Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Europäische Mobilitätswoche

    16. bis 22. September

    Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne, die von der Europäischen Kommission koordiniert wird, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken. Sie findet jedes Jahr im September statt. Auf der Website des Bundesumweltamts finden sich viele Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche.

    Europäische Mobilitätswoche 2025

    Im Zeitraum vom 16. bis 22. September 2025 nimmt die Hansestadt Lüneburg zum dritten Jahr in Folge an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Das Jahresmotto 2025 ist „Mobilität für alle!“. 

    Dabei geht es um leicht verfügbare, zugängliche und nachhaltige Verkehrsmittel für alle, unabhängig von Einkommen, Wohnort, Geschlecht, Alter oder persönlicher Einschränkung. Im Jahr 2025 lädt die Europäische Mobilitätswoche dazu ein, Wege neu zu denken und Mobilität für alle zu gestalten. 

    Die Hansestadt Lüneburg lädt zu verschiedenen Veranstaltungen innerhalb der Europäischen Mobilitätswoche ein:

    Am 18. September lädt der Bereich Mobilität in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Lüneburg zum praxisbezogenen Rundgang und Workshop „Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Mobilität“, begleitet von der Mobilitätsexpertin Dr. Ines Kawgan-Kagan. Der Rundgang beginnt um 16 Uhr vor dem Stadtteilhaus KredO am Kreideberg.

    Am 22. September um 19:30 Uhr veranstaltet das Literaturbüro Lüneburg die Lesung Mann am Steuer im Utopia. Experte und Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen belegt, wie patriarchale Strukturen unsere Mobilität prägen.

    Am 25. September um 19:30 Uhr zeigen die Frauenpolitische Initiative Lüneburg in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Lüneburg dem Film „Das Mädchen Wadjda“ im Scala Programmkino. Im Film geht es um eine Zehnjährige im saudiarabischen Riad, die sich ein Fahrrad wünscht – obwohl Fahrradfahren für Mädchen dort verboten ist. 

    Rückblick: Europäische Mobilitätswoche 2024 

    Der Filmabend „A Human Ride“ bildete in Lüneburg die Auftaktveranstaltung der Europäischen Mobilitätswoche. In dem Dokumentarfilm von Kristian Gründling kommen Wissenschaftler:innen, Mobilitätsexpert:innen und vor allem Bürger:innen zu Wort. Sie zeigen auf, welche Bedeutung es für Menschen hat, von A nach B zu kommen.

    Im Rahmen seiner monatlichen Erkundungstouren im Hanseviertel widmete sich auch Stadtteilmanager Max Werner dem Thema Mobilität. Das Motto: „Wie läuft und fährt es sich im Hanseviertel-Ost nach dem Endausbau?“ Interessierte waren zu einem Rundgang eingeladen. Auf der „Tour de Klimaanpassung“ durch Lüneburg wurden zudem per Fahrrad Orte angesteuert, an denen der Klimawandel und mögliche Anpassungsmaßnahmen in Lüneburg sichtbar werden. 

    Außerdem präsentierte sich die Europäische Mobilitätswoche an einem der Tage mit einem vielfältigen Programm auf dem Lüneburger Marktplatz. Mit dabei waren neben dem Bereich Mobilität der Hansestadt Lüneburg unter anderem der Behindertenbeirat, der zum Thema Barrierefreiheit informierte, sowie der Verein Janun Lüneburg, die KVG und der ADFC Lüneburg.

    Rückblick: Europäische Mobilitätswoche 2023 

    Neben den Staaten innerhalb der Europäischen Union haben sich im Jahr 2023 weitere Städte und Gemeinden weltweit an der Mobilitätswoche beteiligt, beispielsweise in Japan, Mexiko und Ecuador. In Deutschland waren außer der Hansestadt Lüneburg noch 176 weitere Städte und Gemeinden in Deutschland dabei.

    Zum Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche fuhr 2023 unter anderem ein kostenloser Zugshuttle zwischen den Bahnhöfen Rettmer und Lüneburg. Als Zug wurde die Museumsbahn der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. verwendet.