Neubesetzung der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ – Infoveranstaltung zum Interessenbekundungsverfahren am 23. November 2022
HANSESTADT LÜNEBURG. Seit 2015 wird die Hansestadt Lüneburg im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und setzt es mit zahlreichen Kooperationspartner:innen um. Die drei Leitziele des Programms lauten „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“.
Gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums übernimmt die Hansestadt Lüneburg die Funktion des federführenden Amtes und beruft eine sogenannte Koordinierungs- und Fachstelle (KuF). Die KuF ist für die Koordination und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen im Themenfeld zuständig, darüber hinaus für die Öffentlichkeitsarbeit. Zur Finanzierung der Personalkosten steht der KuF ein auskömmliches Budget zur Verfügung.
Die KuF war bis zum 31. Juli 2022 beim Stadtjugendring Lüneburg e.V. (SJR) angesiedelt. Der SJR hat sich entschlossen, die Kooperation nicht weiter fortzuführen. Damit das Programm möglichst reibungslos fortgeführt werden kann, möchte die Hansestadt Lüneburg die KuF zeitnah neu besetzen. In Frage kommen hierfür gemeinnützige Einrichtungen mit inhaltlich-fachlichem Bezug zu den Leitzielen des Förderprogramms.
„Uns ist wichtig, die Umsetzung des Bundesprogramms in Lüneburg gemeinsam mit der neuen Koordinierungs- und Fachstelle modern, innovativ und mit einer hohen Fachexpertise weiterzuentwickeln, vor allem im Social Media Bereich“, betont Jutta Bauer, Leiterin des Fachbereichs Familie und Bildung. Zur Neubesetzung der KuF leitet die Hansestadt Lüneburg nun ein Interessenbekundungsverfahren in die Wege. Dazu findet am Mittwoch, 23. November 2022 von 16 bis 18 Uhr eine Infoveranstaltung im Glockenhaus statt. Interessierte Akteur:innen bekommen dort weitere Informationen zum Förderprogramm, zu den Aufgaben der Koordinierungs- und Fachstelle, zum Finanzspektrum und zum Interessenbekundungsverfahren. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich bis zum 21. November 2022 per E-Mail an katharina.fuchs@stadt.lueneburg.de.

Hansestadt Lüneburg
Pressestelle
+49 4131 309-3118
E-Mail senden