Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 07.03.2023

    Lüneburg engagiert sich gegen Rassismus mit vollem Programm

    HANSESTADT LÜNEBURG. – Zusammen gegen Rassismus! Dafür setzen sich die Hansestadt und der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit der Leuphana Universität, dem Haus der Kulturen „mosaique“, der VHS REGION Lüneburg, dem Gemeinsamen Integrationsbeirat für Hansestadt und Landkreis Lüneburg und vielen weiteren Teilnehmenden ein. 

    Ab Samstag, 11. März 2023, finden erneut die Lüneburger Wochen gegen Rassismus statt. Organisiert wird diese Aktionsreihe vom gleichnamigen Netzwerk. In Workshops, Vorträgen, Lesungen, Theater und anderen teils offenen, teils geschlossenen Aktionen machen sich alle Teilnehmenden bis zum 2. April gemeinsam gegen Rassismus stark und klären auf. Bei manchen bedarf es einer Anmeldung. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.  

    Eine Auswahl an Veranstaltungen im Überblick:

    • Mittwoch, 15. März, 14 bis 17.45 Uhr, Online Zoom, Präsenz Gymnasium Oedeme: Vortrag + Workshop „Rassismus in Schule und Gesellschaft“
    • Samstag, 18. März, 11 bis 17 Uhr, Innenstadt: Lesungen „Erzählungen für die Vielfalt“
    • Sonntag, 19. März, 18 bis 20 Uhr, Museum Lüneburg Marcus Heinemann Saal: Lesung „Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“
    • Montag, 20. März, 18 bis 19.30 Uhr, IGS Lüneburg: Theater „Nach Europa“
    • Dienstag, 21. März, 19.30 bis 21.30 Uhr, SCALA Programmkino: Film + Gespräch „Wer wir sein wollten“
    • Donnerstag, 23. März, 18 bis 19.30 Uhr, mosaique: Poetry Slam „Misch dich ein!“
    • Sonntag, 26. März, 15 bis 16 Uhr, mosaique: Puppenspiel „Henry, Thessa & Fleur“
    • Dienstag, 28. März, 18 bis 20 Uhr, Universitätssportzentrum Leuphana Universität: Workshop „Tanzen vereint“

    Weitere Veranstaltungen, genauere Infos und die Anmeldefristen gibt es unter www.hansestadt-lueneburg.de/gleichstellung und www.facebook.com/WgRLueneburg.