Stadtradeln im Landkreis und der Hansestadt Lüneburg: Sternfahrt am Freitag, den 2. Juni 2023
Presseinfo des Landkreises Lüneburg
Auftakt zum Stadtradeln: Unter dem Motto „Pendeln mit dem Fahrrad“ rufen der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg zur ersten gemeinsamen Sternfahrt am 2. Juni 2023 um 14 Uhr auf. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit dem Fahrrad auf einer von vier ausgewählten Pendlerstrecken auf den Weg nach Lüneburg zu machen – eine Anmeldung wird nicht benötigt. Unterstützt und begleitet wird die Sternfahrt durch den ADFC Lüneburg. Das Ziel der Sternfahrt ist der Marktplatz der Hansestadt Lüneburg, auf dem neben einer Begrüßung durch die Politik auch Snacks und Erfrischungen auf die Fahrradfahrenden warten.
Die vier jeweiligen Startpunkte sind das Castanea Adendorf, das Rathaus Reppenstedt, die Grundschule Wendisch Evern und das Bonhoeffer-Haus in Rettmer. Nach einer kurzen Einweisung durch den ADFC geht es dann mit dem Fahrrad von einem der vier Startpunkte in Richtung Hansestadt. „Wir freuen uns auf die Sternfahrt. Ich wünsche mir, dass dadurch noch mehr Menschen auf das Stadtradeln aufmerksam werden und sich kurzfristig dafür anmelden“, sagt Lisbeth Schumann vom Fachdienst Mobilität des Landkreises Lüneburg. Merve Künkenrenken vom Team Mobilität der Hansestadt Lüneburg ergänzt: „Fahrradfahren macht gemeinsam mit anderen Radlerinnen und Radlern besonders viel Spaß. Und ganz nebenbei tut man auch was Gutes für seine Gesundheit.“
Die Aktion Stadtradeln startet am Montag, den 5. Juni 2023, und läuft dann bis zum 25. Juni 2023. Ob im Team oder solo – jeder Kilometer zählt und wird gesammelt. Interessierte Radfahrende und Rad-Teams melden sich unter www.stadtradeln.de/lueneburg oder unter www.stadtradeln.de/landkreis-lueneburg. Dort gibt es auch mehr Informationen zur Sternfahrt.
Hansestadt Lüneburg: Aktion startet am 5. Juni 2023 – jetzt anmelden
Mit dem Fahrrad unterwegs: Am 5. Juni startet die Aktion Stadtradeln und läuft dann bis zum 25. Juni 2023. Ob im Team oder solo – jeder Kilometer zählt und wird gesammelt. Das tut dem Klima aber auch der Gesundheit gut. Zusätzlich gibt es bei der bundesweiten Aktion attraktive Preise zu gewinnen.
Bereits seit drei Jahren laden die Hansestadt und der Landkreis Lüneburg gemeinsam zum Radfahren ein. Auch Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch fahren viele Wege mit dem Rad. „Unsere malerische Region eignet sich prima, um sie mit dem Fahrrad zu erkunden. Ich wünsche mir, dass mehr Menschen durch die Aktion darauf aufmerksam werden“, erklärt der Chef der Kreisverwaltung. „Über die Aktion können wir weitere Potenziale aufdecken und Freude macht sie noch dazu.“ Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch betont: „Möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurück zu legen ist gesund und gut für’s Klima. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Lüneburgerinnen und Lüneburger beim Stadtradeln mitmachen. Gemeinsam im Team macht es noch mehr Spaß.“
Teilnehmende melden sich über eine App an, die Daten werden dann anonymisiert ausgewertet. Lisbeth Schumann vom Landkreis Lüneburg erklärt: „Teilnehmende können ihre Strecken mit der Stadtradeln-App aufzeichnen. Diese anonymisierten Daten dienen Stadt und Landkreis als Planungstool, auf deren Basis die Radinfrastruktur verbessert werden kann.“ Merve Künkenrenken vom Team Mobilität der Hansestadt Lüneburg ergänzt: „Die gefahrenen Kilometer werden dem Team und der Kommune gutgeschrieben. Radfahrende können somit zu Gewinnerinnen und Gewinnern werden.“
Weitere Informationen und Anmeldung www.stadtradeln.de/lueneburg unter www.stadtradeln.de/landkreis-lueneburg.

Mit einer Sternfahrt läuten Hansestadt und Landkreis Lüneburg das Stadtradeln ein. Foto: Hansestadt Lüneburg
Hansestadt Lüneburg
Pressestelle
+49 4131 309-3113
E-Mail senden