zusammenarbeit von verschiedenen Stellen."

    ✅ …resilient. "Wir stärken Kinder, Jugendliche und Familien, damit sie selbstbewusst ihre Wünsche sagen können und gleichberechtigt dabei sind."

    ✅ …niedrigschwellig. "Wir helfen einfach bei Anträgen und Verfahren und sind für alle leicht erreichbar."

    ✅ …vertraulich. "Alle Gespräche sind sicher und werden nur mit Erlaubnis weitergegeben."

    ✅ …freiwillig. "Die Menschen entscheiden, wie viel Hilfe sie wollen."

    ✅ …kostenlos. "Unsere Hilfe kostet nichts."