Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Abfall

    Was ist Abfall?
    Unter Abfall versteht man Gegenstände und Stoffe, die für ihre Besitzer:innen keinen Nutzen mehr haben und die folglich entsorgt werden sollen oder müssen. 

    Abfälle unterschiedlicher Zusammensetzung und Herkunft werden entsprechenden Abfallarten zugeordnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind dies 

    • Haushaltsabfälle wie Restabfall, 
    • Bioabfall, 
    • Altpapier/Pappe 
    • und Sperrmüll. 

    Eine große Menge der Abfälle besteht auch aus verschiedenen Arten von Gewerbeabfällen und Bauabfällen.

    Bewirtschaftung von Abfällen 
    Bei der Bewirtschaftung von Abfällen gilt es, natürliche Ressourcen zu schonen sowie den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Abfallwirtschaft zu gewährleisten. 

    Die im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verankerte fünfstufige Abfallhierarchie (siehe Grafik) legt die Rangfolge der Maßnahmen zur Vermeidung und Bewirtschaftung von Abfällen fest.

    In der Abfallpyramide wird dargestellt, in welcher Rangfolge mit Abfällen umzugehen ist.
    Grafik: Hansestadt Lüneburg

    Abfallbeseitigung

    in der Hansestadt Lüneburg

    Die Hansestadt Lüneburg ist ein sogenannter öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie hat die in ihrem Gebiet angefallenen und überlassenen Abfälle aus privaten Haushalten sowie Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen zu verwerten oder zu beseitigen. 

    2012 hat die Hansestadt die Aufgaben auf die Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GfA) Lüneburg übertragen.

    Die GfA stellt Behältnisse für Altpapier, Grünabfall und Restmüll zur Verfügung, die in regelmäßigen Abständen von ihr geleert werden.

    Info

    Tonnen für Altpapier, Restmüll und Grünabfall
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Gelbe Tonne

    Ab dem 1. Januar 2026 werden Leichtverpackungen wie Kunststoff-, Metall- und Verbundverpackungen in großen Teilen des Lüneburger Stadtgebiets in der gelben Tonne gesammelt. Nur in der dicht bebauten Innenstadt bleibt es aus Platzgründen dabei, dass die Verpackungsabfälle alle zwei Wochen in gelben Säcken abgeholt werden.

    Zukünftig wird die Firma Remondis für die Sammlung der Leichtverpackungen zuständig sein. Sie lösen damit den bisherigen Sammler der Leichtverpackungen, die Firma Cohrs-Nehlsen, in der Hansestadt Lüneburg ab.

    Die Firma Remondis hat für Lüneburger Kund:innen eine eigene Service-Website eingerichtet. Diese wird ab dem 1. Dezember 2025 Fragen rund um die Sammlung der gelben Säcke und Tonnen beantworten. Alternativ gibt es die Servicehotline von Remondis. Diese lautet 0800 122 32 55.

    Info

    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Fragen und Antworten zur Gelben Tonne

    Was ist die Gelbe Tonne?

    Die Gelbe Tonne ist ab 1. Januar 2026 in großen Teilen der Hansestadt Lüneburg der neue Sammelbehälter für Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien. Sie ersetzt – mit Ausnahme des Innenstadtgebiets – den bisherigen Gelben Sack.

    Warum wird die Gelbe Tonne in der Hansestadt Lüneburg eingeführt?

    Die Umstellung auf die Gelbe Tonne geht auf einen politischen Beschluss des Rates der Hansestadt Lüneburg zurück. 

    Tonnen haben gegenüber Säcken grundsätzlich den Vorteil, dass sie Witterungseinflüssen standhalten und es nicht zu Verschmutzungen von Straßen und Gehwegen durch Verwehungen von aufgerissenen Säcken kommt. 

    Aufgrund des Platzmangels und der Beengtheit des Innenstadtbereichs hat man dort auf die Einführung von Tonnen verzichtet. Die Abfuhr der Verpackungsmaterialien erfolgt hier weiterhin über Gelbe Säcke.

    Wer ist für die Sammlung der Leichtverpackungen zuständig?

    Grundsätzlich wird die Sammlung von Leichtverpackungen bundesweit von sogenannten „Dualen Systembetreibern“ organisiert. Dieses privatwirtschaftlich organisierte Entsorgungssystem grenzt sich von der gebührenfinanzierten Sammlung und Verwertung von Abfällen, welche in Lüneburg von der GfA Lüneburg durchgeführt werden, grundlegend ab. 

    Die Hansestadt Lüneburg und die GfA Lüneburg sind weder an dem Vergabeverfahren der Dualen Systembetreiber beteiligt noch sind sie Vertragspartner der beauftragten Unternehmen.

    Die Firma Remondis wurde von den Dualen Systembetreibern mit der Abfuhr der Gelben Tonnen und Gelben Säcke im Innenstadtbereich für einen Zeitraum von 3 Jahren ab 1. Januar 2026 beauftragt.

    Ab diesem Zeitpunkt ist die Firma Remondis Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Sammlung der Leichtverpackungen inklusive der Reklamationsbearbeitung und des Behälterwechseldienstes. 

    Wie läuft die Auslieferung der Gelben Tonnen? 

    Etwa 15.600 Gelbe Tonnen in zwei Größen (120 und 240 Liter) werden ab Ende November 2025 in der Hansestadt Lüneburg verteilt. Die Verteilung wird rund drei Wochen in Anspruch nehmen. Genaue Angaben, zu welchem Zeitpunkt die Tonnen an welche Haushalte ausgeliefert werden, können zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gemacht werden. 

    Die Tonnen müssen in jedem Fall nicht aktiv von den Haushalten bestellt werden, sondern werden automatisch ausgeliefert.

    Für größere Wohnanlagen, Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen bleiben die rund 2.200 Großcontainer (1,1 Kubikmeter) stehen.

    Leerung der Tonnen erst ab Januar 2026

    Bis Ende des Jahres werden die Verpackungsmaterialien ausschließlich über den Gelben Sack entsorgt. Die Gelben Tonnen werden erstmals ab Januar 2026 geleert. Bitte stellen Sie keine befüllten Gelben Tonnen bereits im Jahr 2025 zur Leerung bereit. Diese werden nicht vom heutigen Sammler (Fa. Cohrs-Nehlsen) geleert.

    Wie wird die Tonnengröße der Gelben Tonne für meinen Haushalt festgelegt?

    Es wird zwei Tonnengrößen (120 Liter und 240 Liter) geben. Die Tonnengröße, die ein Haushalt erhält, orientiert sich an dem Restabfallvolumen der jeweiligen Hausmülltonne. 

    • Haushalte mit einem geringen Restabfallvolumen (40 Liter) erhalten zunächst die kleinere 120-Liter-Tonne. 
    • Haushalte mit einem Restabfallvolumen ab 60 Liter erhalten die größere 240-Liter-Tonne.

    Wenn es nach der Umstellung Änderungswünsche zur Tonnengröße gibt, können diese ab kommendem Jahr bei der Firma Remondis unter www.remondis-gelbetonne-lueneburg.de hinterlegt werden. REMONDIS wird erst nach der zweiten Abfuhr einen Tonnentausch durchführen.

    Darf ich meine Verpackungsmaterialien in der Gelben Tonne weiterhin in Säcken verpacken?

    Verpackungsmaterialien in der Gelben Tonne dürfen nur in transparenten, durchsichtigen Säcken verpackt sein. So kann bei der Leerung der Tonnen festgestellt werden, ob es sich bei dem Inhalt des Sackes auch um Leichtverpackungen handelt.

    Der Innenstadtbereich wird weiterhin über Gelbe Säcke entsorgt. Wo erhält man zukünftig die Gelben Säcke?

    Der Bezug von Gelben Säcken wird ab 2026 grundlegend anders organisiert.

    Haushalte und berechtigte Gewerbetreibende im Innenstadtbereich erhalten im Dezember 2025 durch die Firma Remondis eine erste haushaltsnahe Lieferung Gelber Säcke. Danach können Gelbe Säcke direkt bei der Firma Remondis über die Internetseite bestellt werden. 

    Gelbe Säcke werden ausschließlich an Haushalte und berechtigte Gewerbetreibende im Innenstadtbereich geliefert. Haushalte, die außerhalb des Innenstadtbereichs liegen, werden ausschließlich über die Gelbe Tonne entsorgt.

    Ab 1. Januar 2026 wird es keine Verteilstellen für Gelbe Säcke mehr geben.

    Wie ist der Abfuhrrhythmus für die Leerung der Gelben Tonnen und Säcke?

    Die Leerung der Gelben Tonne findet alle vier Wochen statt, die Säcke im Innenstadtgebiet werden nach wie vor alle zwei Wochen abgeholt. Die Abfuhrtermine werden in den GfA-Abfuhrkalender 2026 aufgenommen.

    Was kostet die Gelbe Tonne die Verbraucher:innen?

    Für Verbraucher:innen entstehen keine Kosten mit der Einführung der Gelben Tonne. Auch separate Abfallgebühren fallen für die Sammlung und Verwertung der Leichtverpackungen, egal ob in Tonne oder Sack, nicht an. 

    Finanziert wird das Entsorgungssystem über Lizenzentgelte von Herstellern und Inverkehrbringern von Verkaufsverpackungen. Diese geben die Kosten beim Verkauf ihrer Produkte an die Konsumenten weiter.

    Was kann ich tun, wenn die Tonne beschädigt oder verschwunden ist?

    Schäden oder Verluste können direkt bei der Firma Remondis gemeldet werden.

    Was gehört in die Gelbe Tonne?

    In die Gelbe Tonne gehören

    • Verkaufsverpackungen aus Kunststoff (z. B. Folien, Becher, Flaschen, Tuben),
    • Verkaufsverpackungen aus Metall (z. B. Konservendosen, Schraubverschlüsse, Aluschalen)
    • und Verbundverpackungen (z. B. Getränkekartons, Chips-Tüten, Vakuumverpackungen).
    An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

    TEAM REMONDIS Hamburg

    🌐 Web: www.remondis-gelbetonne-lueneburg.de

    📞 Telefon: 0800 122 32 55 

    Untere Abfallbehörde

    Hansestadt Lüneburg ist Untere Abfallbehörde

    Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) als zuständiges Fachministerium ist die Oberste Abfallbehörde des Landes Niedersachsen. 

    Die Hansestadt Lüneburg ist Untere Abfallbehörde. Im Bereich Umwelt werden abfallrechtliche Entscheidungen bearbeitet. Zu den Aufgaben der Stadt gehört auch die Überwachung der Einhaltung der Regelungen nach dem Verpackungsgesetz. Der Bereich Umwelt nimmt Beschwerden über illegale Abfallbeseitigungen entgegen und geht diesen nach. 

    Abfall-ABC

    Eine umfassende Aufzählung, was in welche Mülltonne gehört oder anderweitig entsorgt werden muss, finden Sie im Abfall-ABC der GfA.

    Zum Abfall-Abc der GfA

    Abfuhrkalender

    Wann wird welcher Müll in meiner Straße abgeholt? Diese Angaben finden Sie im Abfuhrkalender der GfA .

    Zum Abfuhrkalender der GfA

    Abfallwirtschaftskonzept

    Hier können Sie das aktuelle Abfallwirtschaftskonzept für den Landkreis und die Hansestadt Lüneburg einsehen.

    Zum Abfallwirtschaftskonzept (PDF)

    Wilder Müll

    Was geschieht, wenn Abfälle unbekannt und widerrechtlich entsorgt wurden?

    Der Bereich Umwelt bearbeitet Meldungen über wilde Ablagerungen von Abfällen. 

    Die Meldungen erreichen den Bereich Umwelt entweder 

    Je nach Flächeneigentümer, Abfallart und Gefahrenpotenzial werden die Meldungen bearbeitet. 

    Zunächst wird versucht, den Verursacher oder die Verursacherin zu ermitteln. Wenn dies gelingt, aber die Abfälle nach einem Hinweis durch den Bereich Umwelt nicht wieder ordnungsgemäß eingesammelt werden, leitet die Stadt ein Bußgeldverfahren ein. Ist kein Verursacher auszumachen, wird eine Abholung über die Stadtreinigung oder die GfA in die Wege geleitet.

    Info

    Unerlaubt abgestellter Restmüll. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg