Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Slogan
Inhalte auf der Seite

    Ehrenamtliches Engagement

    in der engagierten Hansestadt Lüneburg

    Du willst aktiv werden und etwas bewegen oder benötigst Unterstützung für die gute Sache? Los geht's! In Deiner Hansestadt Lüneburg gibt es viele Möglichkeiten. Werde jetzt ein Teil davon und mach mit!

    Mehr erfahren

    Auf dieser Seite lernst du viele Initiativen und Organisationen kennen, bei denen du dich ehrenamtlich engagieren kannst und die Dich unterstützen. Außerdem erfährst du Wissenswertes über Finanzierung, Vernetzung und Anerkennung deines Engagements für eine nachhaltige Stadtgesellschaft und bekommst einen Überblick mit konkreten Adressen und Kontaktmöglichkeiten. Weiter unten gibt es einen Überblick über die wichtigsten Termine in der Stadt zu dem Thema Engagement. 

    Die Hansestadt Lüneburg ist engagiert, bunt und ein Ort, an dem Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Engagement ist der Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung vor Ort. Viele Organisationen, seien es "etablierte" Organisationen oder "junge, wilde" Initiativen tragen dazu bei, dass die Stadt auch für die Zukunft bunt und l(i)ebenswert bleibt. 

     

    Aktuelles

    Fulminater Auftakt für die Enagierte Stadt Lüneburg

    Info

    Ganz viel Energie und tolle Ideen rund ums Engagement kamen beim Auftakt im September 2023 im Rathaus zusammen. Foto: Hansestadt Lüneburg
     

    Kostenloses Seminar für Engagement-Lots:innen

    Du willst Menschen in ihrem Engagement unterstützen?

    Die Freiwilligenagentur Niedersachsen zeigt dir, wie es geht. An drei Wochenenden bilden wir dich kostenlos zur Engagement-Lots:in aus. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 50 Unterrichtsstunden Theorie und 20 Praxisstunden für die Erkundung vor Ort. 

    Die Seminarblöcke finden in drei Themenblöcken à 2 Tagen statt. Die Termine sind am 7.-8.10.23, 18.-19.11.23 und 13.-14.1.24. Am Samstag läuft das Seminar von 9.30 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9.30 bis 16.30 Uhr.

    Zwischen den Blöcken gibt es eine individuelle „Erkundungsphase“ des bürgerschaftlichen Engagements in der heimischen Kommune. Am Ende des dritten Blockes gehört dir das Zertifikat „Engagementlots:innen für Ehrenamtliche in Niedersachsen“.

    Mehr Infos.

    Anmeldung_zum_Engagementlotsenkurs_Lueneburg2023 (LamaPoll - Online Umfragen)

    Kontakte:

    Freiwilligenagentur

    Christine Donner, Freiwilligenagentur Lüneburg: Tel. 04131 86 18 36, christine.donner@paritaetischer.de

    Engagierte Stadt

    Kathrin Wolter, Tel. 04131 309 45 48, Mobil: 0175 338 89 73, kathrin.wolter@stadt.lueneburg.de

    Sonja Jamme, Engagierte Stadt, Tel. 04131 309 46 40, sonja.jamme@stadt.lueneburg.de

    Info

    Das Engagement ist vielfältig und braucht Unterstützung. Wenn du Engagierte durch Förderung und Vernetzung lotsen willst, melde dich bei uns. Foto: Engagierte Stadt 

    Bildergalerie

    Aktuelle Fotos der Auftaktveranstaltung

    five

    Fotos: Hansestadt Lüneburg

    Du willst Dich engagieren?

    Hier findest Du Angebote in der Zivilgesellschaft, bei der Verwaltung oder innerhalb eines Freiwilligendienstes

    Ehrenamt bei der Stadtverwaltung

    Du suchst ein Ehrenamt bei der Stadtverwaltung? 

    Melde Dich bei:

    Sonja Jamme
    Hansestadt Lüneburg 
    Ehrenamtskoordination

    E-Mail senden

    Die Freiwilligenagentur Lüneburg

    Wenn Du ein Ehrenamt in Lüneburg suchst und Dich engagieren möchtest, wirst Du von der Freiwilligenagentur des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in der Hansestadt beraten und unterstützt. 

    Die Freiwilligenagentur bietet Dir eine Sprechstunde vor Ort   und ein digitales Werkzeug zur Ehrenamtssuche (Mitwirk-O-Mat) auf Ihrer Internetseite an, schau mal rein.

     

     

    Bundesfreiwilligendienst

    Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Menschen jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren.

    Freiwilliges Soziales Jahr

    Das FSJ (Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr) ist ein Freiwilligendienst in sozialen Bereichen. Er wird in Deutschland für Jugendliche und junge Erwachsene angeboten, die die Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt haben und noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben, also ihren 27. Geburtstag noch nicht gefeiert haben.

    Freiwilliges Ökologisches Jahr

    Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist Ende der 1980er Jahre entstanden und erstmals 1993 durch das Gesetz zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres geregelt.

    Wollt Ihr einen eigenen Beitrag in diesem Themenfeld leisten und Wissen und Fertigkeiten in den diversen Einsatzbereichen erwerben, dann schaut mal auf der Website des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes vorbei. 

    Wenn Ihr euer FÖJ in Niedersachsen machen wollt, bekommt ihr auf der Website des Landes Niedersachsen alle wichtigen Informationen.

    Deine Organisation braucht Unterstützung?

    Beratung, Vermittlung, Räume und Kooperationspartner:innen

    Ihr braucht Beratung und Vermittlung für eure Organisation? 

    Um den Kontakt und die Zusammenarbeit von
    Ehrenamtlichen zu fördern, setzt die Hansestadt
    Lüneburg auf Vernetzung und Vermittlung.
    Erklärtes Ziel ist, alle gemeinwohlorientierten
    Organisationen, Initiativen,
    Vereine und Verbände bestmöglich zu unterstützen.

    Meldet Euch bei:

    Kathrin Wolter

    Hansestadt Lüneburg

    Programmkoordination

    E-Mail senden

     

    Ihr braucht digitalen Überblick, Austausch, Vernetzung, Zusammenarbeit?

    Veranstaltungen, Engagement und Wissen auf einer Seite "Lebendiges Lüneburg" ist die lokale Plattform mit der Vision einer vernetzten, bunten und engagierten Zivilgesellschaft.

    Hier finden sich Initiativen und Organisationen, um gemeinsam mehr zu erreichen.

    Schaut dafür gerne mal hier nach. 

     

     

     

    Ihr braucht neue Ehrenamtliche und Mitmachende?

    Die Freiwilligenagentur Lüneburg des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Kreisverband Lüneburg ist für Eure Organisation da und sucht gemeinsam nach neuen Mitmachenden.

    Meldet Euch bei:

    Christine Donner

    Freiwilligenagentur des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Lüneburg

    Altenbrücker Damm 1

    21337 Lüneburg

    E-Mail senden

     

    Praxispartnerschaften für Wissenschaft und Forschung?

    Wir vernetzen Studierende, Dozierende, Forschende und gesellschaftliche Akteur:innen des öffentlichen Lebens mit dem Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Die 17 UN-Nachaltigkeitsziele bilden unsere Richtschnur. Wenn ihr mehr über aktuelle Fallstudien wissen wollt, Ideen für neue Studienprojekte habt oder mit Eurem Verein oder Initiative konkret in nachhaltigen Lehrforschungsprojekten kooperieren möchtet, könnt Ihr euch auf der Website der Leuphana Universität informieren. 

    Meldet Euch bei:

    Dr. Stephanie Meyer 

    Fallstudienbüro Leuphana Universität Lüneburg

    E-Mail senden

     

    Mit Studierenden arbeiten und Praxispartnerschaften eingehen?

    An der Leuphana Universität gibt es ganz neue Räume um zusammen innovativ zu experimentieren. Das könnte spannend werden. Mit Studierenden könnt Ihr dort Ideen für den gesellschaftlichen Wandel entwickeln und ausprobieren. 

    Meldet Euch bei:

    Dr. Theres Konrad 

    E-Mail senden

     

    Ihr sucht Räume?

    Wir haben da was für Euch. Aus der Erfahrung der Zukunftsstadt Lüneburg 2030+ wissen wir, dass kostenlose Räume für Eure gute Sache heiß begehrt sind. 

    Wenn Ihr Fragen zu kostenlosen Räumlichkeiten für Treffen und Veranstaltungen Eurer Organisation oder Initiative habt, meldet Euch gerne bei uns. Wir versuchen zu vermitteln.

    Meldet Euch bei: 

    Kathrin Wolter

    Hansestadt Lüneburg

    Programmkoordination

    E-Mail senden

    Ihr plant Veranstaltungen?

    Ihr plant eine Veranstaltung in Lüneburg, möchtet diese offiziell anmelden, habt eine Frage oder benötigt unkompliziert Informationen zum Thema öffentliche Veranstaltungen in der Hansestadt?

    Meldet Euch beim:

    Ordnungsamt 

    Hansestadt Lüneburg

    Telefon: 04131 309 33 00

    Formular zur Veranstaltungsanmeldung

    Was ist los in Lüneburg?

    Werft doch mal einen Blick in den Kalender von Lebendiges Lüneburg! 

    Aktionen und Engagement in der Hansestadt

     

    Der Kalender von Lebendiges Lüneburg ist die Plattform für Engagementveranstaltungen und gesellschaftlichen Wandel in der Stadt.

    Informieren, Inspirieren und Gestalten!

    Brauchst Du Hilfe bei Anmeldung, Login, Kalendereinträgen, wende Dich an 

    kontakt@lebendiges-lueneburg.de.

     

    Starke Partnerschaften

    Engagement von Unternehmen in Lüneburg

    Euer Unternehmen möchte mehr über die Möglichkeit erfahren, sich in gemeinwohlorientierten Organisationen in Lüneburg zu engagieren?

    Meldet Euch bei :

    Koordinierungsstelle

    Kathrin Wolter E-Mail senden

    Sonja Jamme E-Mail senden

    Informationen zur Themenwelt Unternehmensengagement:

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa)

    BertelsmannStiftung

    Was genau ist eigentlich die Engagierte Stadt?

    Hintergrundinformationen

    Ehrenamt und Engagement bilden das Fundament unserer offenen und toleranten Hansestadt.

    Im Beteiligungsprozess Zukunftsstadt Lüneburg 2023+ setzten wir den Wunsch, die bunte Vielfalt sichtbar zu machen, in die Tat um und versammelten Ehrenamt und Engagement erstmals an einem Tisch. Mit mehr als 500 Menschen aus allen denkbaren Lüneburger Initiativen, Vereinen, Verbänden und Organisationen tauschten wir uns dazu aus.

    Seit Juni 2022 ist Lüneburg Engagierte Stadt im Bundesprogramm des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aufgenommen.

    Das Ministerium und die Lüneburger Stadtverwaltung unterstützen nachhaltige Strukturen und gute Bedingungen für Ehrenamt und Engagement vor Ort. Dies gelingt nur, wenn Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft in der Hansestadt gut zusammenarbeiten.

    Das Ziel der Engagierten Stadt Lüneburg ist es, Menschen unserer Stadt in solidarischen Gemeinschaften aus verschiedenen Bereichen des städtischen Lebens zu verbinden, damit sie gemeinsam und nicht nebeneinanderher an bestimmten Themen arbeiten. 

    So arbeiten wir zusammen - Selbstverständnis der Engagierten Stadt

    Wir finden Lösungen für die Herausforderungen vor Ort und machen uns auf den Weg...

    Mehr Informationen finden sich auf der offiziellen Website des Bunderprogramms der Engagierten Stadt

     

    Info

    Ein wachsendes Netzwerk an Engagierten Städten in Deutschland!

    Vielerorts arbeiten Menschen gemeinsam daran, gute Bedingungen für Engagement udn Beteiligung zu schaffen.