Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Abfall

    Was ist Abfall

    Von Abfall wird geredet, wenn der Besitzer oder die Besitzerin eines Gegenstands oder eines Stoffes sich diesem entledigt, entledigen will oder entledigen muss. Abfälle unterschiedlicher Zusammensetzung und Herkunft werden entsprechenden Abfallarten zugeordnet. Im Allgemeinen Sprachgebrauch sind dies Haushaltsabfälle wie Restabfall, Bioabfall, Altpapier/Pappe und Sperrmüll. Weiter Gewerbeabfälle oder Bauabfälle.

    Bei der Bewirtschaftung von Abfällen gilt es, natürliche Ressourcen zu schonen sowie den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Abfallwirtschaft zu gewährleisten. Die im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verankerte fünfstufige Abfallhierarchie legt die Rangfolge der Maßnahmen zur Vermeidung und Bewirtschaftung von Abfällen fest.

    Danach sind Abfälle:

    1. zu vermeiden
    2. wiederzuverwenden
    3. zu recyceln
    4. zu verwerten (insbesondere energetisch) oder
    5. zu beseitigen.

    Untere Abfallbehörde

    Hansestadt Lüneburg ist Untere Abfallbehörde

    Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) als zuständiges Fachministerium ist die Oberste Abfallbehörde des Landes Niedersachsen. 

    Die Hansestadt Lüneburg ist Untere Abfallbehörde. Es werden dort abfallrechtliche Entscheidungen, beispielsweise bei anzeigepflichtigen Altkleidersammlungen und Beschwerden über illegale Abfallbeseitigung bearbeitet. Die Aufgaben der öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger hat die Hansestadt auf die Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GfA Lüneburg) übertragen.

    Die Aufgaben insgesamt werden zuständigkeitshalber aufgeteilt zwischen der Unteren Abfallbehörde, der GfA Lüneburg und dem Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg für Überwachungsaufgaben. 

    Um schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß zu beschränken, ordnet die Hansestadt Lüneburg im Einzelfall Maßnahmen an, verfolgt entsprechende Ordnungswidrigkeiten usw..

    Zu den Aufgaben gehört auch die Überwachung der Einhaltung der Regelungen nach dem Verpackungsgesetz. 

    Abfallbeseitigung

    in der Hansestadt Lüneburg

    Für die Entsorgung des Abfalls in der Hansestadt ist die „GFA Lüneburg - gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts“ (GfA) verantwortlich. Die GfA stellt Behältnisse für Altpapier, Grünabfall und Restmüll zur Verfügung, die in regelmäßigen Abständen geleert werden.

    ...

     

    Abfall ABC

    Eine umfassende Aufzählung, was in welche Mülltonne gehört oder andersweitig entsorgt werden muss, finden Sie im Abfall-ABC der GfA.

    Zum Abfall-Abc der GfA

    Abfuhrkalender

    Wann wird welcher Müll in meiner Straße abgeholt. Diese Angaben finden Sie im Abfuhrkalender der GfA .

    Zum Abfuhrkalender der GfA

    Abfallwirtschaftskonzept

    Wilder Müll

    Abfälle die unbekannt, widerrechtlich entsorgt wurden

    Der Bereich Umwelt bearbeitet Meldungen über wilde Ablagerungen von Abfällen. Die Meldungen kommen über verschiedene Eingangskanäle, wie Telefon, Email und über verschiedene Mängelmelder wie das Sag's uns einfach Portal der Hansestadt Lüneburg.

    Je nach Flächeneigentümer, Abfallart und Gefahrenpotenzial werden die Meldungen abgearbeitet und eine Abholung über die Stadtreinigung oder die GfA in die Wege geleitet. Im Vorfeld wird nach einer verursachenden Person recherchiert und diese zur Einsammlung verpflichtet. Manche dieser Verfahren münden abschließend in Bußgeldverfahren.

    Info

    Unerlaubt abgestellter Restmüll. © Hansestadt Lünebug