Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Pressemitteilung vom 19.08.2022

    Britischer Chor sammelt für Ukraine-Hilfe: Zuhörer:innen spenden rund 3600 Euro

    HANSESTADT LÜNEBURG. – Mehr als 3.600 Euro an Spenden für den guten Zweck hat der „Sine Nomine International Touring Choir“ bei seinen vier Auftritten in Lüneburg und Bad Bevensen gesammelt. Zwei symbolische Schecks in Höhe von je rund 1.800 Euro überreichten die Mitglieder des britischen Chores jetzt (Freitagabend, 19. August 2022) im Rathausgarten an Vertreter:innen der Lüneburger Tafel sowie der Stiftung Hof Schlüter.

    „Der Chor wollte mit seinen Auftritten Positives bewirken und einen kleinen Teil dazu beitragen, den Folgen des Ukraine-Krieges entgegenzuwirken“, erklärt Stefanie Kibscholl, Fachbereichsleiterin Kultur bei der Stadt. „Ich freue mich sehr, dass so viele Lüneburger:innen zu den Konzerten gekommen sind und diese Idee so großzügig unterstützt haben.“

    Die Sänger:innen aus allen Teilen des Vereinigten Königreiches hatten die Hansestadt im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Lüneburg und Scunthorpe/North Lincolnshire besucht. Die rund einstündigen Konzerte mit musikalischen Werken vom Mittelalter bis in die Moderne, mit Elementen aus Spirituals, Klassik und Pop fanden in Lüneburg in der Kreuzkirche, im Fürstensaal und im Garten des Rathauses sowie am Kurhaus Bad Bevensen statt.

    Sowohl Gäste als auch Gastgeber:innen waren sich am Ende der Woche einig: Die Konzertreise war ein voller Erfolg und soll nicht die letzte gewesen sein: „Es gibt bereits erste Überlegungen, so etwas in ähnlicher Form zu wiederholen“, verrät Kibscholl. „Eine Idee könnte sein, einen Choraustausch mit Scunthorpe auf Kinderchorebene ins Leben zu rufen.“ Auch dann könnte wieder für den guten Zweck gesammelt werden.

    Info

    Die Mitglieder des britischen Chores überreichen im Rathausgarten symbolische Schecks in Höhe von je rund 1.800 Euro an Vertreter:innen der Lüneburger Tafel sowie der Stiftung Hof Schlüter. Foto: Hansestadt Lüneburg