Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Starkregen

    in der Hansestadt Lüneburg

    Infolge des Klimawandels ist nicht nur mit einer Änderung des Extremverhaltens der Temperatur, sondern auch mit häufigeren und intensiveren Niederschlägen, so genannten Starkregenereignissen, zu rechnen. Als Starkregenereignisse gelten besonders heftige Niederschläge in kurzer Zeit. In städtischen Gebieten birgt Starkregen erhebliches Gefahrenpotential. Durch Starkregen verursachte Überflutungen, auch urbane Sturzfluten genannt, können schwere Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Eigentum entstehen. Die Wassermengen, die während Starkregenereignissen anfallen, überschreiten die wirtschaftlich und betrieblich sinnvolle Kapazität der städtischen Kanalisation und Rückhaltebecken sowie sonstigen Entwässerungsanlagen. Ein allein durch öffentliche Baumaßnahmen gestütztes Starkregenmanagement ist daher nicht zielführend. 

    Um die Hansestadt Lüneburg bestmöglich auf solche Extremereignisse vorzubereiten, ist daher eine Kombination von öffentlichen und privaten Maßnahmen nötig. Mit den Starkregengefahrenkarten wird eine Grundlage geschaffen, Einsatzpläne und Rettungsrouten in den Gefahrenabwehrplan der Hansestadt zu integrieren.

    Starkregenereignisse sind in der allgemeinen Wetterprognose nicht ortsgenau vorherzusagen. Vielmehr können sie nur wenige Stunden vorher erfasst oder prognostiziert werden, um sie anschließend über Wetterwarnungen bekanntgeben zu können. Insbesondere für Hauseigentümer ist der vorsorgende Objektschutz daher das einzige Mittel, um sich ausreichend vor Schäden in Folge von Starkregen zu schützen. Die Starkregenkarten dienen als Grundlage für eine optimale Starkregenvorsorge. Die Checkliste Starkregen soll dabei helfen, die Starkregengefahr für das eigene Haus vorab einschätzen zu können. Die Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide bietet die Möglichkeit, mit beratenden Fachfirmen in Kontakt zu treten.

    Die Starkregenkarten stehen im GeoPortal des Landkreises Lüneburg zur Verfügung. Auf drei Karten sind dort möglicherweise von Überflutungen betroffene Bereiche für intensive, außergewöhnliche (100-jährliches Starkregenereignis) und extreme Starkregenereignisse dargestellt. Basierend auf einer topographischen Fließweganalyse weisen die Karten Bereiche aus, in denen sich das Wasser dem Geländegefälle folgend sammelt. 

    Aussagen bezüglich des genauen Wasserstandes sind nicht möglich! Die Starkregenkarten dienen lediglich der Identifizierung von, mit hoher Wahrscheinlichkeit, betroffenen Bereichen im Stadtgebiet der Hansestadt Lüneburg. 

    Zur Starkregenkarte des Landkreises Lüneburg.

    Info

    Starkregenkarten des GeoPortals des Landkreises Lüneburg. Grafik: Landkreis Lüneburg